Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
garfikatze

partikelfilter geschlossen-regeneration

Empfohlene Beiträge

wie regeniert sich der neue scmart diesel 54 ps

russpartikelfilter,bevor er sich zusetzt? wird zusatzlich kraftstoff eingespritzt,um russ zu verbrennen oder muss man auf die autobahn,um ihn freizubrennen? :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich hatte einen CDI mit geschl.RPF ( 04.09 ). Dieser reinigt sich durch Erhöhung der Abgastemperatur im RPF, d.h. es wird extra Kraftstoff eingespritzt der die nötige Temp. im Filter erzeugt. Dieser Vorgang wird gestartet, wenn die Druckdifferenz zwischen Filtereingang und Ausgang einen bestimmten Wert überschreitet. Dies bedeutet, der Filter hat genug Partikel gesammelt und muß freigebrannt werden.

Bei meiner E-Klasse riecht es etwas nach verbranntem Gummi, wenn man das Fahrzeug gerade nach einer Filtereinigung in der Garage abstellt. Im normalem Fahrbetrieb merkt man nichts.

Wie fährt sich der Neue mit 54 PS und längerer Übersetzung? Ich warte auf August und bestelle mir das Facelift Modell

Viele Grüße

Leardriver

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Leardriver am 30.04.2010 um 09:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.04.2010 um 09:20 Uhr hat Leardriver geschrieben:
. . . Wie fährt sich der Neue mit 54 PS und längerer Übersetzung? Ich warte auf August und bestelle mir das Facelift Modell

Viele Grüße

Leardriver




 

Oh ! Ist da was an mir vorbei gegangen ?? :o Was ändert sich denn beim Facelift ? Gibt´s Fotos oder Montagen ?? :-?


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, leider gibt es noch keine Details. Siehe Jesmb.de. Es soll u.a. neue Radios, ein Multifunktionslenkrad, einen neuen Tacho und endlich wieder einen Tempomat geben.

Ich warte auch schon auf genauere Infos.

Viele Grüße

Leardriver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lieber leardriver,

ich habe da mal eine frage zu deinem diesel mit 45 ps und geschlossenem russpartikelfilter.

wie ist der so leistungsmässig drauf?fühlt man sich untermotoriesiert oder ist dieser für 45 ps ausreichend temperamentvoll.voraus vielen dank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich hatte bis jetzt insg.3 CDI Passion Cabrio. 1. 2006 ohne Filter (450 ) 2. 2007 mit offenem Filter (450) und 3. 2009 mit geschl.Filter (451). Vom Verbrauch war der erste der Beste (3,xx) und lief ohne Probleme 145 km/h laut Tacho. Schlechtester meiner Meinung nach, war der 2. Die Filterreinigung wurde durch eine höhere Drehzahl erreicht, dadurch war das Abgas heißer. Es wurde einfach die Übersetztung geändert, das Fahrzeug drehte bei gleicher Geschwindigkeit ca. 800 U/min höher als das Modell ohne Filter. Bei 135 Km/h war Schluß. Bis jetzt am Besten gefiel ( weil verkauft ) der 451 CDI. Das Fahrzeug läuft prima und kommt ohne Probleme auf ca.145 km/h und ist nicht am Drehzahllimit. Verbrauch im Schnitt 4,4 ltr.

Jetzt warte ich auf die Bestellfreigabe für das Facelift-Modell.

Viele Grüße

Leardriver

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Leardriver am 02.05.2010 um 20:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leardriver,

 

ich denke, dass praktisch ausschließlich die gänderte Übersetzung beim letzten 450er Facelift ursächlich für die ungünstigeren Verbrauchswerte ist.

 

Meine 450 CDIs sind teilweise alle knapp vor dem Facelift gebaut worden (also mit "langem" Getriebe) - und wurden mit DPF samt stillgelegter AGR nachgerüstet. Teilweise ist auch das komplette AGR entil aus dem Andaugbereich entfernt worden. Die Verbrauchswerte dieser Fahrzeuge liegen fast immer unter 4 Liter.

 

Die Verbrauchswerte der neuen 42 Serie sind unter aller Kanonen - da sind andere Hersteller deutlich besser. Einen aktuelle 42 wegen des Verbrauchs anzuschafen - ist nicht nachvollziehbar.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 03.05.2010 um 10:38 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.