Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
5-er

Feuchtigkeit 42 Cab.

Empfohlene Beiträge

Habe mir heute einen 42 CDI Cab. Ez. 6/2001mit 96 tkm angeschaut, was mir besonders negativ aufgefallen ist das zw. der Motorenklappe (Metallabdeckung) und der Innenraumabdeckung (Stoff bzw. Fließ) relativ viel Feuchtigkeit dazwischen war.

Auf der Metallklappe viele Tropfen und die Stoffabdeckung merklich nass, oben wiederum war alles trocken.

Gibt es dort eine spezielle Schwachstelle beim Cabrio?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Cabrio ist grundsätzlich eine Schwachstelle, was den Wassereintritt betifft.

 

Denke aber, dass solch ein "Leck" mal schnell gefunden und behoben ist.

 

 

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

Oz4XCxWSQW.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

die Heckklappe des 450 Cabrios muss öfter mal nachgestellt werden, dann ist wieder dicht.

 

Es kann aber auch vom Übergang zwischen "Rucksack" und "Schiebedach" kommen.

Die Dichtungen mal genauer anschauen.

 

Grüße

 

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Verdeck eine Undichte Stelle irgendwo hätte dürfte der Bereich im Innenraum der Motorenabdeckung ebenfalls nass sein.

Das Gegenteil war aber der Fall, Innenraum trocken, darunter alles feucht und die Kondenstropfen wurden von der darunter liegenden Metallabdeckung des Motors im Kofferraum aufgefangen.

Bei der nächsten Besichtigung werde ich die gleiche Stelle genau in Augenschein nehmen.

 

Eine Frage bezüglich der Klimaanlage hätte ich noch, gibt es eine automatische Abschaltung des K-Kompressors wenn kaum Kältemittel in der Klimaanlage vorhanden ist?

Oder ist damit zu rechnen dass sich der K-Kompressor immer fest frist wenn zu wenig Kältemittel zu Verfügung steht.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 19.07.2010 um 23:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi 5er,

 

zum Verdeck:

Letzes Posting beachten

 

Zur Klima kann ich leider nix sagen.

 

Grüße

 

C.D.L

-----------------

2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM

2009 - ???? 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 30 TKM

 

bdhshlaqrhyjwkbe6.jpg Nix schlimmers wied Leut' (und wir gehören auch dazu).

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach meinen Informationen hat die Klimaanlage einen Druckschalter, der den Kompressor bei zu wenig Füllung abschaltet.

-----------------

Grüße

Stefan

 

willio.th.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erst mal für die Infos.

 

Habe bei weiteren Angeboten mit Problemen mit den Klimaanlagen gelesen, einer schrieb etwas von defekten Klimarohren (angeblich eine Smart Krankheit) beim zweiten soll die Klima leer sein und braucht nur aufgefüllt werden. :roll:

Habe es bei unseren Kombi letzte Woche für 69,- die Klima auffüllen lassen deswegen frage ich mich (eigentlich es ist doch einfacher einen besseren Preis mit intakter Klimaanlage zu erzielen) ob nicht etwas mehr dahinter steckt zumindest beim zweiten Angebot.

 

 

Gruß 5-er

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 21.07.2010 um 21:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nabend noch mal.

Habe diesen hier gefunden 42 Passion CDI Cab. 4/2003

Die Bilder sind nicht sehr Aussage kräftig. :-D

 

Zu erkennen ist zumindest das neue Smart Logo auf der Haube, könnte man daraus schließen dass es sich um einen aus der 2-ten Generation handelt?

Die Geschichte mit der E.Z., dem Bj. und dem Erscheinungszeitpunkt der 2-ten Generation (1/2003) ist mir bekannt.

Beim Diesel ist es etwas schwieriger mit der Identifizierung.

Welche Merkmale müsste er noch aufweisen um den Wagen als einen aus der 2-ten Generation identifizieren zu können.

