Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kugelfan1957

Motorkontrolleuchte

Empfohlene Beiträge

halllo,

 

seit ca 100 km tritt bei meinem cdi Bj 02, 156 tkm folgendes auf:

Die Motrorkontrolleuchte brennt während der Fahrt plötzlich.

Mal läuft er danach manchmal nur im Standgas ohne Leisytungsabgabe, gestern lief er max. 300 U/Min.

Auf der Rückfahrt so ca. 80 km ging die Kontroilleuchte aus und es war volle Leistung verfügbar.

 

Wer weiß Rat?

 

Vielen dank vorab.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn die Lampe aufleuchtet, muß dort eine brauchbare Info drin stehen.

Alles andere wäre Rätselraten!

Maximal 3000 U/min ist der Notlauf des Steuergeräts und auch der kann verschiedene Ursachen haben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2010 um 20:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter OliB., sehr geehrte Forengemeinde !   @OliB.   Auf die Bemerkung:   Vielleicht kann ich weiterhelfen:   Ich kenne das Teil (Clip/Klammer) eigentlich nur unter der Mercedes-Ersatzteil-Nummer: A000 835 21 34, Bezeichnung: "Feder", Einzelpreis am 20.03.2014 beim MB-Ersatzteiltresen 0,72 Euro (plus Steuer). Der o.g. Spreizniet hatte damals die Nummer : Q0004461V000000000 und kostete 0,44 Euro (plus Steuer).   Zu der Mercedes-Nummer gibt es genügend Bilder im Netz, die Funktion ist m.E. selbsterklärend, wenn man ihn dann sieht.   Ob es das Teil heute noch gibt (und was es kostet), weiß ich nicht. Hatte die Kleinteile damals mit erneuert (weil "angegammelt") beim Wechsel es (undichten) LLK.   Die Lösung von Ralf_47 (Kabelbinder) halte ich für praktikabel. An dem Einbauort würde ich da aber auf Qualität des/der Binder/s achten (die vom Discounter "günstig im Bündel" halten unter höherer Belastung nach meiner Erfahrung nicht sooo lange).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.474
    • Beiträge insgesamt
      1.602.142
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.