Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bajuffe

Aktiv Sub unter Sitz

Empfohlene Beiträge

Ich überlege mir einen von den flachen Aktiven Subwwofern unter den Beifhrersitz zu machen, hat dies schonmal jemand gemacht, und kann mir sagen ob das wirklich nach was klingt?

Dazu will ich entwweder ein 2 Wege system in die Eimer machen (dämmen usw. logisch)

oder ein 3 Wege system, , Eimer+ Hochtönr vorne, und die Tieftöner zusätzlich mit dorboards in die Türen!

Was haltet ihr von der sache, was ist die beste Lösung?


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn Du den aktiv Sub schon hast, probier es aus. Wenn nicht, spar dein Geld und kauf Dir ein gutes 2-Wege-System. Falls dann immer noch der Wunsch nach einem Subwoofer aufkommt, investiere in eine Fußraum- oder Kofferraumlösung.

 

servus

 

Murks und Mudel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besser kann man es nicht formulieren ;-)

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bajuffe,

 

das mit den Doarbords hab ich schon ausprobiert,

nicht wirklich der bringer.

 

Aktivsub unter dem Sitz hab ich noch nicht selbst gehöhrt.

In anderen Foren haben manche dies ausprobiert aber

die Meinungen gehen da auseinander ob's gut ist oder nicht.

Am besten du Testest mal einen im Auto.

 

Sinnvolle Lösung ist ein 2 Wege Kompo System in Eimern.

 

Bei der Auswahl der Lautsprecher solltest Du nicht unbedingt die Billigsten nehmen.

Eine Endstufe die genügend Leistung bringt wäre auch kein Fehler.

 

Gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartnewby am 17.12.2010 um 18:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.12.2010 um 18:22 Uhr hat Smartnewby geschrieben:

In anderen Foren haben manche dies ausprobiert aber die Meinungen gehen da auseinander ob's gut ist oder nicht.

Eigentlich gehen die Meinungen nicht auseinander ;-) Es gibt nur diejenigen, die halt NUR solche Untersitzsubwoofer kennen und deshalb glauben, das Zeug würde was taugen - und diejenigen, die mal einen "Subwoofer" gehört haben und deshalb wissen, dass solche Untersitzsubwoofer selbst für 100 Euro nichts taugen.

 

Wenn ich bedenke, dass ich mit den Hertz ESK 165 im 451er schon mehr Bass hinkriege als solch ein Untersitzsubwoofer macht, muss man sich schon nach der Daseinsberechtigung solcher Teile fragen ;-)

 

Quote:
Sinnvolle Lösung ist ein 2 Wege Kompo System in Eimern.

Im 450er? Jupp!

 

Viele Grüße

Matze

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

meinem 450 habe ich zu den 2 Serienlautsprecher den Brabus-Subwoofer gegönnt. Das mag zwar keinen Konzertklang ergeben, ist für mich aber völlig ok und ein Lösung ohne großen Aufwand.


Harzliche Grüße vom Rolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Damit hast Du natürlich vollkommen recht! 🙂 Es kommt eben ganz drauf an, ob die Zeit der Verzögerungen wirklich konstant ist oder ob willkürlich innerhalb von einigen Sekunden irgendwann der Anlasser los rappelt. Genau deshalb wäre eben eine Messung am Ausgang des SAM nicht ganz unwichtig, um zu dokumentieren, wann das Signal am Ausgang des SAM wirklich vorliegt! Wenn diese Zeitverzögerung tatsächlich immer konstant ist bzw. das Ausgangssignal am SAM ebenfalls erst zeitverzögert zur Verfügung steht, dann hast Du natürlich recht, dann kann es mit dem Kabelschuh nix zu tun haben! Deshalb würde ich der Messung am SAM auch Priorität einräumen, ehe ich mich auf den sehr schlecht erreichbaren Kabelschuh konzentrieren würde. 😉 Der würde für mich nur in Frage kommen, wenn die Zeit der Verzögerung wirklich zufällig wäre und irgendwann auch ohne mechanische Erschütterung des Motors bzw. Anlassers überhaupt nicht mehr funktionieren würde.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.259
    • Beiträge insgesamt
      1.598.435
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.