Falls er einen Anfahrassistenten on Board hätte wäre der Wagen eigentlich somit erkennbar, gibt es eine ESP Leuchte die nach der Funktionsprüfung erlischt und als solche im Gegensatz zu Thrust+ erkennbar ist?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 21.07.2010 um 22:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.07.2010 um 22:13 Uhr hat 5-er geschrieben:
Zu erkennen ist zumindest das neue Smart Logo auf der Haube, könnte man daraus schließen dass es sich um einen aus der 2-ten Generation handelt?

Das neue Smart Logo ist so ziemlich das untauglichste Mittel, einen echten 2nd Generation als solchen zu erkennen.

 

Und die aufgezählte Servolenkung würde ich auch überprüfen! Die wenigsten Smarts verfügen über dieses kostenpflichtige Extra, das erst ab dem 2nd Generation erhältlich war.

 

Was mich auch irritiert, ist die rote Feinstaubplakette. Hat der CDI nicht eine gelbe?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2010 um 22:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf den 5 Profilbildern (:-D )ist klar die gelbe zu erkennen, es gab meines Wissens keinen 42 CDI mit roter U-Plakette.

 

Ich meine es gelesen zu haben (hier im Forum) dass sich der Ort der Diagosesteckdose der 2-ten Gereration im Vergleich zu ersten geädert haben soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Smarts bis Ende 2002 ist die OBD Buchse an der ZEE untergebracht, das ist die Zentralelektrik unter dem Lenkrad.

Bei einem echten 2nd Generation mit ESP ist die Diagnosebuchse auf der Rückseite des ganz linken Ablagefachs des Armaturenbretts.

Das ist die einfachste Art, einen CDI 2nd zu erkennen.

Die unterschiedlichen Einbauplätze der OBD Buchsen sind dort ganz gut zu sehen, wobei die Hubraumangaben etwas irreführend sind, weil da der Dieselmotor nicht berücksichtigt ist!

Der 600 cc ist der Smart bis Ende 2002, mit 700 cc sind die echten 2nd Generation von 2003 bis 2006 gemeint und mit 999 cc der 451er Smart ab 2007.

 

Und das Bild beim 700 cc ist eigentlich seitenverkehrt, da dies eine englische Aufnahme ist, bei der sich die Buchse ganz rechts im Ablagefach der rechten Tür befindet.

Bei deutschen Smarts ist die dann ganz links in dem Fach an der linken Tür!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.07.2010 um 23:12 Uhr hat 5-er geschrieben:
Auf den 5 Profilbildern (:-D )ist klar die gelbe zu erkennen, es gab meines Wissens keinen 42 CDI mit roter U-Plakette.

In der Beschreibung steht es aber falsch drin!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.07.2010 um 23:25 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 21.07.2010 um 23:12 Uhr hat 5-er geschrieben:

Auf den 5 Profilbildern (:-D )ist klar die gelbe zu erkennen, es gab meines Wissens keinen 42 CDI mit roter U-Plakette.


 

In der Beschreibung steht es aber falsch drin!


 

Klar, wer 5 Profilbilder (fast die gleichen rein setzt :lol: ) dem dürfte schon mal ein Fehler unterlaufen.

Danke für die Aufklärung über die verschiedenen Stellen der OBD-Dosen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 21.07.2010 um 23:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.07.2010 um 22:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Und die aufgezählte Servolenkung würde ich auch überprüfen! Die wenigsten Smarts verfügen über dieses kostenpflichtige Extra, das erst ab dem 2nd Generation erhältlich war.

 

Bei der Servo-Unterstützung müsste eigentlich am Lenkgetriebe oder in der Nähe ein Elektromotor untergebracht sein, oder wie kann man bei dem Würfel die Servolenkung erkennen. (ist der Unterschied beim Lenken im Stand so groß das es sofort auffällt wenn keine dabei ist)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 21.07.2010 um 23:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.