Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andyv6

Anhängerausbau fertig

Empfohlene Beiträge

es ist vollbracht :-D

pr4Z2SQm.jpg

3jV1GtKs.jpg

J1LQfanA.jpg

l1k6j5m2.jpg

Ve2LA1cY.jpg

mfg andy

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von andyv6 am 09.10.2010 um 10:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool, ein Partyanhänger mit Aschenbecher in der Klappe. Bei heißem Wetter jetzt noch eine Kühltasche aus der Klappe ziehen und die Show kann beginnen.

 

Fehlt noch so ein kleiner Boulevartisch in der Mitte zum Skatkloppen! Als Tischplatte kannst Du ein Stopschild nehmen. Aber bitte kaufen und nicht irgendwo abschrauben.

 

Wenn Du dann noch einen geschwungenen Rohrbogen für eine verchromte Petroliumlaterne einstecken kannst, dann ist der Anhänger auch bei Dunkelheit sehr gut nutzbar.

 

Viel Spaß damit, Rolf

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die tipps.petroliumlampe?mensch das ist geil.das ist gut.aus gebogenen nierosterstahl mit haken dran für die lampe.und ich habe schon nachgedacht ,wie ich dort licht rein bekomme?die idee wird umgesetzt mfg andy

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von andyv6 am 09.10.2010 um 10:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die schönsten Lampen bekommst Du bei

www.pelam.de

Die verchromte "Feuerhand" oder "Feuerhand-Baby" sind robust und preiswert. Bei der Farbe Deines Anhängers bietet sich aber sogar die Feuerhand "airbrush" in blau an. Wenn der gebogene Lampenhalter schon aus Edelstahlrohr ist, kommt die blaue Laterne besser an. Allerdings kostet die verzinnte nur 13,49 €, ich habe selber so eine. Brennt ewig und gibt schönes Licht.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 09.10.2010 um 15:05 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 09.10.2010 um 15:07 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wenn es heller sein soll, empfiehlt sich die bewährte Petromax, die allerdings nicht gerade billig ist.

-----------------

Grüße

Stefan

 

willio.th.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Triking

hast du ein link zu dieser blauen lampe

@Steve55

wie hell muß man die sich vorstellen

mfg andy ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von andyv6 am 09.10.2010 um 17:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hier geht es zu den Feuerhand Modellen

 

Oder hier zur Lampe mit Radio

 

Von der Petromax würde ich allerdings abraten. Ich habe selber eine große Petromax und fast 20 Jahre Erfahrung mit dem Lampentyp. Das Problem bei der Petromax ist der Glühstrumpf. Ist er einmal "angeglüht" worden, ist die Petromax mit ihm nicht mehr wirklich transportabel. Der Glühstrumpf würde beim ersten Schlagloch zu Staub verfallen und dann wird die Petromax zu heiß. Es dauert auch zu lange, einen neuen Strumpf zu montieren, die Lampe muss erst abkühlen. Und dann ist da noch etwas. Ein gebrauchter Strumpf ist radioaktiv. Wenn dann Essen (Knabbersachen) im Anhänger stehen, ist das zu gefährlich. Sicher, die Petromax hat super Licht (eigenlich viel zu viel für den kleinen Anhänger) und sie strahlt etwa 500 Watt Wärme ab. Allerdings dann in Kopfhöhe, was unangehm werden kann.

 

Die beste Wahl ist daher die Feuerhand Petroliumlampe.

 

Und für den Boulevardtisch kann man sich sicher ein ausgedientes Stopschild. Evtl. bei einer Straßenmeisterei zu bekommen. Ist aber auch neu noch bezahlbar. Dann bitte kein flaches Schild nehmen, sondern mit Rundrand. Da kann man sich nicht dran verletzen.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist ein Dachzelt für Geländewagen. Es ist sehr haltbar und gammelt nicht. Natürlich muss es trocken eingepackt werden oder nach dem Camping nachgetrocknet werden. Bei eBay wird es regelmäßig angeboten, ich habe es für knappe 330,00 € ersteigert. War aber wirklich ein Schnäppchen, normal ist es teurer.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kasten vom Anhänger ist 100 x 140, aber das Dachzelt Roof Lodge läßt sich auch auf kleineren Anhängern oder Dachgepäckträgern montieren. Es müssen nur die Haltebohrungen entsprechend gemacht werden.

 

Gruß, Rolf

 

PS: Manchmal kann man das Dachzelt auch ab 1 Euro ersteigern, der angegebene Preis ist zu hoch


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da werde ich mal drauf achten.dann brauche ich noch ein zweiten anhänger :-D

Du hast ja den gleichen smart mfg andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu? Ich brauche 20 Minuten, das Zelt mit 6 Schrauben auf den Anhänger zu schrauben. Ich brauche den Anhänger mit dem Zelt ja nur für den Campingurlaub. Ansonsten wird der Anhänger für den nomalen Transport benutzt. Mindestens 1 x in der Woche:

 

bild036z.jpg

 

cm9sznbyyw5nzua4mdmzmja.jpg

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wurde die Anhängelast aber beide male gut ausgelastet ;-) Dürfte aber noch im Rahmen gewesen sein. Ich habe mir meinem auch schon so einiges Transportiert. Habe auch einen extra kleinen wo ich eine Gespannlänge von 4,7m habe. Damit passt man auf normale Parkplätze ^^

 

Die Idee mit dem Zelt ist auch nicht schlecht. Ist ein Mittelweg zwischen dem lästigen aufbauen eines normalen zeltes, und einem teuren wohnwagen.


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

finde ich auch.ist einfacher und nimmt nicht soviel platz weg.geschweige die kosten.obwohl smart mit wohnwagen das hat was ,zb LC9/200 alt und geil.mfg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.