Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fritzchen07

Auspuff-Halterung : verstellbar ?

Empfohlene Beiträge

Hallo, liebe Smarties ! :)

 

Habe die "Sufu" schon benutzt, aber leider noch nichts gefunden !

 

Mir ist schon bei mehreren Smarts, Typ 450, aufgefallen, das der Auspuff etwas schief hängt - aber immer links mehr runter als rechts !

 

Ist die Halterung an der Getriebeseite eigentlich verstellbar, d.h. : sind dort "Langlöcher", dann müsste ein "verstellen" ja möglich sein ; oder handelt sich dort nur um "Rundlöcher" ?

 

Irgendwie schon etwas "seltsam", das es immer nur die linke Seite betrifft, die etwas tiefer hängt ! :o

 

Hat jemand von Euch das auch schon mal beobachtet, und weiß Abhilfe ? :cry: ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fritzchen07 am 11.04.2010 um 12:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Höhe auf der rechten Seite ist durch den Flanschanschluß zum Krümmer hin vorgegeben und wohl schwerlich veränderbar.Der Auspuff hängt wohl deshalb linksseitig weiter herunter ,weil sich auf Kurzstrecken im kalten Auspuff Kondensate (u.a. Wasser) sammeln.Sie fließen dann besser ab.

Wohlgemerkt beim Standartauspuff/Endschalldämpfer

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

schönes Thema.

Im SC hat man mir mal einen neuen Puff drunter gebaut. der hing seitdem schief. Ich fragte, ob das so muß.

Die Antwort war...na Klar... das geht nicht anders.(werksseitig war er allerdings gerade)

 

Jahre später habe ich mir bei Fismatec nen AT einbauen lassen und gesagt... guckt mal , ob der Puff auch gerade da dran geht.

Und...ihr glaubt es nicht...es ist eine Augenweide.

Der geht da gerade dran!

 

Greetz Aqua.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Aqua-Orange am 11.04.2010 um 14:16 Uhr ]


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Auspuff wird ja auf einer Schweissvorrichtung zusammengebaut, bei der die Lage der Flanschfläche und die der Befestigungsbohrungen so angeordnet sind, wie im Fahrzeug.

 

Wenn er im Fahrzeug spannungsfrei eingebaut ist, hat er die Lage, wie in der Schweissvorrichtung.

 

Wem das nicht schön genug ist, (so enge Kurven gibts nicht, dass ich meinen Auspuff sehe) der kann ihn bestimmt verspannt einbauen oder ändern lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... wobei ich nicht glaube, das mir der smarte service den Auspuff "verspannt" anbaut. Ich tippe da eher auf die Lustlosigkeit mancher SC Mitarbeiter

 

 


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter "ändern lassen" verstehe ich, das Rohr vom Flansch zum Topf erwärmen und verformen.

 

Der Topf hängt übrigens nicht nur links tiefer, er steht dort auch weiter nach hinten ab.

 

In dieser Position hat er bei mir 15 - 20 mm Abstand vom Turbolader im Bereich der Wasser- und Ölanschlüsse.

 

Ich schätze mal, wenn man ihn hoch- und ranfährt, kommt man ohne Ausbau dort nicht mehr bei. Ganz abgesehen von der Gefahr, dass er bei schwieriger Toleranzlage dort anschlägt und rattert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auspuff muttern am flansch leicht lössen u dann musst du ihn zum querträger hinten (von unten gesehen) paralle ausrichten (leicht verdrehen aber nicht unterspannung festziehen sonst kann das rohr spannungsrisse bekommen) dann müsste er gerade sein.

 

ich gehe davon aus das nicht´s verbogen ist.

 

es kann aber auch sein das das heckpanel nicht gerade angeschraubt ist bzw die unteren haltestreben unten verbogen sind weil jemand dran gefahren ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

610, das hast du jetzt aber nicht selbst ausprobiert, oder?

 

Kann es sein, dass hier schon wieder ein Gerücht, diesmal über die Einstellbarkeit der Auspufflage, entsteht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

doch .... war zu leise :)

naja man kann sie nicht einstellen eher sagen wir "etwas" ausrichten aber nicht viel.

