Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schwabbl

Hilfe! Smart + Distanzscheiben = Vibrator?

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

gestern abend habe ich auf meinen Smart 451 Distanzscheiben montiert (Eibach 15mm rundherum). Testfahrt war soweit ok, alle Schrauben mit 110nm angezogen.

 

Dann heute früh beim TÜV alles ok gewesen, nur fragte mich der Tester, ob wir die Schrauben mit Drehmoment angezogen hätte. Den die waren recht locker.

 

Auf der Heimfahrt, ich hatte mittlerweile über 80km gefahren, nochmal mit einem anderen Drehmomentschlüssel zur Sicherheit nachgezogen mit 110nm. Die Schrauben an der HA machten dabei nur nen leichten kaum sichtbaren Rucker, die an der VA etwa 1/8 Umdrehung :o

 

Nun mußte ich Abends 270km AB fahren, und nach 80km wieder das Gleiche: VA etwa um 1/8 Umdreung gelockert, alle 6 Schrauben. Diesmal per "Gefühl" mit dem Radkreuz nachgezogen, das hat dann die restlichen km gehalten.

 

Nun, zum Lockern kommt noch, das bis 120km/h alles ok ist, aber ab da fährt das Lenkrad an zu wackeln, zwischen 130-140km/h ist es dann wie Kopfsteinpflaster fahren und bis 150km/h wird es wieder weniger. Allerdings bleibt das Wackeln nicht konstant. Wenn man die Geschwindigkeit hält kommt und geht das Wackeln periodisch. Mal schlimm, mal vollständig weg, so alle 30 Sekunden im Wechsel.

 

Zudem zieht das Autp noch rechts.

 

Es ist vllt noch zu erwähnen, das die Reifen zwar etwas älter sind, aber die Räder erst vor 3 Monaten penibelst gewuchtet wurden und es vor der Distanzscheiben-Montage keinerlei Probleme gab.

 

Da ich das erste Mal Distanzscheiben montiert habe, das aber nicht sonderlich anspruchsvoll fand ist meine Frage: Was habe ich falsch gemacht? :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, zur Fehlereingrenzung würde ich eine Autobahnfahrt ohne Distanzscheiben machen. Du kannst dann leichter Rückschlüsse daraus ziehen, ob es an den Distanzscheiben bzw. an der Kombination mit den Felgen liegt.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

1. Autobahnfahrt ohne Distanzschieben habe ich letztes Wochenende gemacht. Da war alles ok. (Ich fahr jeden Monat 1000km AB)

 

2. Gereinigt, ja, penibel? Weiß ich nicht. Kann das davon kommen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schwabbl am 10.07.2010 um 09:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das bei meinen neuen Felgen, welche nur mit Distanzen montiert werden können auch.Ich hatte die Vermutung, das dies am Spiel liegt, welches bei der Mittenzentrierung der Distanzen vorliegt. Konnte das aber nicht genau bestätigen. Wuchten lassen hatte ich sie auch extra nochmal, brachte aber auch keinen erfolg...

Bei meinem neuen Smart (Mit servo) merke ich es jedenfalls nicht mehr.


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und das mit lockern der Schrauben kann auch davon kommen, das die Flächen nicht 100% sauber waren?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht sauer werden, aber sind die Radbolzen auch die richtigen für die Felgen (Kegel- oder Kugelbund)?

Zu der Unwucht mit Spurplatten kann ich nur dringlichst empfehlen, aufgrund der schlechteren Zentrierung, die Radbolzen auf jeden Fall richtig fest zu ziehen, bevor die Räder belastet sind, weil die Räder sich dadurch freier und besser zentrieren lassen.

Wenn ich bei meinen Autos, die alle Spurplatten haben, die Räder erst nach dem Ablassen vom Wagenheber oder Hebebühne (also belastet) richtig festziehe, habe ich auch häufig Probleme mit Unwuchten.

 

Gruß

Micha

 


Gruß

Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Schrauben nennen sich M12 x 1,5 x 40 KU r=13 und wurden von Eibach im Set mitgeliefert. Soweit ich das herausfinden konnte sind die korrekt (und auch im Gutachten zu den Pro Spacer so angegeben).

