Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
FreeDoc

[S] Kottflügel hinten Links + UNFALLINFO!!

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

foilgendes: nach einem Wochenende wo ich die ZV wieder hingekriegt habe, ist meine Nachbarin in den Smart reingefahren. Nicht was Schlimmes, angeblich nur der Flügel. Ich hoffe Lack bzw. Rahmen sind i.O.

 

WICHTIGE FRAGE: Es ist dasselbe meiner Ex-Nachbarin passiert :o . damals bin ich zum Smartcenter und die haben satte 850 € dafür einkassiert. Ich glaube nicht dass sie ein Sachverständiger zu mir schicken werden.

 

Jetzt kommt die Frage: ich vertraue Keinem! Kann ich der Versicherung sagen dass sie evtl. bisschen weniger zahlen aber dass ich es mache? Wie sollte ich dieses darstellen?

 

Wenn es möglich ist, bräuchte ich übrigens den o.g. Kottflügel. Farbe: grau metalisch!

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:

 

Bagatellschäden sind geringe, einfache Sachschäden am Fahrzeug. Als Faustregel gilt, dass der Geschädigte (der in den meisten Fällen ein Laie ist) einen Bagatellschaden als solchen erkennen muss, ohne dass ein Fachmann oder Sachverständiger zur Schadensfeststellung herbeigezogen werden muss. Typische Bagatellschäden sind also zum Beispiel Kratzer im Lack, kleinere Schrammen oder Dellen oder ein zersplitterter Scheinwerfer. Manchmal werden auch die Reparaturkosten als Grenze für die Einordnung eines Schadens als Bagatellschaden herangezogen. Liegen die Reparaturkosten unterhalb einer gewissen Wertes (meistens 700 Euro), wird oft von einem Bagatellschaden gesprochen.

 

Zitatende.

 

Soll heißen, du kannst dir einen Kostenvoranschlag machen lassen und diesen mit der Versicherung abrechnen lassen.

 

Die Mwst. wird jedoch bis zur bestätigten Reparatur durch eine Fachwerkstatt einbehalten oder bei einer Selbstdurchführung einbehalten.

 

Ich gebe keine Garantie auf Richtigkeit, so ist es mir bekannt und auch schon selber danach abgerechnet.

 

Gruß


Echte Männer essen keinen Honig, sondern lutschen Bienen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch Beiden!

 

also, die Frau ist i.O. Da habe ich keine Bedenken dass die es nicht bei ihrer Versicherung meldet. Mir gefällt was @s-user gemeint hat: Kostenvorschlag von einer Werkstatt. Sollte die Achse nicht beschädigt worden sein, würde es ehrlich gesagt selbstregeln.

 

Schade dass die Freche dann die MwSt behalten! Weiß Jemand warum wenn Ersatzteile angeschafft müssen werden? Bei der Arbeitszeit, ok, ich verstehe es schon. Aber bei Ersatzteilen muss ich selbst beim Geschäft die Ersatzkosten bezahlen.

 

Schöne Grüße!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.