Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Michi931

Ich brauche glaube ich einen Smart

Empfohlene Beiträge

Moin Moin, aus dem hohen Norden,

ich habe da mal ein paar fragen bezüglich eines evt. Smart Kaufs.

Ich brauche auf grund eines Objektwecksels ein kleines Auto was wenig verbraucht (ich glaube da bin ich hier schon mal richtig ?! )

Ich habe jetzt einen Arbeitsweg von 100 - 110km und darum muss ich mein geliebten Opel Vectra abstossen :cry:

 

Jetzt komme ich nun aus dem Raum Hamburg und hier giebt es ja ´mehr autohändler als einwohner und jeder will das Beste verkaufen. ;-)

 

Ich habe da jetzt mal ein Smart im Netz gefunden:

Fahrzeugkategorie:

Gebrauchtwagen

 

Endpreis:

 

€ 2.444,-

 

Aufbau:

2/3-Türer

Erstzulassung: 06/2000

Kilometerstand: 150.000 km

Kraftstoff: Benzin

Leistung: 40 kW (54 PS)

Getriebeart: Automatik

Außenfarbe: Blau Silber

Verbrauch: 4,80 l / 100 km

Türen: 2

Fahrzeugausstattung

 

* ABS

* Airbag

* Alufelgen

* Beifahrer Airbag

* Elektr. Fensterheber

 

* Klima

* Nebelscheinwerfer

* Radio

* Wegfahrsperre

* Zentralverriegelung

 

Glossar

Fahrzeugbeschreibung des Anbieters

Sportiva Spoilerpaket, Glasdach, Radio, Klima, Nebelleuchten, schöne Alufelgen, Drehzahlmesser, Freisprecheinrichtung, Austauschmotor bei 75000 km -

Weitere Details zum Fahrzeug

Kraftstoffverbrauch:

4,8 l/100 km

(kombiniert)

 

5,8 l/100 km

(innerorts)

 

4,2 l/100 km

(außerorts)

CO2-Emissionen:

118 g/km

(kombiniert)

Schlüsselnummer: 7009/300

HU-Prüfung: 06/2010

Hubraum: 599 cm³

Sitzplätze: 2

Schadstoffklasse: Euro 2

Feinstaubplakette: 4 (Grün)

 

So jett habe ich mal ein paar Fragen.

Ihr schriebt vorhin das die motoren nicht für die ewigkeit gebaut sind, was sagt man denn so im durchschnitt wie lange die halten?

Ist der Preis für das Fahrzeug angepasst?

Mit welchen problemen kann ich bei so einen fahrzeug in der zukunft rechnen auch € gesehen?

Und eure allgemeine meinug dazu?

 

So das war jetzt aber viel geschreibe!

 

Vielen Dank im Voraus!!!

 

Lg Michi931

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michi,

das beschriebene Auto zu kaufen macht kaum Sinn denn:

 

1. hat es 150.000 km auf der Uhr und der Motor hält nicht ewig (der erste hielt ja auch nur 75.000 km- also wird der nächste demnächst sicher auch fällig und dann sind 2500 EUR für einen Tauschmotor fällig).

2. der Benziner verbraucht auch um 6 L- oder eher mehr und dein Vectra dürfte auf der Autobahn auch nicht viel mehr verbrauchen (bei gleichem Reisetempo).

3. die Unterhaltkosten- wenn du die Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst erledigen kannst sind auch nicht billiger als an einem Vectra- eher andersherum (den Vectra kann fast jede Dorfwerkstatt reparieren, einen Smart eben nicht).

4. bei dem Angebot keine Rede von Garantieleistungen ist.

5. du deinen Vectra und seine möglichen "Macken" kennst (und mögliche Instandhaltungsmaßnahmen).

 

 

Wenn du mit einem smart wirklich sparen willst, dann kommt nur der Diesel mit seinen 41 PS in Frage.

Zum smart generell kann man nur raten, wenn er mindestens BJ 2003 ist und höchstens 75.000 km auf dem Buckel hat (als Diesel !).

Wenn es finanziell dazu nicht reicht: Finger weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da hat inge vollkommen recht.

für deine zwecke, finger weg von dem angebot!

ein diesel wäre da die bessere lösung, wenn es schon ein smart sein soll.

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ing. hat schon alles gesagt.

Denke daran das du dich komplett umstellen musst:

Geringerer Kofferraum und nur eine Person kann mitgenommen werden.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.