 

Den Tipp mit dem zuerst anzeihen werde ich mal testen. Eibach hat mir noch den Hinweis gegeben, das es (wie ich es auch von meinem 3er BMW noch wußte) die Vibrationen von der HA kommen. Bei 80-100km/h wärs die VA. Somit brauch ich nur 2 Räder "optimieren". Hätte nicht gedacht, das es so ein Hin und Her wird :) Sind meine ersten Distanzscheiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine Schrauben sind dann also eindeutig Kugelbundschrauben, weiß nicht welche Felgen du hast, hast du bei der Bestellung den Felgetyp mit angegeben?

Dass es bei 80- 100 von der Vorderachse kommt und bei höheren Geschwindigkeiten von hinten, ist nach meiner Ansicht Mumpitz, bei welcher Geschwindigkeit sich eine Unwucht bemerkbar macht, hängt mehr mit der Stärke der Unwucht und der damit entstehenden Frequenz zusammen.

wenn bei welcher Geschwindigkeit auch immer mein Lenkrad flattert kommt’s von vorn und wenn das Heck hoppelt oder ein Brumm- Geräusch auftritt, sind’s die Hinterreifen.

 


Gruß

Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Hab heute die Felgen nochmal runtergemacht und alles penibel gereinigt, jetzt ist es fast weg. Den Rest krieg ich hoffentlich noch durch Wuchten der Räder weg.

 

Wegen den sich lösenden Schrauben hat mir Eibach nochmal einen neuen Satz geschickt. Ich habe nicht erwähnt, was ich für Felgen habe. Es sind DBV Bali, die mit den Orginal-Schrauben befestigt werden. Diese brauch ich dann ja auch nur 15mm länger. Geliefert wurden aber nicht die Schrauben, die für den Smart passen und die auch im Gutachten vermerkt wurden, mit 12er Radius, sondern welche mit 13er Radius. In der ABE der Felgen ist auch ein Durchmesser von 23,8mm angegeben, also knapp 12er Radius. Ich denke, das erklärt dann, warum die nicht wirklich fest waren, oder? Wieso Eibach aber die falschen Schrauben liefert, weiß ich nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wieso Eibach aber die falschen Schrauben liefert, weiß ich nicht.

 

Ich vermute, da hat bei denen im Versand einer gepennt.

 

Ich würde da noch ein bißchen Theater machen. Da müsste eigentlich eine kleine Entschädigung rausspringen ... so eine Schlamperei mit Radschrauben ist schließlich lebensgefährlich im wahrsten Sinne des Wortes :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal

 

nach fast 4 Wochen habe ich das Vibrationsproblem noch nicht im Griff. Räder wurden 2 Mal gewuchtet bzw geprüft. Montage wurde von einer Smart Werkstatt geprüft. Alles i.O. Auffällig ist nur, das die Scheiben trotz Zentrierung auf der Achse wackeln, ca. 0,2-0,3mm (geschätzt). Mein Reifendealer ist auch der Meinung, das darin das Problem liegt. Eibach ist auf das Wackeln per Mail nicht weiter eingegangen, bietet jetzt aber eine Reklamation über den Händler an. Das werde ich auch tun.

 

Die Vibrationen kommen eindeutig von den Scheiben an der Vorderachse, dabei ist es aber egal, welche der 4 Scheiben dort montiert sind. An der Hinterachse fürht es zu keinen (merkbaren) Vibrationen. An der Vorderachse leichtes Wackeln des Lenkrades bis 120kmh und dann starke Vibrationen bis 150kmh sowohl im Lenkrad als auch an der Karosserie. Demontiert man die vorderen Scheiben ist das Auto sofort ruhig. Allerdings auch sofort anfälliger für Seitenwind und Spurrillen auf der AB :(

 

Ich hoffe mal, das Eibach dann passenderen Ersatz liefert.

 

to be continued ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, das Drama hat ein Ende. Eibach konnte an den Scheiben nichts finden, hat dann aber geschludert und schlussendlich wurden die Distanzscheiben zur Inventur am Jahreswechsel verschrottet ... und ich habe einen euen Satz als Ersatz bekommen. Wer will kann die jetzt kaufen. Mir kommen keine mehr ins Auto.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.