Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andreas1975

Motor ruckelt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hab jetzt seit ca. 3 Wochen ein Smart Cabrio Bj. 5.2000 mit 65000km.

Hab vor ein paar Tagen entdeckt das er, wenn die Temperatur bei 3 Balken liegt, zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen stark ruckelt. Hauptsächlich im 5. und 6. Gang.

Hat jemand von euch das selbe Problem gehabt und kann mir eine "Diagnose" geben.

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum !!

 

Benziner oder Diesel??

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist per Ferndiagnose schwierig.

Ruckeln ist die Folge von Drehmomentschwankungen, die (bei Benzinern) verursacht werden können durch:

 

1. Kupplungsfehlfunktion (manchmal)

2. Gemischbildungs-/Einspritzprobleme (selten)

3. Zündprobleme (häufiger), nämlich

3a. elektrisch bedingt (seltener)

3b. durch verschmutzte oder verschmorte Zündkerzenelektroden bedingt (häufig).

 

Prüfablauf: mit 3b beginnen, wenn du nicht selber prüfen kannst (das Ding hat sechs heikel zugängliche Kerzen und erfordert einen speziellen Steckerabzieher) in der Werkstatt auch gleich die Kompression prüfen lassen.

Bei starker Verkrustung der Elektroden: säubern oder ersetzen und ab sofort den Ölverbrauch gründlich beobachten. Gefahr von teuren Folgeschäden!

 

3a kann in der Werkstatt durch oszillografieren oder augenscheinliches probieren geprüft werden. Fehlerspeicher?

 

2 Dazu könnte was im Fehlerspeicher stehen, auch zur mögl. Beteiligung der Lamdasonde. Kraftstofffilter -pumpe verdächtigen.

 

1. Davon hab ich wenig Ahnung, aber einer, der so heisst, springt uns sicher zur Seite...

Der wird dich auch vorm SC warnen, wo man gelegentlich erst mal alles austauscht und dann mal überlegt...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 15.08.2010 um 18:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie lange hast du deine Zündkerzen denn nicht gewechselt? Das offizielle Wechselintervall ist 30.000 km.

 

Ich würde r-panthers Rat befolgen.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Donnerstag hab ich einen Termin im SC. Wann die Zündkerzen gewechselt wurden kann ich nicht sagen. Lass es aber dann machen. Hoffentlich ist dann das Problem gelöst. Hatte Angst das es der Turbo ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Lass dir die verdammten 6 Züdkerzen und das Kompressionsdiagramm zeigen und keinen Turbolader oder dergl. verkaufen!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.