Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Suckmyrocket

Kotflügel vorne am MC01 wechseln?

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

nach nun 3 Jahren mit einem Riss im vorderen Kotflügel hat es nun (wohl durch einen Streinschlag) auf der Autobahn mir den gesamten Kotflügel zerrissen *grml*

 

Einen Ersatz hab ich mir jetzt besorgt, nun möcht ich mich im Vorraus mal informieren wie sich der Kotflügel tauschen lässt, damit ich gleich richtig loslegen kann, habe schon im Forum gesucht und gegoogelt aber nix passendens gefunden, hoffe ihr könnt mir helfen.

 

Gruß,

Dennis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Finde auf die Schnelle auch nichts.

 

Tridion im Bereich der Außenspiegel abkleben.

Schrauben der schwarzen Spiegeldreiecke lösen.

Grill raus (Clips mit kleinem Schraubenzieher lösen), dann die beiden schwarzen Halteklammern abschrauben.

Schrauben in den Türen öffnen. Tridion auf jeder Seite mit Gefühl erst nach außen, dann nach vorne wegnehmen. Ist Kunststoff, bei diesem Wetter kein Problem. Wenn es sehr kalt ist, könnte er brechen.

Zerlegt habe ich das frontpanel noch nicht. Aber das wird nicht so dramatisch sein.

 

Viel Erfolg, der Micha

 

P.S.: Mein Auto hat keine Nebelscheinwerfer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal dort, das sollte Dir weiter helfen und Deine Fragen beantworten! :)

 

Die Befestigung des Kühlergrills ist davon abhängig, ob es ein Oldliner mit den Mandeläuglein oder ein Facelift mit den Erdnußscheinwerfern ist.

Beim Oldliner sind 4 Clips oben und drei unten zu lösen, beim Facelift sind es drei oben und vier unten wie auf dem Bild zu sehen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2010 um 20:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's nicht schon zu spät ist: Die Original Radio-Antenne besser nicht weg schrauben, es reicht, wenn Du das Spiegel-Dreieck löst und nach oben hälst.

 

Das Kabel von der Antenne selbst zum Gewinde ist im Gummi geführt und reißt, wenn man am Sockel der Antenne dreht. Entweder weiter oben drehen oder eben lassen, wo sie ist, das geht auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.