Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AllStyler

Cdi 2002 mit Startproblemen

Empfohlene Beiträge

Hallo ich benötige eure Hilfe und guten Rat.

 

Folgende Tatsache ist momentan mit meinem Smart CDi der Fall.

 

Smart mit Injectorschaden gekauft. Alle 3 Injectoren prüfen lassen dabei 2 Stück gegen instandgesetzte getauscht, den eine fehlerfreien mit den beiden neuen eingebaut. Bei diesen Arbeiten gleich Glühkerzen neu sowie eine AGR Dichtscheibe verbaut.

 

Smart sprang sofort an.

 

Nach 200km brauchte er pro Startvorgang immer einen Anlasserdreher mehr. Wenn er dann lief war alles optimal, Leistung ok sowie Laufruhe.

 

Die Startschwierigkeiten wurden schlechter bis der Smart sogar beim Fahren (4ter Gang Vollgas) aus ging.

 

Habe ihn ausrollen lassen und er sprang nicht mehr am, am folgenden Tag wollte ich starten jedoch sprang er auch nicht an.... leider ist bei der Orgelei der Anlasser verreckt.

 

Was könnte hier der Fehler sein?

 

Werde die Tage den Anlasser tauschen sowie den Dieselfilter.

 

Habe bei uns im Dorf bei der Billigtanke vollgetankt, kann es auch ein Spritproblem sein?

 

Massekabel werde ich ebenfalls prüfen.

 

Ist der RAILsensor evtl. defekt, bzw. ist das oft eine Schadensursache?

 

Würde mich freuen von euch Hilfe zu bekommen.

 

DANKE

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Allstyler, 

 

ich glaube nicht, dass ich dir helfen kann. Ich habe zurzeit ein ähnliches Problem mit meinem 2002er CDI. 

 

Er springt ebenfalls nicht oder nur sehr schwer an. Läuft er einmal, gibt es keine Probleme. 

 

Den Fehlerspeicher habe ich in einer freien Werkstatt in meiner Wohngegend auslesen lassen - keine Auffälligkeiten. Ein Werkstattmitarbeiter hat zunächst auf die Batterie getippt, neue Batterie angehängt und getestet. Leider keine Besserung. Er vermutet ggf. einen Defekt eines Kurbelwellensensors (sagt mir nicht viel, da ich ein wirklicher Laie bin, was Autos angeht).

 

Als ich dann mit fismatec (Der smarte Service) telefoniert hatte und mein Problem schilderte, wurde eventuell ein Defekt eines Injektors vermutet. Ich habe jetzt einen Termin in der Werkstatt. Ich hoffe, dass es nichts Schlimmeres als ein möglicher Injektordefekt ist.

 

Das sind leider bisher alles nur Vermutungen (Ferndiagnose), vielleicht aber ein Anhaltspunkt für dein Problem. 

 

Viele Grüße 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ssbltz am 10.08.2010 um 21:59 Uhr ]


Smart CDI 450

EZ: 08/2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Raildrucksensor prüfen lassen und bitte nachschauen, ob die Hochdruckpumpe rundum dicht ist. Evtl. noch Dieselrücklauf testen.

 

Vorher würde ich aber zur Sicherheit den Kraftstofffilter wechseln. Ist nicht teuer und geht schnell, macht aber Ärger, wenn er dicht ist.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hochdruckpumpe ist dicht

massekabel ist dran und in guter verfassung

dieselfilter wurde getauscht

 

 

kann also nur noch die injectoren, das innenleben der hochdruckpumpe oder der RAILsensor sein.

 

die injectoren werde ich zum prüfen ausbauen.

 

jemand noch eine idee was mein cdi haben könnte?

fehlerbeschreibung im anfangstread.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meistens bei diesen Sympthomen ist es das Druckregelventil an der Rail links.Wenn die Dichtung schadhaft ist.Vorsichtig ausbauen und schauen ob der weisse Plastikring an der Dichtung beschädigt ist.Das könnte es auch sein.

 

 


d1cb9ccde9.bmp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Zur Redkuktion des Co² oder besser des Umweltschutzes, denn Co² braucht die Natur und gab es schon in ganz anderen Konzentration hier auf Erden (Eisbohrung): Der Mensch wäre prinzipiell in der Lage, nahezu jedes technische Problem zu lösen – häufig jedoch fehlen Impulse, Interesse oder wirtschaftliche Anreize. Bereits heute existieren Fahrzeuge, die ein Hundertstel der Energie benötigen, die herkömmliche Fahrzeuge auf dem Markt verbrauchen. Exemplarisch sei der Shell Eco-marathon genannt, bei dem Prototypen mit wenigen Watt mehrere hundert Kilometer zurücklegen. Auch die Welt der Human Powered Vehicles (HPVs) zeigt beeindruckende Effizienz: Ein gut konstruiertes Wettbewerbs-Velomobil erreicht über 100 km/h mit reiner Muskelkraft bei einer Leistungsaufnahme von unter 400 Watt. Selbst bemannte Muskelkraft-Flugzeuge wie der MIT Daedalus oder Gossamer Albatross demonstrierten bereits in den 1980er-Jahren, dass kontrollierter Flug mit reiner menschlicher Kraft möglich ist – jedoch blieb die Weiterentwicklung weitgehend aus dem öffentlichen Interesse.   Ein augenscheinlich unbedeutender Unterschied im Aufbau des Ölfilters kann erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Das Rücklaufventil dient nicht nur der Startschmierung, sondern auch der Druckstabilität. Ein klemmendes oder nicht korrekt öffnendes Ventil behindert den Durchfluss und führt zu einer Überlastung der Ölpumpe, was sich akustisch als „Pumpenbrummen“ bemerkbar macht.   Technische Auswirkung des defekten/fehlenden Rücklaufventils Bei einem fehlerhaften oder schwergängigen Rücklaufventil kann der Öldurchfluss im Filtergehäuse reduziert oder ungleichmäßig werden. Die mechanisch angetriebene Ölpumpe des M281-Motors wird elektronisch über ein PWM-gesteuertes Regelventil im Öldrucksystem gesteuert. Erkennt das Motorsteuergerät einen unzureichenden Druckaufbau oder zu geringe Flussmengen, erhöht es die Pumpenleistung (innerhalb der Möglichkeiten), um den nötigen Öldruck sicherzustellen. Dies führt zu erhöhter mechanischer Belastung und akustisch wahrnehmbaren Pumpengeräuschen – besonders im Leerlauf. Genug erzählt - ich mache Euch ein Bild - ein Moment, hole den alten Filter aus dem Mühl.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.942
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.