Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LaTeX

Batterieproblem: überhaupt kein Mucks ?!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

hab meinen Smart vor 2 Tagen draußen abgestellt.

 

Als ich heut ans Auto gehe, spricht die Zentralverriegelung überhaupt nicht an; also über Heckklappe aufgeschlossen, Türen manuell geöffnet und es passiert ÜBERHAUPT NICHTS, wenn ich den Zündschlüssel drehen will ! Auch Armaturenbrett, Bremslichter, usw. ... alles bleibt finster ...

 

Da ich das Auto nachts abgestellt habe, kann ich versehentlich eingeschaltetes Licht oder Radio wirklich ausschließen, zumal ich immer noch zweimal hinterher schaue.

 

Kann die Batterie tatsächlich derart tiefentladen sein, daß es für wirklich überhaupt nichts mehr reicht (Türöffnen, kurzes Aufflackern der Armaturenanzeige, o.ä.) ?!

 

Original Smart-Batterie wurde vor 2 Jahren neu gekauft

 

Danke für jeden Hinweis !

LaTex

 

 

Smart42 (Bj. 2002)

 

 

achso: wie kann ich ihn denn jetzt überhaupt wieder VER-riegeln ?!

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LaTeX am 22.09.2010 um 01:08 Uhr ]


Smart42 CDI passion (Bj. 07/2011)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo die Batterie kann dadurch entladen worden sein, dass irgendwo ein Verbraucher "Kriechstrom" zieht. Der Verbrauch ist dabei so niedrig, dass es bei warmen Wetter und regelmäßiger Fahrzeugbewegung nicht auffällt. Der Wagen kann also noch gestartet werden.

 

Wenn die Nächte aber kälter werden und der Wagen länger steht, dann wird die Batterie regelrecht ausgesogen. Es ist nicht so einfach, eine tiefentladene Batterie wieder ladefähig zu machen. Die meisten guten Kfz-Betgriebe haben spezielle Ladegeräte, die auch eine tiefentladene Batterie "hochziehen" können. Dazu muss die Batterie natürlich ausgebaut werden.

 

Um den Wagen kurzfristig schnell fahrbar zu machen sollte eine Überbrückung reichen. Ob die Lichtmaschine danach den Akku wieder auflädt, ist dann abzuwarten.

 

Ohne Strom kannst Du natürlich den Wagen nicht abschließen. Du brauchst in jedem Fall dann eine aufgeladene Fahrzeugbatterie. Diese kann man in den Kofferraum stellen und mit Überbrückungskabel die leere Batterie im Fußraum überbrücken. Dann den Wagen abschließen und anschließend nur die Heckklappe öffnen. Die andere Batterie kann man dann entnehmen und die Heckklappe schließen. Der Wagen ist dann wieder abgeschlossen.

 

Natürlich kann auch eine Batterie mal einen Fehler haben und einzelne Zellen können auch kaputtgehen. Das kann ein Fachbetrieb aber sicher feststellen. Wenn der angesprochene Kriechsterom vorliegt, dann ist das auch messbar. Die Fehlerquelle sollte ja abgestellt werden, damit nicht noch ein Fahrzeugakku dran glauben muss.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.09.2010 um 03:43 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Smart nachts abgestellt wird, bestände immer noch die Möglichkeit, daß die Innenbeleuchtung eingeschaltet war.

Wenn im Innenraum noch was gesucht wird, ehe man aussteigt, könnte es sein, daß dafür die Innenbeleuchtung an dem Schalter manuell aktiviert wird. Beim Aussteigen merkt man das dann unter Umständen nicht sofort.

 

Probier mal, die Batterie auszubauen und aufzuladen, wenn die erst zwei Jahre alt ist, sollte das gehen, wenn nicht, oder wenn sie immer nach kurzer Standzeit wieder entladen ist, musst Du sie noch mal austauschen.

 

Parallel dazu könntest Du bei einem Bosch Dienst die Leistungsfähigkeit Deiner Lichtmaschine unter Belastung testen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder die batterie is einfach schrott gewesen und du hastn plattenschluss, dann is auch plötzlich schicht im schacht. Mach die karre mit ner anderen batterie (geliehen ausm anderm fzg?) fit und lass die 2 jahre junge testen.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure raschen Erklärungen !

 

Da ich 2 Tage vorher den Wagen ohne jegliches Anzeichen abgestellt hab, war ich perplex, daß nun 0.00 Saft drauf war; das hatte ich selbst zum Ende meiner Vorgängerbatterie nicht.

 

Kalte Nächte haben wir ja n o c h nicht ... und lange Standzeit war auch nicht, allerdings wird er insgesamt momentan nicht soo viel gefahren.

 

Die Innenraumbeleuchtung will ich nicht zu 100% ausschließen, vielleicht lag´s wirklich daran - und da würden 48 Std. wirklich reichen, um das Dingens mausetot zu machen, nicht mal mehr ein Türöffnen ?!

 

Mit dem Verriegeln dacht ich, es gäb vielleicht noch irgendeinen manuellen Trick.

 

Hab Batterie nun jedenfalls zum Laden ausgebaut; mit ner einmaligen Überbrückung wär ich wahrscheinlich auch nicht viel weiter, weil ich momentan keine größeren/längeren Strecken hab.

 

Besten Dank noch mal bis hierher !


Smart42 CDI passion (Bj. 07/2011)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Innenbeleuchtung siehst Du ja gleich, wenn Du die Batterie wieder einbaust und die Türen schliesst. Wenn dann die Beleuchtung innen nicht ausgeht, schau mal, wie der Schalter steht.

Reimt sich sogar! :)

 

Für das Radio brauchst Du vermutlich einen Code, wenn Du die Batterie wieder anklemmst, wenn es sich um das Originalradio handelt und die Diebstahlsicherung nicht deaktiviert wurde.

Kannst ja gleich mal nach der Radiokarte mit dem Code drauf suchen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.