Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cbsternchen

Hilfe, mein Smart macht nix mehr.

Empfohlene Beiträge

Hallo, es ist mal wieder so weit. :-x

Nach dem Urlaub hat meine Kugel nix mehr gemacht. Werkstatt neue Lima.

Jetzt macht er aber immer noch nix, weil er irgendein Modul im Steuerungssystem nicht abstellt und er dann immer strom zieht :o

Morgen hab ich Termin im Smartcenter und hab jetzt angst was noch alles auf mich zukommt. Ich habe ihn noch keine zwei Jahre und schon einen neuen Motor :-x und eine neue Lima :-x und er läuft nicht.

Vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben was es sein kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Übrigens neue Software hat er aufgespielt bekommen, dann ist er auch einen Tag gefahren.

:lol: :evil: :roll: :cry:

Marion


Früher war ich eingebildet,

heute weiß ich das ich toll bin. :-))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem hast Du eines, die falsche Werkstatt! :(

 

Aufgrund Deiner Beschreibung müsste man schon Hellseher sein, um hier eine einigermaßen treffsichere Diagnose zu stellen!

 

Wir wissen zwar jetzt, daß Du irgendwann einen neuen Motor, eine neue LiMa und eine neue Software bekommen hat, aber wie sich der Fehler aktuell genau auswirkt, hast Du im Eifer des Gefechts veregessen zu schreiben.

 

Die Basis für Hilfe aus der Ferne ist aber eine detaillierte Beschreibung des Problems! "Geht nicht mehr", "Macht nix mehr" oder "Läuft nicht" fällt bei mir nicht unter diese Kategorie! ;-)

 

Übrigens ist eine möglichst detaillierte Beschreibung oft auch bei den Werkstätten eine Basis für eine effektive Reparatur und Vermeidung hoher Rechnungen.

 

"Geht nicht mehr" ist praktisch ein Freibrief, den manche Fakultäten ganz gerne für den großflächigen Austausch von Komponenten und das Entree in Materialschlachten her nehmen, dem Du dann an der Kasse fast hilflos ausgeliefert bist!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2010 um 10:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hilfreich wäre auch zu wissen welches baujahr, modell, km-leistung...

 

wann kamen der neue motor und die lima rein?

 

wenn irgendein "modul" an der batterie nuckelt und diese leersaugt, kann selbst ein mechatroniklehrling in der ersten ausbildungswoche mit nem baumarktmultimeter das rausmessen, BEVOR man lima und andres tauscht.

 

wenn man sowas heutzutage noch lernt außer fehlercodes auslesen und hirnlos tauschen was das lappi dann sagt.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ahnungslos: Mit macht nix meine ich Tatsächlich NIX....Nicht mal mehr die Tür auf. Wenn ich auf die Bremse geh um zu starten geht sogar die Anzeige komplett aus. Also wirklich kein Fitzel strom. Meine Werkstatt, ein sehr guter Freund von mir, der mit immer alles gratis macht. hat den Fehler das sich ein Modul wohl nicht ausschaltet und er immer Strom zieht, allerdings hat er nicht rausfinden können welches.

@dieselbub: die Lima war tatsächlich kaputt und wurde vor vier wochen ausgetauscht. Meinen Motor bekam ich nach 55000 km im Januar 2009 ausgetauscht, mein aktueller kmStand ist 63000 km.

Mein Werkstattmann konnte wie gesagt nicht feststellen was da strom zieht. Er hat schon mal sowas wie neues Steuergerät angedeutet. Will aber da keine genaue 'Aussage treffen, ist ja leider kein smartexperte. Er hilft mir immer wo er nur kann, aber leider stöst er hier an seine Grenzen. :(


Früher war ich eingebildet,

heute weiß ich das ich toll bin. :-))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn das für ne Werkstatt ?

Als erstes würde ich mal die Ursache fü die defekte Lichtmaschine suchen. Einfach austauschen und geht wieder ist eigentlich der falsche Weg. Die Lichtmaschine geht ja nicht einfach mal so kaputt.

Auch die Aussage dass "irgendein Steuergerät" sich nicht abschalten würde, ist aus der Luft gegriffen. Wenn man nicht einmal weiß, welches das ist, kann man sich diese Aussage auch sparen.

Als erstes prüfen wieviel Strom von der Batterie gezogen wird wenn alle Verbraucher aus sind.

Ist dieser Strom ok, kann es schon mal kein defektes Steuergerät sein. Dann würde ich ehr auf die Batterie tippen. Ist der Ruhestrom zu hoch, muss man alle Sicherung nach einander ziehen um zu sehen in welchen Stromkreis der Fehler liegen könnte. So tastet man sich langsam nach vorn und kann dann auch eine relativ genaue Aussage geben , was denn nicht stimmt. Schon ein defektes Radio kann da die Ursache sein. Wenn die Batterie auf Grund defekter Lichtmaschine oder andrer Verbraucher, schon ein paar mal tiefentladen war, mag das keine Autobaterie der Welt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hab jetzt noch mal meinen Werkstattmann gefragt, also die Instrumentierung schaltet nicht ab. :-? :o Hab jetzt aber immer noch keien Plan was das heißen soll. Wird das teuer :-?

 

 


Früher war ich eingebildet,

heute weiß ich das ich toll bin. :-))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Modell?

Baujahr?

 

Was ist das für eine Werkstatt? Nicht jede kennt sich mit Smart aus...

 

Die Instrumente schalten sich nie ganz ab, vielleicht meint er die Beleuchtung.

 

Wie ein Vorredner schon sagte, ein bißchen mehr und vor allem genauerer Input ist hilfreich....

 

Es gibt mehrere Werkstätten hier (s. Werbung... und Suchfunktion), die sehr gute Arbeit zu Preisen unter den SmartCentern abliefern.

 

Falls die nicht zu weit sind, ggf. dorthin schleppen lassen.

 

Viel Erfolg!

 

grüße

sun909

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sun909 am 19.05.2010 um 16:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo cbsternchen,

aus Deinen anderen Beiträgen ist zu sehen, das Du einen 450 Baujahr 2000 fährst.

Da diese leider des öfteren als fahrende Feuchtbiotope fungieren, lass Deinen Schrauber doch mal nachschauen, ob nicht, wie bei vielen anderen, die Frontscheibe, oder die Seitenscheiben undicht sind. Bei Deiner Kugel, die ZEE und die zusätzliche Relaisbox unter dem Fahrersitz auf Feuchtigkeit prüfen.

ZEE & Relaisbox

Wäre möglich, das dort die Ursache zu finden ist.

 

Gruß :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AusdemNorden am 19.05.2010 um 16:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.