Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Durango2k

Laufspiel Kolben ?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

wer kann mir etwas zum Laufspiel der Kolben im 599er Benziner sagen ? Mir fiel heute auf, das der 1er Kolben (ganz rechts der) doch etwas kippelt am OT. Der mittlere weniger, der linke wieder etwas mehr, aber am meisten halt der 1er.

 

Gemessen (per Schieblehre, ok) habe ich 63.5, d.h. die Bohrung wäre noch ok.

 

Verschleißen beim Smart die Kolben ? Ich kenne bisher (Maserati, Jaguar, 60er) nur verschlissene Buchsen.

 

Wieviel Laufspiel ist denn ok ? Ich meine, der hat sonst einfach keine Kompression mehr, trotz neuer Ringe, wenn der hin und her fällt...

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"per Schieblehre" eben nicht ok!

 

Mit dem richtig als Messschieber bezeichneten Werkzeug kannst du nur am obersten Rand der Bohrung, also oberhalb der Umkehrposition des obersten Kolbenringes "etwas" messen.

 

Dort findet aber in der Regel gar kein Verschleiss statt, dieser Bereich ist auch bei einem unbrauchbar verschlissenen Zylinder noch rund und scheinbar i.O.

 

Nur mit einem speziellen Mikrometer-Taster kann ein erfahrener Fachmann in den üblicherweise meist verschlissenen Bereichen feststellen, ob die Bohrung weiter verwendet werden kann, oder erneuert werden muss.

 

Wenn der Kolben allerdings schon sichtbar schlackert, ist eh alles klar, unabhängig vom noch schwerer feststellbaren Zustand der Kolben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, meistens läuft der Kolben bzw. die Laufbuchse sich oval ein. Da mag das Spiel auf der einen Seite noch ok sein, 90 ° versetzt dazu sieht es dann schlechter aus.

 

Wenn Du schon so sichtbar Kolbenspiel beim 600er feststellen kannst, dann ist eine Motorüberholung sicher fällig. Leider neigt dieser Motortyp bei entsprechenden Laufleistungen zu diesem Schaden, der sich durch steigenden Ölverbrauch abzeichnet. Die Brennräume verkoken dann, die Ventile schließen nicht mehr richtig und werden von den heißen Abgasen regelrecht "abgebrannt" bzw. reißen ab.

 

Gruß,Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ja, schon klar soweit. Was ich gern wüsste, wäre, wie viel "kippeln" ein Kolben darf.

 

Mutmaßlich gibt's hier nur den einen Weg, alle Kolben auszubauen, und einen Tiefentaster auszuleihen + zu gucken, was rauskommt.

 

Dummerweise wollte ich den Motor NICHT ausbauen, NICHT das Bohren und NICHT 3 neue Kolben zahlen.... das Ding wird immer teurer....

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was immer sie dir geben, wenn du einen "Tiefentaster" ausleihst, pass auf, dass es nicht die Feierabendschablone ist.

 

Wir beiden könnten uns auch eine Spritzpistole ausleihen, aber ein Auto können wir trotzdem nicht lackieren.

 

Überdies sagt die bittere Erfahrung, dass auch dein Smart wohl nicht ohne Zylinderüberholung aufhören wird, mit den Kolben zu schlackern.

Dazu muss dein Motörchen sowieso beim Profi auf die Werkbank. Der KANN das auch richtig messen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den netten Beitrag.

 

Was Du nicht weißt, ist, wie viele Motoren ich schon überholt habe - ich komme da schon klar :)

 

Im Moment nervt mich der Gedanke, den ganzen Motor da doch noch rauszuholen.

 

Bin kurz davor, Deniz' Anleitung zu folgen, und erstmal den ganzen Triebsatz komplett nach unten wegzubauen, um überhaupt irgendwo anständig dranzukommen. Im eingebauten Zustand ist das alles Krampf da drin.

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

... wie viele Motoren ich schon überholt habe - ich komme da schon klar...

Quote:


-----------------------------------------------

Willkommen im Club.

Ich musste allerdings beim Smart noch ne ganze Stange Lehrgeld nachzahlen!

Richtig, der Motor muss raus - obwohl man bei den 600ern auf der Bühne die Ölwanne demontieren, die Pleuellager öffnen und die Kolben ziehen kann.

Ferndiagnose:
Die Zylinder sind aber derart verschlissen, dass sie ohnehin geschliffen werden müssen.
Daher spart es Arbeit, wenn man den Motor gleich ausbaut.

Viel Erfolg!


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

ich hab jetzt mal genauer geguckt. Wenn man die Kolben in die Mitte fährt, und dann obenrum mit Aceton füllt, läuft nix durch: Halbwegs dicht isser also noch.

 

Die Ursache für den Kompressionsmangel auf Cyl1 hat sich auch geklärt: Auf dem Dom, am Rand des Kolbens, sind kleine Nadelkopfgroße Ausschmelzungen zu finden. Kleinste Bruchstücke flogen ins Auslassventil. Dort ist auf der Dichtfläche entsprechendes Material zu finden. Nicht viel, aber der Ringspalt blieb leicht offen- und das reicht aus.

 

HINTER dem Ventil, am Schaft, dann massive Mengen Ölkohle.

 

Kreuzschliff nicht mehr wirklich vorhanden.

 

Ich werde die 3 Zylinder also neu hohnen, dann neue Ringe aufziehen, nebenbei die Pleuellager erneuern (die obere Schale ist bis ins Kupfer runter in der Mitte, der Rest noch ok), und dann mit neuen Ventilen (eingeschliffen, of course) den Motor wieder zusammenbauen.

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du dich eigentlich über die Suchfunktion im Kästchen hier ganz oben (Suchworte z.B. "Motorschaden", Ölverbrauch", Ventilschaden") mal schlau gemacht, was dein Motor wirklich an Problemen haben könnte.

 

Ich hab da so ne Ahnung, aber lies selbst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich gehe davon aus, das er kopfseitig zuviel Öl reinwirft. Entweder diese ominöse Entlüftung (die ist bei meinem mit nem Kabelbinder "geflickt" gewesen", oder der Turbo selber. Da muss ich noch nachsehen, wie's dem so geht.

 

Ich denke im Moment NICHT, das er untenrum, aus dem Kurbeltrieb, an den Ringen vorbei, Öl hochholen sollte.

 

Ideen ? Vorschläge :) ?

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

nach etwas Forensik bin ich noch weiter in der Diagnose. Ich fand an 2 Ventilen (Auslass) die berühmten Ausfrass- Stellen. Ich hab peinlich genau sortiert, und bin sicher, das ganz LINKS die Kompression fehlte- aber ganz RECHTS waren die Kerzen raus + der Verkäufer sagt, dort sei keine Kompression.

 

Egal.

 

Neue Ventile sind schon bestellt...

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.