Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-mobile

ADAC-Crashtest: Knautschzonen müssen besser abgestimmt werden

Empfohlene Beiträge

"Seit langem ist die "Kompatibilität" von Fahrzeugen ein Thema. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, wie viel Energie ein Auto beim Zusammenprall mit einem anderen absorbieren kann und soll. Das wohl bekannteste Beispiel ist der Smart: Seine Sicherheitszelle ist sehr hart ausgelegt und ist darauf angewiesen, eine längere und weichere Crashstruktur eines größeren Unfallgegners mitnutzen zu können. Allgemeingültige Anforderungen dafür, wie diese Kompatibilität bei Serienfahrzeugen auszulegen ist, wurden und werden zwar erforscht, doch die daraus resultierenden Regeln stehen noch aus."

 

Mal sehen ob der zukünftige Smart das besser meistert:

 

Kopf an Kopf

 

 

ADAC fordert bessere Abstimmung


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, im Land der SUVis und Großgeländewagen hat man mit dem Smart vermutlich nur eine gute Chrashchance ..... weggekickt zu werden.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jeder ist seines glückes schmied.man kann ja statt fortwo auch ein grösseres auto kaufen.

ich fahr zur zeit ein hyundai i30 un d steige auf i35x um.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum? Hat's für einen richtigen SUV wie z.B. ML, (X3), X5, (Q5), Q7 oder Cayenne nicht mehr gereicht? 8-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 13.02.2011 um 01:02 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.02.2011 um 23:41 Uhr hat garfikatze geschrieben:
jeder ist seines glückes schmied.man kann ja statt fortwo auch ein grösseres auto kaufen.

ich fahr zur zeit ein hyundai i30 un d steige auf i35x um.



 

Erstmal haste vor kurzem deinen i30 geholt und warst voller Euphorie, nun gibst die Karre schon wieder ab, du musst Kohle haben.

 

Aber lies mal das Zitat, grosse Autos haben das selbe Problem beim Crash wenn die auf Ihresgleichen treffen:

 

"Dies gilt nicht nur für unterschiedlich schwere Autos, etwa ein SUV und ein Kleinwagen, sondern auch für ähnlich große Pkw."

 

Oder meinst du das die zahlreichen Kreuze am Strassenrand alles nur Smartfahrer waren?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-mobile am 13.02.2011 um 08:40 Uhr ]


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JA es ist sicher richtig, das man in kleinen Autos unsicherer unterwegs ist. Aber erstens kann sich nicht jeder ein größeres Auto leisten oder will es auch nicht und zweitens, man kann sich nicht gegen alle Risiken im Leben schützen.

 

Egal was ich mir für ein Auto kaufe. Irgend einer kann immer größer sein und außerdem, bis wohin will man die "größer ist sicherer Spirale" treiben.

 

Über kurz oder lang werden sicher die Autos wieder leichter werden, von daher könnte das Risiko steigen grins.

 

Ich fahre gern Smart, auf dem Motorrade habe ich schließlich auch keine Knauschzone und bin deswegen trotzdem gern damit unterwegs.

 

Gruß der Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

no risk no fun

 

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DOCH;ES HATTE AUCH FÜR EIN BIG BLOCK GEREICHT;BIN ABER NICHT GRÖSSENWAHNSINNIG:WENN ICH ÜBERTREIBE;MEINEN MEINE PATIENTEN;EIN ARZT VERDIENT ZUVIEL GELD:IST ABER NICHT SO:NUR DANN;WENN ICH AM PERSONAL SPARE

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, in Foren "groß" schreiben kommt gar nicht gut an. Das gibt sicher Mecker :lol: :lol: :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm sag ich ja, reicht nicht. Big Block Motoren findet man kaum noch in Neufahrzeugen (sind überwiegend Small Blocks), und einen 80er Jahre Ami mit Big Block bekommst du auf dem Gebrauchtwagenmarkt hinterher geschmissen.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.