Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bigfoot_Blue

Unsanfte Schaltvorgänge und übersprungene Schaltstufen

Empfohlene Beiträge

Nachdem mir in diesem Forum so toll geholfen wurde, möchte ich gerne ein weiteres Problem mit meinem Smart beschreiben und hoffe, dass mir geholfen werden kann.

Nachdem der Wagen nun wieder angesprungen ist und sich bewegt, kommt es im Automatikmodus beim Anfahren und Beschleunigen zu unerwünscht hakeligen Schaltvorgängen, zuweilen entsteht der Eindruck, dass Schaltstufen übersprungen werden. Im Vergleich zu einem baugleichen Modell erreicht dieser Smart bei 2700U/min bereits die 120km/h und das andere Modell hat dann bereits 3400U/min auf der Uhr. Kann es solche Unterschiede geben? Sind es Getriebe- oder Elektrikprobleme?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Baujahr war denn der andere "baugleiche" Smart?

Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß beim cdi ab Bj 2006 die Getriebeübersetzung in Vorbereitung auf den Rußpatikelfilter verkürzt wurde, was sich in höheren Drehzahlen in den oberen Gangstufen auswirkte.

Der Dieselmotor dreht in cdi's ab 2006 bei gleicher Geschwindigleit wesentlich höher als bei älteren Exemplaren bis 2005.

Macht sich leider auch durch einen gewissen Mehrverbrauch bemerkbar. :(

 

Daß Schaltstufen übersprungen werden, kann ich mit eigentlich nicht vorstellen.

 

Könnte es sein, daß die Kupplung nicht so sanft einkuppelt wie früher?

Der Smart hat ja kein Automatikgetriebe, wie viele annehmen, sondern eine ganz normale Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe, diese beiden Teile sind lediglich durch die sogenannten Aktuatoren von der Steuerung kontrollierbar und zu betätigen, deshalb kann durch diese ein Automatikmodus simuliert werden.

Wenn nun die Kupplung nicht mehr genau das tut, was sie soll, könnte es auch zu solchen Effekten kommen, die Du beschreibst.

 

Wie ist es denn, wenn du im manuellen Modus fährst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du schreibst ja in Deinem anderen Beitrag mit der fest gerosteten Lichtmaschine, daß der Wagen von unten her recht mitgenommen aussieht.

Könnte es sein, daß der Stecker des Kupplungs- und Schaltaktuators, das sind genau die, welche die Kupplungs- und Getriebefunktionen auslösen und etwas ungeschützt gegen Spritzwasser da unten ihr Dasein fristen, mal ein bißchen Pflege mittels Kontaktspray benötigen würden?

 

Auf dieser Seite ist der Kupplungsaktuator abgebildet und beschrieben. Auf den Bildern ist auch der Stecker zu sehen, den ich meine bzw. das Gegenstück dazu.

Nimm den mal ab und sprüh mal Kontaktspray drauf, dann ein paarmal aufstecken und wieder abziehen, vielleicht hilft es was.

Der Schaltaktuator ist als walzenförmiges Gebilde seitlich am Getriebe angeflanscht, dort dasselbe machen und neben dem Schaltaktuator ist ein flacher runder Inkrementalgeber zu sehen, welcher dem Steuergerät Informationen über den aktuell eingelegten Gang liefert, dessen Anschlusstecker würde ich auch mal einsprühen.

 

Freut mich, daß Dein Anlasser in Deinem anderen Beitrag noch nicht das Zeitliche gesegnet hat und noch funktioniert.

Hast Du den/die Keilrippenriemen bei dieser Gelegenheit gleich mal erneuert?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.01.2011 um 18:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke wiederum für die schnelle Reaktion auf mein Problem.

In der Tat, der eine Smart ist Bj. Mitte 2003 und der andere Bj. Mitte 2006! Also dass ein Problem so schnell gelöst werden kann, hätte ich nicht vermutet, auch wenn ich natürlich mit weniger Drehzahlen bei höheren Geschwindigkeiten auch zufrieden gewesen wäre (schmunzeln).

Die Beschreibung mit dem Schaltproblem ist auch im manuellen Modus, wobei ich sagen muss, dass das Problem beim Anfahren eher auffällt als wenn der Wagen schon in Bewegung ist. Mein Empfinden ist, dass vom Standbetrieb die Drehzahlen durchs Gasgeben ansteigen, aber eine in Bewegungsetzung erst zeitverzögert erfolgt und dadurch der "unsanfte Ruck" entsteht.

