Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cyberflo

Cabriodach knistert und klappert- eine mögliche Lösung.

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen,

vor einer Woche fing mein Cabriodach verstärkt das knistern und knacksen an. Auf Dauer war das dann doch ziemlich unangenehm.
Der nette Techniker im SC München reparierte das on the fly in 5 Minuten.
So gehts :)

- Dach so 10-30 cm öffnen
- An der hintersten Stofffalte ist es nun möglich auf beiden Seiten unter dem Dach die Spannung mit dem Plastikclip weiter zu spannen. (Zumindest ist das bei der New Line so)

Aber bitte VORSICHT und nicht übertreiben. Sonst gibts nur Probleme ! Max. 0,5-1 cm reichen völlig. Lieber nochmals nachspannen. Auch sollte die Spannung auf beiden Seiten gleich sein.

Netter Nebeneffekt: Das Dach und die Querstreben sind nun wieder eine Einheit.

May the Sun be with U

Floh
aus München

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ho

Man sollte aber nicht vergessen, dass man nicht bei sehr tiefen und sehr hohen Temperaturen nachspannen sollte!! Das Stoffverdeck dehnt sich aus und zieht sich zusammen bei Temperaturunterschieden.

Optimal ist eine Temperatur von 15-20°C. Ansonsten kann es durch zu strammes Spannen zu Schäden kommen

-----------------
Allzeit gute Fahrt
Guido Russ

www.smart-fahrtenbuch.de signa_smilie.gif
*UPDATE* Das 50.000km-Projekt! *UPDATE*


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi alle zusammen !

Das mit diesen Kunststoff-Spannern gibt's auch beim alten Modell.
Bei meinem (Baujahr 2000) wurde mal das Stoffdach "entklappert" :-D - damals noch auf Garantie / Kulanz.
In ganz schweren Fällen - wie bei mir damals - ist es leider mit einfachem Seilzug-Nachspannen nicht getan. :(
Bei mir musste das komplette Verdeck runter und demontiert werden, da bei den ersten Cabrios die Metall-Querstreben innen komplett hohl waren. Somit haben sie bei jeder Möglichkeit geklappert. Also wurden erst mal diese innen mit Schaumstoff gedämmt und dann das Verdeck wieder zusammengebaut und montiert. Dann kommte erst mit dem Nachspannen begonnen werden. Hätte vorher bestimmt auch was gebracht, aber ganz weg gewesen wär's dann immer noch nicht gewesen.

Bye

Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,
als mein Verdeck zu klappern anfing, stellte sich als Ursache heraus, dass die Scharniere des Deckels in der Heckklappe zuviel Spiel hatten.
Im smart-Satellit wurden die Scharniere geschmiert (umsonst) und nun ist weitgehend Ruhe. Wenn das Restgeräusch noch stört, kann man Moosgummi ins Besteckfach kleben, und zwar gegenüber den jeweiligen Stützen des Deckels.

smarten Gruß von Roland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein Dach klappert vom ersten Tag an.
Ich dachte das gehört so?
habe das erste cabriomodell von 2000.
und das nachspannen hilft?
Das sind doch diese "losen" metallstrebeb die da klappern, oder?


sig_april.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, beim 2000er Modell hilft das vermutlich leider nicht weiter. Ich selbst habe schon gehört, dass die Streben bei älteren Modellen recht aufwendig mit Schaum aufgefüllt werden könnten.
Vielleicht ist das schon mal diskutiert worden.

Das Nachspannen hilft gegen das Klappern bei locker gewordenden Cabriodächern. Leicht zu erkennen, wenn der Stoff nicht mehr einwandfrei gestrafft ist und oben leicht "übersteht" und natürlich klappert

:-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach so.
Ist auch egal. Mich stört es nicht. Es gibt einem auch in geschlossenem zustand das gefühl in einem cabrio zu sitzen, das finde ich nett...


sig_april.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.