Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
500er

Klimakondensator oder einfach nur leer?

Empfohlene Beiträge

Habe das Problem, dass seit kurzem die Klima nicht mehr kühlt.

 

Wenn ich bei laufendem Motor die Klima anschalte, dann dreht sich die Riemenscheibe am Klimakompressor mit. Liege ich dann richtig in der Annahme, dass dieser schon mal nicht defekt ist?

 

Von vorne konnte ich auch das Geräusch des Lüfters feststellen. Wenn ich mir den Kondensator von Außen so anschaue, dann sieht der eigentlich auch recht fit aus. Aber das ist warscheinlich rein äußerlich unmöglich zu sagen, dass dieser dicht ist.

 

Woran könnte es sonst noch liegen?

Oder wird die Klima wohl einfach nur leer sein..?!

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Grüße,

500er

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 500er am 20.07.2010 um 17:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde demnächst bei Mercedes überprüfen lassen, ob die Klima dicht ist, wollte nur vorab schon wissen, woran es liegen könnte...

 

(Um evtl schon nach Teilen etc. Ausschau zu halten)

 

EDIT: Bei Pit-Stop kann man einen kostenlosen Klima-Funktionstest durchführen lassen! Einfach nur diesen Wisch ausdrucken und mitnehmen! http://www.pit-stop.de/pdf/pit-stop-funktionscheck-klimaanlage.pdf

[ Diese Nachricht wurde editiert von 500er am 20.07.2010 um 17:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollte sagen fahr nach Pit Stop die haben mir die Anlage auch korrekt befüllt, Kostenpunkt 59€

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, eigentlich kann der Kompressor gar nicht mehr mitlaufen. Was Du da siehst, ist nur der äußere Kranz der Riemenscheibe, auf dem der Antriebsriemen läuft. In der Mitte der Scheibe befindet sich der eigene Antrieb für den Kompressor, der durch die Elektrokupplung zugeschaltet wird.

 

Ist die Anlage leer, oder hat zu wenig Kühlflüssigkeit oder Druck (5 bar im Ruhezustand), dann gibt der eingebaute Druckschalter die Anlage nicht frei. Der Kompressor läuft also nicht mit.

 

Der Lüfter vorne läuft allerdings, wenn man die Klimaanlage einschaltet.

 

Mach mal mit heller Farbe eine Farbklecks auf den inneren Bereich der Riemenscheibe. Da ist so eine Wulst / ein hervorstehender Rand zu sehen. Wenn Du dann den Motor und die Anlage startest, wird der Farbkleks sich nicht bewergen.

 

Das ist halt eine Sicherheitsschaltung, damit sich der teure Kompressor nicht wegen Flüssigkeitsmangel festfrist. Dem Kühlmittel wird ja auch Kompressoröl zugegeben. Bei meinem 02er CDI sind es 625 Gramm Kühlmittel R 134A und 180 bis 190 Gramm Kompressoröl bei 5 bar Druck. Im Betrieb verdichtet dann der Kompressor auf rund 15 bar.

 

Ganz harte Turboschrauber gehen vorne an den Klimaanschluss hinter dem Kühlergrill, nehmen die Kunststoffschutskappe ab und drücken mit einem kleinen Schraubendreher kurz das Ventil ein. Macht es Pfffffffffffffff, ist Druck drauf, macht es nüscht, ist sie leeeeeer :lol:

 

Aber besser ist eine Klimawartung beim Fachbetrieb. Ist die Anlage nach kurzer Zeit wieder leer, dann muss halt der Fehler gesucht werden. In der Regel wird dann Kontrastmittel eingefüllt. An der Schadstelle tritt das Kontrastmittel dann mit der Kühlflüssigkeit aus und hinterläßt Spuren. Aber nur unter Schwarzlicht / ultraviolettem Licht ist das ausgetretenen Kontrastmittel zu erkennen.

 

Beim Smart geht gerne der Klimakühler / Kondensator kaputt, da er im Steinschlagbereich liegt oder auch auf der Rückseite gerne durchgammelt. Das Alu wird porös. Sehen kann man die Schadstellen ohne Kontrastmittel nicht.

 

Beim CDI geht gerne der Klimaanschluss direkt oben auf dem Kompressor kaputt. Erst gibt es Mikrorisse und dann reißt die Leitung glatt ab. Vibrationen sind die Ursache.

 

...... ich suche selber gerade nach dem Leck, meine Anlage schafft derzeit noch 15 ° auf Stufe I und 10,5 ° auf Stufe II. Bei einer Außentemperatur von 34 ° sollte sie eigentlich 13 und 9 ° schaffen (Werkswert), früher hat sie locker 11 und 7,2 ° gekühlt. In der kalten Garage habe ging es auch mal auf 6,4 ° runter. Aber da kann ich gleich Nasenspray und Taschentücher kaufen gehen. :)

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.07.2010 um 19:15 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.07.2010 um 19:17 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow Rolf, danke für Deinen so ausführlichen Beitrag!

Das mit dem Kompressor habe ich wohl dann fälschlicherweise missinterpretiert. Aber ich fahr morgen direkt zu Pit-Stop und lass die Anlage auf ihre Funktionstüchtigkeit und Dichtigkeit (oder Dichtheit) überprüfen.

 

Grüße,

500er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich war gestern beim Befüllen bei Mercedes (inkl. Kontrastmittel).

 

Jetzt heißt es Abwarten.. nächste Woche werde ich nochmal vorbeischauen, um dann komplett abchecken zu lassen, ob die Anlage dicht ist.

 

Ansonsten scheinen alle Teile zu arbeiten. Es kühlt wieder schön :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gestern wieder in der Werkstatt gewesen - Diagnose:

 

System ist dicht, kein Leck und alles in Ordnung!

Was für ein Glück und davor wurde die Klima über 3 Jahre kein einziges Mal verwendet...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abwarten, auch meine Anlage ist dicht, aber nach ca. 6 Monaten dennoch leer. Die / das Microleck ist so klein, dass es mit der Mess- und Befüllungsanlage nicht zu orten ist.

 

Es braucht ja nur der Ruhedruck von 5 bar futsch sein und schon fällt die Anlage aus.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.