Ich werde aber zunächst wieder einmal deinen Rat befolgen und mich unters Fahrzeug legen und deine Anweisungen umsetzen. Bis dahin erst einmal Danke und ich melde mich mit den Ergebnissen wieder. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Drehzahlen hört sich interessant an. Bei dem Getriebe handelt es sich ja wie gesagt um ein normales mechanisches Schaltgetriebe mit festen Übersetzungen und einer ganz normalen Kupplung wie bei jedem Schaltwagen..

Dadurch gibt es auch immer eine feste Zuordnung von Drehzahl und Geschwindigkeit.

Jeder Drehzahl ist auch eine dazu gehörende Geschwindigkeit fest zugeordnet.

Wenn Du jetzt einen Drehzahlmesser hast oder vom Gefühl her zuerst aus höheren Drehzahlen dieselbe Geschwindigkeit resultiert wie in der gleichen Fahrstufe später dann mit niedrigeren Drehzahlen, dann hört sich das für mich stark danach an, daß die Kupplung schleift oder nur sehr verzögert greift!

Eine andere Möglichkeit wäre, daß die Kupplung erst zu langsam und dann aber schlagartig greift, daher der Ruck, den Du spürst. Der Kupplungsvorgang läuft nicht kontinuierlich ab!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2011 um 18:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag,

ich melde mich wie versprochen zurück - nachdem ich nun die ein und andere Stunde "unter" meinem Smart verbracht habe. Sieht böse aus der "Kleine" von unten! (Ölwanne durchgerostet!, Bremsleitungen angegammelt, Auspuff an den Nähten aufgerostet, usw.).

Habe dann, wie empfohlen, die Elektrostecker abgenommen und mit Kontaktspray bearbeitet. Dabei habe ich dann noch festgestellt, dass sich der Lufterflügel von dem Lüftermotor, der neben dem Luftfilterkasten sein dasein fristet, gelöst hatte und "antriebslos" auf dem Kühler lag - das brachte mir nur ein Kopfschütteln hervor! So kann man(n) einem auch die Lust und Laune auf den "Kleinen" vergraulen.

Nun aber erst einmal wieder zur Sache.

Ich habe nun bei einer Versteigerungsbörse im Internet (welche wohl - grins) gesehen, dass da noch ein ander Stellmotor für die Schaltung am Getriebe angeboten wurde. Siehe Bild. Den habe ich aber am Fahrzeug noch nicht entdeckt. Kann mir jemand sagen, wo sich dieser befindet und ob dieses Teil auch die Ursache von meinen Schaltproblemen sein kann?

Ich freue mich wieder auf eure wertvollen Hinweise. :-? nullStellmotor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein das ist der stellmotor für das getriebe.

folge dem link von ahnungslos da ist der Kupplungsaktuator abgebildet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mich erneut der Problematik mit den unsanften Schaltvorgängen in meinem CDi gewidmet.

Nochmal zur Fehlerbeschreibung:

- Anfahren: Wagen rollt kurz an, kuppelt dann bei ca. 1200 Umdrehungen aus (Fahrzeug rollt ohne Kraftantrieb, bei Gefälle dann auch rückwärts!!!) und bei einer Drehzahl von ca.2500 wieder schlagartig ein. Das verursacht harte Schläge auf die gesamte Antriebseinheit!

- Hochschalten: die ersten 3-4 Schaltstufen werden mit der beschriebenen Einschränkung wie beim Anfahren hochgeschalten, dann eine bis zwei Schaltstufen übersprungen (Drehzahl wird dadurch heruntergewürgt bis 800-1000) und die letzte Schaltstufe muss dann aus dem extrem niedrigen Drehzahlbereich heraus beschleunigen.

- Runterschalten: die Schaltstufen werden der Geschwindigkeit entsprechend erst sehr spät zurückgeschalten, was beim erneuten Beschleunigen z.Bsp. an Kreuzungen dann schon zum "abwürgen" des Motors geführt hat (gefährliche Situation!).

Ich bin wieder offen für Ratschläge und Hilfen und hoffe dass ich meinen "Kleinen" bald wieder normal durch den Verkehr bewegen kann, sonst ...

:-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 19:52 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.