Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
4Ever-Smart

HILFE

Empfohlene Beiträge

Ich habe folgendes Problem:

Der Smart springt zwar problemlos an, jedoch lässt er sich nicht mehr schalten.

Der Rückwärtsgang geht nicht rein und im Display erscheint trotz Schaltung immer nur die 0.

Die Bremse tritt sich wie ein Klotz, nämlich gar nicht....

 

Was könnte das nur sein? :-?


Smartieee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. hilft das BLS Fehler

 

Gruß

GH42


Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 57000km, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Frontscheibe mit Grünkeil, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, CD-Radio Kennwood, Hertz ESK 130.3 2-Wege Lautsprecher mit Weiche in gedämmten "Eimern", Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (eingetragen), Scheckheft gepflegt, TÜV 11/2013 auf Wunsch neu

 

Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen herzlichen Dank!

 

Smart ist gerade in der Werkstatt.

Der Mechaniker vermutet, die Hydraulikpumpe vom ABS....hmmm, ob das wohl stimmt?

 

Jedenfalls warte ich auf den Anruf, in dem mir mal näheres mitgeteilt wird. :cry:


Smartieee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SO, hier nun die Diagnose:

 

Der Bremskraftverstärker ist defekt und muss erneuert werden.

Desweiteren die Bremsscheiben vorne.

 

Alles in allem Kostenpunkt 890,-- Euro.

 

Tja, nun ist guter Rat teuer


Smartieee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist jetzt genau das Problem mit der Bremse?

Lässt diese sich überhaupt nicht betätigen?

Also das Bremspedal lässt sich keinen Zentimeter drücken?

oder wie soll ich das verstehen?

 

Was passiert denn, wenn du bei laufendem Motor den Ganghebel nach links schiebst, da ist doch dann auch erst mal die "0" im Display.

Wenn du ihn mal einmal nach vorne schiebst, ist dann der erste Gang drin oder nicht?

 

Das hört sich alles ominös an, für die Schaltfreigabe ist der bremslichtschalter zuständig, aber der Rest des geschilderten hört sich ein bißchen komisch an, ebenso wie die Diagnose der Werkstatt!

Was für eine Werkstatt ist das überhaupt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

alles fing so an:

Der Smart stand im Carport, es ging kein Rückwärtsgang mehr rein, es erschien immer nur die 0.

Die Bremse hat sich treten lassen wie ein KLOTZ, nämlich fast gar nicht :cry:

 

Wir haben den Smart also gestern abschleppen lassen und nun ist er in der Mercedes-Werkstatt mit Smart-Center.

 

Irgendwie kommt mir auch alles merkwürdig vor, naja, mir kann man eh was vom Pferd erzählen, hab`Null Ahnung *heul*


Smartieee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Zusatz:

 

In den Bremskraftverstärker drang (durch Hochwasser) Wasser ein und eine Membrane ist dadurch aufgefroren...

 

>>> so die Erklärung der Werkstatt


Smartieee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na gut, das wäre ja noch eine plausible Erklärung, sofern Dein Smart tatsächlich tief im Wasser stand! War das so?

Aber das muß ja schon fast 50 cm gewesen sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So etwa 40 cm waren es schon.

 

Es ist kein Wasser ins Auto reingelaufen...

 

Hat allerdings gereicht, um dem BKV den Garaus zu machen *schnief*

 

 


Smartieee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.