 

man kann ihn nicht richtig hoch und runter schieben sagen wir auf dem flansch verdrehen und dadurch links und rechts an den seiten hoch und runter bewegen durch das verdrehen.

 

bzw kann man das heckpanel ja auch etwas hoch und runter schieben aber auch nicht viel wenn die schrauben locker sind.

 

weil hatte das gleiche problem ab dran ... schief

 

:-? :-? :-? war doch vorher gerade wie das???

u da hab ich mal wieder etwas gelöst u sie da links rechts angefast etwas verdreht von weiten geguck u er war wieder gerade.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen ! ;-)

 

Erst einmal ein Dankeschön für Eure bisherigen Antworten!

 

Jetzt noch mal eine Frage an die Praktiker / Schrauber :

Wenn jemand den leicht "schief montierten" Auspuff stört; ist es ratsam, auch nach ca. 1 Jahr / 30.000 km den Auspuff am Flansch nochmal zu lösen und korrekt auszurichten ?

Oder ist der dann schon ziemlich "festgebacken" ?

Stehbolzen und Muttern sollten ja besser erneuert werden, denke ich !

Oder wäre von dieser Aktion eher abzuraten ?

 

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten !

;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fritzchen07 am 02.05.2010 um 17:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mmm ist schwer zu sagen weil ich nicht weis wie stark die korrosion bei dir schon ist.

man muss ja nicht abschrauben nur etwas lösen. u dann meistens nur eine das reicht schon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen ! ;-)

 

Wenn der Auspuff zwecks "Ausrichten" am Flansch gelöst bzw. abgebaut wurde :

Ist es ratsam, vor dem erneuten Einbau des gleichen Auspuffs wegen der Dichtheit die Einbaufläche des Flansches leicht mit einer Dichtpaste ( Kupferpaste ? ) zu benetzen ?

Oder ist davon eher abzuraten ?

 

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten ! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fritzchen07 am 13.05.2010 um 20:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die dichtflächeN nicht beschädigt sind dann musst du da nichts daran machen. die flächen werden ja gegen einander gedrückt durch die verschraubung.

 

nicht wie bei einen normalen endschalldämpfer ineinander gesteckt und mit einer schelle gesichert.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 14.05.2010 um 11:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen ! ;-)

 

Ich wollte Euch doch noch über das "Ausrichten" des Auspuffs berichten !

 

Um es vorweg zu sagen : Es hat super geklappt ! :)

 

Sämtliche Schrauben ließen sich problemlos lösen ! Der Auspuff ging sofort mühelos runter ! Alle Anschluss-Stellen wurden gründlich gesäubert, und sämtliche Schrauben natürlich erneuert !

 

Durch das leichte "Verdrehen" am Flansch ergab sich die erwünschte "Höhen - Korrektur" auf der linken Seite ! Da waren über 2 cm drin - hätte ich nicht gedacht !

 

Mein Fazit : Ich bin froh, das mein Auspuff endlich wieder gerade sitzt - was für eine Augenweide ! :)

 

Meiner Meinung nach braucht es an keinem Smart einen schief sitzenden Auspuff zu geben ! Es ist nur eine Frage der korrekten Montage, den Auspuff durch geeignetes Verdrehen gerade auszurichten !

 

Man muss es nur wollen, und sich ein kleines bischen Mühe geben !

;-)

 

Nochmal vielen Dank für Eure Tips - toll, das es dieses Forum hier gibt !

 

"Bess demnähx" ! :) ;-) :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

freut mich das es geklappt hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen - wir Deutschen sind doch echte Pedanten - ein etwas schiefer Auspuff würde z.B. einen Franzosen nicht stören - aber mich stört es - habe den Auspuff vor 6 Wochen eingebaut - war nahezu gerade - jetzt scheint er jeden Tag schiefer zu werden - ein nachfolgender Fahrer hat mich an der Ampel angesprochen und gemeint - mir würde jeden Moment der Auspuff runterfallen - das können wir doch nicht auf uns sitzen lassen - ich meine schief zu sein - kratzt an meinem EGO - bitte schiebt mich wieder auf die gerade Bahn - Danke !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.