Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartschubser

42 coupé (450er): Brems-/Rücklicht eine Birne?

Empfohlene Beiträge

Hey!

 

Sagt mal, ist beim 42 coupé das Brems- und Rücklicht eine Birne?

 

Laut Anleitung steht da nur was von 5W oder sowas, aber sonst nix?

 

Weil links das Rücklicht geht, Bremslicht aber nicht und ich dann ja quasi eine neue Birne brauch.

 

Wenns aber eine Birne ist, kann da ja irgendwas nicht stimmen, oder? :-?

 

lg René

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Rücklicht ist zusammen mit dem Bremslicht in einer Glühbirne untergebracht, einer sogenannten Doppelfadenglühbirne, das sind quasi zwei Birnchen in einem, two in one sozusagen.

Da sind zwei Glühfäden in einem Glaskolben untergebracht, die getrennt angesteuert werden. Deshalb sind am Sockel auch zwei Kontakte zu sehen, bei einer Einfadenbirne ist es ja nur ein zentraler Kontakt.

Beim Smart ist dies eine Glühbirne 12 Volt 21/5 Watt.

Der 21 Watt Glühfaden ist hierbei für das Bremslicht und der 5 Watt für das Rücklicht.

Daß der Bremslichtglühfaden schneller kaputt geht als der des Rücklichts ist fast immer so, weil dieser ja die größere Leistung erbringt, dafür ist er ja auch stärker dimensioniert, und beim Bremsen wesentlich öfter aus- und eingeschaltet wird als der des Rücklichts.

Und genau das ist das Kriterium für die Haltbarkeit von Glühbirnen, weil beim Einschalten ein wesentlich höherer Strom fliesst als im Dauerbetrieb. Deshalb gehen Glühbirnen gleicher Bauart wesentlich schneller kaputt, wenn sie oft aus-. und eingeschaltet werden als wenn sie im Dauerbetrieb laufen.

 

Da es eine Zweifadenglühbirne ist, ist es natürlich normal, daß eine Funktion geht, die andere aber nicht. Da ist dann eben der jeweilige von den beiden Glühfäden durchgebrannt und der andere noch intakt.

 

Manchmal passiert es auch, daß beim Wechsel eine Einfadenglühbine eingesetzt wird, wie sie z.B. beim Blinker Verwendung findet. Das erzeugt dann die lustigsten Fehlerbilder, weil der zentrale Mittelkontakt die beiden Anschlusszungen im Sockel der Glühbirne kurz schliesst.

 

Der Austausch des Birnchens in der Rückleuchte des Coupes sollte total problemlos möglich sein.

Am besten merkst Du Dir schon beim Ausbau, wie rum die Glühbirne eingebaut war, also in Hinsicht auf die Position der Glühfäden.

Eigentlich kann man die neue Glühbirne nicht verkehrt herum einbauen, weil Nasen am Sockel dies verhindern. Es gibt aber auch immer Nasen, die das trotzdem schaffen! :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 17:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey!

 

Okay, deshalb die "komische" Bezeichnung im smart Buch!

 

Dann weiß ich ja Bescheid.

 

Ist auch schon bestellt und wird gleich gebracht! Die 50 Cent hab ich grad noch. :lol:

 

lg René

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.