Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Warum scheppert die Heckklappe?

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

mit meinem neuen Smart bin ich nun ständig in Leipzig unterwegs. Was mich nervt ist das laute Gepolter von der Heckklappe. Es knarzt ziemlich laut, wenn ich eine Bodenwelle oder ein kleines Schlagloch passiere.

Ist das Problem bekannt, und wer hatte ein ähnliches Problem?

Holpi polti Ciao Kay

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kay

Welches Modell fährst Du denn?

Hier zwei Lösungsvorschläge der bekannten Probleme:

Anleitung zum Ruhigstellen der Cabrio-Heckklappe

Anleitung zum Ruhigstellen der Coupé-Heckklappe

Viel Spass! :)

-----------------
Allzeit gute Fahrt
Guido Russ

www.smart-fahrtenbuch.de signa_smilie.gif
*UPDATE* Das 50.000km-Projekt! *UPDATE*


[ Diese Nachricht wurde editiert von Guido_Russ am 20.02.2002 um 12:10 Uhr ]


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht noch viel einfacher: Den Bügel einfach mit Vaseline oder ganz normalem Fett einschmieren - fertig!!!

Ich hab das vor ca. 2 Monaten gemacht und bisher Ruhe...
-----------------
es grüßt

der Tirola austria_smilie.gif & seine Rennsemmel manusmart_s.gif

+++ Dieses Posting wurde aus Recycling-Elektronen erstellt und ist zu 100% abbaubar +++


es grüßt

 

der Tirola austria_smilie.gif

 

+ Dieses Posting wurde aus Recycling-Elektronen erstellt und ist zu 100% abbaubar +

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist bei mir auch manchmal wenn ich über leipzigs straßen hopple...aber seid es "wärmer" ist wird es immer weniger...werd das aber mit der vaseline mal tetsten !

bye stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!
Meine Heckscheibe klappert auch ganz furchtbar. Das soll angeblich durch zu viel Belastung auf die unter Heckklappe kommen. Die Stahlseile sind an der Verriegelung der unteren Klappe befestigt, und können sich wohl etwas Verkanten.
Dadurch schließt die obere Klappe nicht mehr richtig.
Wenn ich die untere fest zudrücke, hört das Klappern für ein paar Tage auf!
Mal schauen, ob das sC das bei der nächsten Inspektion hinbekomm!
Viele Grüße,
Steffi


Viele Grüße,

img.php?u=ponymaus&t=2&i3=c3cceo8d0x4od046s0qc1t314gxq0j18&ts=12508&np=1 Steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute...

ich krieg das irgendwie auch nicht hin.
schon seit monaten kleb ich datt Ding mit Gewebeklebeband zu - spätestens nach 3 tagen fängt das ding wieder an zu klappern wie verrückt!
Die Version mit dem Nylonband+Sekundenkleber trau ich der Heckklappe nicht zu, da sie schon mit einer Lage Klebeband Probleme hat zuzugehen :(

Aber die Version mit der Vaseline kenn ich noch nicht, dass werde ich mal morgen gleich tun.

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie


bluestar_k.jpg

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.