Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ossi111

Worauf sollte man beim kaufen schauen?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Bin der Neue und komm jetzt öfter...

 

Ich werde mir einen Smart zulegen und habe bei un´serem örtlichen Händler auch schon etaws im Auge:

http://www.autohaus-uchte.de/1024/index.htm

Nun hab ich aufgrund dér Kilometerleisung und der "Erfahrungen" hier im Forum mit Motorschäden doch etwas Bammel.

Da ich ja keine Ahnung habe, ob der Smart schon Öl braucht, wollte ich von Euch wissen, wie man so etwas im Vorfeld erkennen kann, das Gefahr im Verzug ist.:o

Und was muss ich den Händler alles fragen und dokumentieren lassen, damit ich nicht alle Fehler mache, die es so gibt?

Was geht denn gerne mal kaputt?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe.

 

Gruß


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo noch einmal.

 

Hat niemand Tipps?

Dann lasse ich wohl besser die Finger davon, oder?

 

Gruß

ossi111


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klick

anschliessend auf Gebrauchte und dort befindet sich ein Passion Cab.

Nicht unbedingt ein Sonderangebot, hier mal einer mit etwas gesünderen Preisvorstellung 42 Cabrio 12/2003

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 17.08.2010 um 06:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.08.2010 um 15:27 Uhr hat ossi111 geschrieben:
Nun hab ich aufgrund dér Kilometerleisung und der "Erfahrungen" hier im Forum mit Motorschäden doch etwas Bammel.

 

Die Fahrzeuge, 42 Benziner aus der 2-ten Generation ab Bj. 2003 mit 698cm bereiten weniger Probleme.

Die Motorschadenanhäufung hat der kleinere 599-er Benziner zu verantworten der bis Ende 2002 gebaut worden ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Vielen Dank für die Antwort.

Hier noch ein paar Daten:

Erstzulassung: 3/2003 Außenfarbe: Blau met.

Kilometer: 62500 Getriebeart: Automat

Anzahl Gänge: 6 Treibstoffart: Benzin

Türen: 2 Sitzplätze: 2

Zylinder: 3 Hubraum in ccm: 698 cm³

Leistung in kW: 45 kW CO2-Emissionen kombiniert*: 115 g/km

Kraftstoffverbrauch innerorts*: 6 l/100km Kraftstoffverbrauch außerorts*: 4 l/100km

Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 5 l/100km Leergewicht: 740 kg

Preis: EUR 6200

Ausstattung: ABS, Airbag, Alufelgen, Beifahrer Airbag, Bordcomputer, CD, Elektr. Fensterheber, Klima, Lederausstattung, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung, elektr. Stabilitätsprog. (ESP)

Gepäckraumabdeckung/Rollo, Schublade unterm Sitz v.l., Sound-Paket, Softtop (vollautomatisch/elektrisch), Heckteil und Radläufe in Wagenfarbe, Winterkompletträder, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung u. Wegfahrsperre.

 

Mit dem Preis ist er schon mal runter, liegt jetzt bei 5.400.-

Die Klima muss er aber noch nachschauen, die funzt nämlich nicht.

Leider hat er keinen blassen Schimmer von Smart-Fahrzeugen (so wie ich).

Was meint eigendlich Soundpaket? Da ist ein nachträgliches Radio drin und es hört sich einnfach nue Sch.... an. Null Bass, und der Rest ist auch nix. Also Soundpaket??

Kann ich, wenn ich auf den Motor schaue eigendlich schon eindeutige Zeichen erkennen, wo der eingefleischte Smartie sagt: Oh, oh, das wird teuer..

 

Vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße

ossi

 

 


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi ossi,

 

also die klima sollte schon funktionieren!!?

denke mal das bekommt der händler noch in den griff!

 

ansonsten macht er nicht den schlechtesten eindruck, wenn auch der preis nicht absolut perfekt ist - am ende hast du dafür ja ein jahr garantie vom händler, oder ?!?!

 

der motor mit 60tkm ist okay, wie oben angesprochen hatte speziell die erste baureihe probleme mit den motoren. am haltbarsten sind die cdis.. quasi unkaputtbar. aber kommt ja drauf an wie du den smartie nutzen wirst.

 

ansonsten gilt wie bei jedem auto - motor sollte nirgens ölen oder nass sein. alle service sollten regelmäßig gemacht worden sein. wenn es geht sogar direkt bei smart oder bei mercedes.

wie läuft der motor?! kommen beim start blaue ölwolken aus dem auspuff? klingt er gut?

 

wenn das alles passt, sollte dem cabrio- spass nichts im wege stehen ;-)

 

zum soundpaket... ich weiß ja nicht was du bisher gewöhnt bist, aber das soundpaket im smart for two 450 klingt eigentlich recht gut und der bass ebenso. da bleiben kaum wünsche offen - zumindest nicht für einen normalen nutzer.

wenn du sagst da ist ein anderes radio drin?! hmmm... soundpaket meint m. E. einen optionalen subwoofer für besseren klang - das hat also nicht direkt etwas mit dem radio zu tun.

 

nur im neuen modell klingt es GRAUSAM - trotz soundpaket.

 

prüft nochmal ganz genau ob er ein soundpaket hat. ansonsten kann man sowas ja später auch mal nachrüsten und basteln :)

 

grüße nach hannover...!

 

 

 

 

-----------------

PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

www.madmax16v.de.vu

 

XS CarNight ..:: L E I P Z I G::..

www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=105807&forum=27

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von madmax16v am 17.08.2010 um 10:53 Uhr ]


PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

http://www.madmax16v.de.vu (aus zeitgründen unaktuell)

 

XS CarNight ..:: D R E S D E N ::..

http://www.xs-edition.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Auskunft.

 

Der Wagen hat Ledersitze in Wagenfarbe, also blau. Nicht komlett blau, das wäre ja auch ein bisschen viel. Und Hämoridentoaster. Na ja, ein warmer Popo hat noch nie geschadet.

 

Der wird es.

Wenn der Händler jetzt mal aus dem Quark kommen würde...

 

Grüße

Ossi

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ossi111 am 17.08.2010 um 20:04 Uhr ]


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na denn mal los und viel spass damit :)))

-----------------

PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

www.madmax16v.de.vu

 

XS CarNight ..:: L E I P Z I G::..

www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=105807&forum=27

 


PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

http://www.madmax16v.de.vu (aus zeitgründen unaktuell)

 

XS CarNight ..:: D R E S D E N ::..

http://www.xs-edition.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.08.2010 um 10:50 Uhr hat madmax16v geschrieben:
soundpaket meint m. E. einen optionalen subwoofer für besseren klang - das hat also nicht direkt etwas mit dem radio zu tun.

 

Hallo Marc,

 

mit Soundpaket im 450 ist gemeint, dass er im Gegensatz zu denen ohne Soundpaket die kleinen Hochtöner-Türmchen und die Eimer unter dem Armaturenbrett mit 13er-TMT's hat.

Der ohne hat nur billigste 10cm-Tröten unter den Nudelsieben.

Subwoofer hat der Smart von Haus aus nie besessen, außer vielleicht die Bambus-Modelle mit ihrem Pseudo-Wüferchen unter dem Sitz.

Und - ganz ehrlich - wer meint, das Soundpaket klinge gut im Smart, der hat noch nie wirklichen Klang im Smart erlebt! ;-)


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ zabaione:

Vielen Dank für die Info.

Hatte mich schon gewundert, da der Smart ja eine Schublade unter dem Sitz hat.

 

VG

ossi


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.