Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Seewolf

Heckklappe abmontieren

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

 

mein Folierer (und natürlich ich auch) will wissen, wie er die Heckklappe am 451 Cabrio abkriegt, damit er die Folie besser kleben kann. Braucht man da nur den Drahtstift mit nem Hammer raushauen?

 

Ich weiß, ich weiß, blöde Frage......... :-P

-----------------

Gruß

Günter, einer der Seewölfe

 


Gruß

Günter, einer der Seewölfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, Danke "Ahnungslos".........

 

ob das denn auch der Folierer versteht, wird sich zeigen........mich hats überfordert..........bin aber ja ein linkshändiger Beamter :-?

-----------------

Gruß

Günter, einer der Seewölfe

 


Gruß

Günter, einer der Seewölfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwoi linke Händ und zehn Daumen! Noinoinoi! :roll:

Des isch doch ganz oifach, und Bilder send au no dabei! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dei Häusle bzw. dei Homepage funktioniert übrigens au ned!

Des isch jetzt aber a IT Problem, des musch Du als IT Koordinator in Griff griega!

Des isch deswega, weil Du Dei HP in Deim Profil glei mit www begonna hasch!

Des isch aber a alde Foren SW, die versteht www am Anfang ned so ganz.

Die setzt dann no was davor und scho geht's nemme!

Deshalb muschmuschmusch no http:// vor das www setzen, dann funktioniert's au mit der Nachbarin bzw. Deim Häusle! :-D

 

Hab mi übrigens mal durchgeklickt, schönes Haus und vor allem schöne Hunde hasch Du da!

I hab zwar nur oin, aber des isch an ganz an lieber!

Wie der Herr, so 's Gscherr! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2010 um 00:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

morgen Ahnungslos,

 

habe jetzt mit Hilfe des Transportprotokolls die Webseite in den Browser geladen :-D

 

ja, mein Frau wollte unbedingt ein Schwedenhaus.......also habe ich ihr eins gebaut. Unsere Doggies sind unsere Kinder. Grund genug, in Familienhompage zu machen. Und gleichzeitig für unser Ferienhaus für Hundebesitzer zu werben, ist aber schon fast ausgebucht bis 2012.

 

Um das alles finanzieren zu können bin ich im Januar von einem E-Klasse-Kombi (3 Jahre alt) auf den Smartie umgestiegen und begeistert. Meine längste Tour am Stück waren 1300 km zum Innenminister nach Berlin und zurück. Viel Spaß, tolle Musik (wenn auch mieser Sound) und keine Rückenschmerzen. Grandioses Auto...........nur die Farbe.........aber das ändere ich gerade und foliere in Orange.......aber das ist ein anderer Threat......

-----------------

Gruß

Günter, einer der Seewölfe

 


Gruß

Günter, einer der Seewölfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.