Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PhoenX

Wartungscheckliste: Wir fahren nach Berlin!

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

in 6 Wochen ist es soweit. Ich werde mit einem Freund den langen Weg vom Westen in den Osten fahren.

Wir fahren in Viersen los, über Hannover (kleiner Abstricher zum Heidepark :), dann über Braunschweig Richtung Magdeburg und dann nach Berlin! Hin und Rückfahrt werden über 1200km werden somit wollte ich natürlich vorher nochmal eine Wartung durchführen.

 

Darum frage ich euch nach einer Checkliste, was mich und mein 01er Cabrio Oldliner (98000km) heil nach Berlin und wieder zurück bringt.

 

Ich fang dann mal an:

 

- Ölwechsel: letztes Jahr im Sommer

- Zündkerzen: letztes Jahr im Sommer

- Lampen: letztes Jahr im Sommer

- Bremsen: EBC 2 Jahre alt

- Krümmer: vor kurzem erneuert

- Kühlflüssigkeit aufgefüllt

- Luftfilter: K&N Reinigungszeug liegt schon hier, wird also noch gereinigt

- Reifen sind was älter haben aber noch gut Profil, sind jedoch ganz leicht Rissig. Nicht an den Seiten sondern nur ganz oben drauf aber echt nur Minimal

- Neue Federn & Stoßdämpfer kommen diesen Monat wenn mir im anderen Thread mal jemand antwortet :-P

 

 

Jemand noch andere wichtige Dinge?

 

- Bremsflüssigkeit? habe ich noch nie gewechselt...bzw. wechseln lassen

- ???

- ???

- ???

 

 

 

lg. Christian

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der eine fährt von berlin nach münchen, der andere nach berlin..

 

und alle sch.. sich in die hose..

 

1200km ist ja nichts wirklich außergewöhnliches...

 

machts doch einfach genau das selbe was ihr im "normalen" betrieb macht (machen solltet), wenn man solche strecken halt über 2-3 wochen verteilt fährt..

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Ölstand, Wischwasser und Reifendruck prüfen.

Reifendruck sollte etwas höher (+ 0,1-0,2) für die langen Autobahnfahrten sein, als für den normalen Betrieb.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du die Bremsflüssigkeit noch nie gewechselt hast - lass es machen. Und der letzte Ölwechsel vom Sommer ist ja auch schon ein Weilchen her - neu machen.

 

Der Rest wurde ja schon gesagt. 600 km am Stück macht dem Smart sicherlich weniger als seine Insassen aus.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok ich danke euch.

 

Wischwasser ist auch noch ne gute Sache. Gut dann werde ich wohl Bremsflüssigkeit und Ölwechsel noch machen lassen.

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi. das einzige was ich checken würde, wo es vielleicht ne günstige tanke auf dem weg gibt. und ob's gepäck reinpasst und fertig.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einsteigen, losfahren, ankommen... 8-)

 

:-D

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 169.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.03.2011 um 20:04 Uhr hat Salzfisch geschrieben:
Einsteigen, losfahren, ankommen... 8-)



:-D



Gruß

Salzfisch

-----------------
signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 169.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km




 

eben..mich kann man auch mitten in der nacht wecken um spontan nach österreich ( als bsp ) zu fahren...da mache ich vorher auch keine durchsicht ;-)

-----------------

Hier klicken!!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da habt ihr Zwei schon Recht aber wenn der Wagen nie lange Strengen gefahren ist und Smart auf jeden Fall zu den Motorempfindlichsten Autos gehört, dann finde ich, dass man auf jeden Fall ein paar Vorsichtsmaßnahmen treffen sollte um den geplanten Urlaub nicht im ADAC Auto zu verbringen :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.