Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CaptainDaddy

Motorcheckleuchte an + Probleme beim Schalten

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

meine 2004er CDI-Kugel spinnt wieder mal seit einigen Tagen:

Die Motorcheckleuchte ist an und die Gänge wechseln teilweise sehr spät im Automatikmodus, deswegen muss ich oft manuell schalten. Und selbst dann scheint meine Kugel nicht die volle Beschleunigungsleistung zu haben.

Ich habe den Fehlerspeicher in einer typenoffenen Werkstatt auslesen lassen mit folgendem Ergebnis:

- ( P2000 ) Querbeschleunigungssensor

- ( P1188 ) Gangausschaltung nicht ausgeführt

- ( P1918 ) Anpassung Getriebe

 

Der Kupplungsaktuator wurde vor ca. 2 Monaten auseinandergebaut, gereinigt und gefettet...mein Kumpel, der Mechaniker, sagte auch dass meine Kupplung nicht mehr lange halten wird...

Ich hoffe Ihr könnt mit den Infos was anfangen...

 

PS:

Mein kumpel hat gerade nachgeschaut was die Ursachen der Fehlermeldungen sein könnten und meinte der Fehler P1188 könnte aus einer undichten Kraftstoffpumpe resultieren und P1918 könnte ein Folgefehler sein...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CaptainDaddy am 29.01.2011 um 14:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein ähnliches Problem hatte ich neulich auch. Er wollte nicht anspringen, machte nur so n komisches Rasseln. Beim zweiten Versuch sprang er an, aber die Motorleuchte ging nicht aus und anstelle der Ganganzeige blinkten nur drei horizontale Balken. Bin dann sachte losgefahren und an der nächsten Kreuzung ging er aus. Hab dann den ADAC angerufen, der hat ihn ausgelesen und einfach alle Fehler gelöscht. Dann lief er wieder. Bisher problemlos. Leider hab ich mir nicht die Felhercodes geben lassen. Hab nur auch was von Kupplung und Motor gelesen.

Während der Wartezeit hab ich mal meine Smart-Werkstatt angerufen und die meinten hört sich nach Kupplungsaktuator an, dass der die Gänge nicht reinkriegt, oder so. Ist das nach 43.000km nicht n bissen früh, oder doch eher normal?

 

PS: 2006er, 42 Benziner.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von KirbyHH am 30.01.2011 um 14:09 Uhr ]


Da wo mein Können aufhört, fängt mein Glück an. Und für den Fall, dass mein Glück mich verläßt, bin ich unsterblich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es war ein Problem im Kabelbaum...wahrscheinlich durch austretendes Diesel an der undichten Einspritzpumpe verursacht...

Schaden behoben für knapp 130€ (Nur Kabelbauminsatndsetzung)

 

Gruß

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Frage zum Verständnis: Ist die Düse selbst undicht/fehlerhaft (m.W. messbar an deutlich abweichender Diesel-Öl-Rücklaufmenge) oder lediglich deren Abdichtung (Kupferdichtungs-Scheibe) zum Brennraum hin (meist/oft erkennbar an Austritt schwarzer klebriger Pampe zwischen Diesel-Injektor und ZK, (manchmal begleitet von "Zisch"-Geräuschen ähnlich Flatolenzen/"Furzen") ?   Habe schon einige Diesel-Injektoren gewechselt. Nach meinem (bescheidenen) Wissen muß/sollte bei Undichtheit (zum Brennraum hin) lediglich diese Kupferdichtung und die Befestigungsschraube der Pratze gewechselt werden (gegen neu, weil die Befestigungsschraube angeblich eine Dehn-Schraube ist/sein soll). Beides sind wohl Größt-Serien-Teile, weil in diversen MB-Baureihen verbaut....(insofern sehe ich hier keine Engpässe in der zukünftigen ET-Versorgung).   Was ich aber doch mache: Nach den Reinigen des Injektors und dessen Einbau-Schachtes (von erwähnter schwarzer klebriger Pampe) setze ich den Injektor mit dem MB Synthesefett / Injektorfett am Schaft damit leicht bestrichen ein (Teile-Nr. A 001 989 42 51 10). Bisher alles relativ problemlos....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.771
    • Beiträge insgesamt
      1.607.708
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.