Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mwh86

Anlasser dreht nicht. ZEE Kurzschluss?? Bitte um HILFE

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit alle zusammen.

 

Habe seit geraumer Zeit ein massives Problem mit meinem SmartForTwo cdi BJ01.

Folgendes: Springt sporadisch nicht an, Anlasser dreht nicht, Batterie i.O., Relais in ZEE und unterm Sitz klacken alle, mal springt er an, mal nicht. Habe heute morgen festgestellt, dass es wahrscheinlich an der ZEE unterm lenkrad liegt, da der Smart bei nach vorn geklappter ZEE startet, klappe ich sie wieder in die Ausgangsposition, startet er wieder nicht und die Elektrik spinnt teilweise. (Licht flackert, Relais klicken wild) Da ich elektrisch nicht unbedingt eine Leuchte bin, bin ich dringend auf eure HILFE angewiesen, damit ich morgen wieder zur Arbeit komme!

 

Smarte Grüße!

Mischa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber da ist meines Erachtens nach aus der Ferne nichts zu machen.

Das muß sich einer, der sich auskennt, am Objekt ansehen, alles andere ist Kaffee!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stecker vom Hauptkabelbaum wieder richtig fest in die ZEE reindrücken, dann sollte es OK sein

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, habe den Stecker vom Kabelbaum einmal ganz abgezogen, wieder aufgesteckt und siehe da, läuft! Springt wieder problemlos an und außerdem funktioniert jetzt die Heckklappenentrieglung und Scheibenwischerintervall wieder!!! :-D

 

Super Ferndiagnose!!

 

Besten Dank!

 

Mischa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wow 46 Minuten von Fragestellung bis zur geglückten Instandsetzung via Ilsfelder Ferndiagnose!!

 

Rekord


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin! Muss euch leider enttäuschen! Kein Rekord. Fehler wieder da und ich komm nich zur Arbeit! Habe jetzt mal am Anlasser nachgesehen (denke, dass es der Anlasser war) und festgestellt, dass an dem Stecker mit den 2 dünnen Kabeln (rot und weiß) eins gebrochen ist (das rote). Kann mir jemand sagen, wie ich ohne spezialwerkzeug die Nabelschnur aus dem Stecker bekomme? Ist nämlich direkt überm Stecker gebrochen, flicken is also nicht!

Danke schonmal!!

Mischa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ups! Meinte natürlich nicht "Nabelschnur" sondern kabelschuhe!!!

Dämliches iPhone! :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.