Jump to content

c1biker

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von c1biker

  1. Also ich weiss nicht mehr was zu machen ist. Hatte einen Turboschaden (bis dahin war das Plättchen am AGR-Ventil eingebaut) und hab den dann getauscht gegen eine überholten Turbo. Danach ging er immer, wenn man mehr als Halbgas gab, bei ca 100-110km/h in den Notlauf. Das Plättchen war da noch immer drin geblieben Im 1.ten bis 4.Gang (Automatik) geht er ab wie SchmitzKatze. Also der Turbo funzt !! Wenn man dann aber mehr als Halbgas gibt, geht er in den Notlauf. Maximale Geschwindigkeit 100-110km/h und meistens nur bis den 5.ten Gang Der Fehler der beim Auslesen angezeigt wird, ist: """P0105 Motor: Das Bauteil B28 (Saugrohrdrucksensor) hat Überdruck im Turbolader""" Also war vielleicht das AGR-Ventil der Auslöser Hab den nun im Smart Center erneuern lassen, aber der Fehler ist geblieben. Allerdings wurde dabei das Plättchen entfernt. Dann hab ich jetzt einen AGR-Simulator eingebaut . Nützt auch nix (Plättchen ist dabei nicht wieder verbaut worden) Der Notlauf bleibt ab einer bestimmten Geschwindigkeit. :-x Was kann man da denn noch machen. Weiss keine Antwort mehr da drauf. :-x Das Westgate hab ich so gelassen, wie es am Tausch-Turbo eingestellt war.
  2. Geb mal bei der Bucht 08. EGR AGR Valve Simulator for Smart Fortwo Cabrio City-Coupe 450 0.8 CDI ein Um die 35.-€
  3. Gerade mal bestellt Mal sehen ob das was bringt AGR-Simulator Bucht-Artikelnummer:182534294145 [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 07.12.2017 um 11:07 Uhr ]
  4. Quote: Am 07.12.2017 um 01:15 Uhr hat Outliner geschrieben: Hast du den kleinen Schlauch von der Druckdose Wastegate zum Lader kontrolliert? Meiner war gerissen, gleiche Symptome. Bis jetzt noch nicht weil ich geh mal davon aus da der incl dem überholten Turbo neu ist. . :-D ...............wird bei der Nach-Kontrolle mit aufgenommen Quote:Hallo, die Ursache für den Notlauf könnte auch ein falsch eingestelltes Wastegate sein. wie überprüft man das ??? Die Einstellstangengewinde hat einen roten Siegelklex.
  5. Vielleicht ein bischen viel aber wenn schon dann ganz….grins Turbolader Defekt cdi mit Automatik Getriebe Ende September hatte ich bei der Abfahrt von der Autobahn auf der Landstrasse nach einiger Zeit plötzlichen Leistungsverlust . Er kam nur noch bei Vollgas auf 80km/h und nur bis in den 5.Gang. Schaltete man von Hand in den 6.Gang verlor er noch mehr Geschwindigkeit. Fahre schon mehr als 15 Jahre CDI Smart und kenne einige spezielle Eigenschaften Vor ca 8 Jahren hatte ich es so ähnlich . Nur da kam immer noch das Gefühl auf, das der Turbo noch läuft. Laut Smart-Spezis, zu der Zeit, wurde gesagt, das man eine Platte einbauen solle in der Abgasrückführung und somit mache das AGR Ventil keine Spirenzen mehr. Gesagt getan und er lief danach nicht mehr in den Notlauf. Nun war es etwas anders, da nach Abschalten und wieder einschalten des Motors trotzdem keine Leistung mehr kam und die Vermutung, das der Turbo den Geist aufgegeben hat. Also einen überholten Turbo bestellt. Da hab ich dann den Smart auf einer Bühne gehabt und und den alten Tubo demontiert. Es stellte sich raus das er festsaß, also richtig vermutet. Nach dem Einbau und fahren merkte man das der Tubo in den erst 3-4 Gängen abging wie Zäpfchen, aber wenn er dann in den 5ten oder 6ten Gang ging und und das Gaspedal durchgedrückt wurde merkte man, das die Leistung (Notlauf) enorm nachliess. Wenn man dann den Motor aus und wieder einschaltete war erst mal der Notlauf weg. Dann bin ich immer mit Halbgas gefahren und erhielt so eine Leistung, das er sich im 5ten Gang bis ca 110km/h hochzog, um dann aut. in den 6ten Gang zu gehen, wobei er dann auf ca 95-100kmh zurückfiel . Alles im Flachland!! und bei leichtem Rückenwind Bei Steigungen oder Gegenwind war das nicht zu bringen . Er lief dann um die 85km/h und hielt die im 5ten Gang. Da hab ich erst mal Pause gemacht, weil da wichtigere Dinge anlagen privat und ich mich erst mal damit abgefunden hatte Er lief ja. Nun wollte ich ihn wieder richtig laufen haben und hab mir gedacht, das das AGR-Ventil die Ursache sein könnte und hab mir eins einbauen lassen. Da wurde vorher ein Steuerteil-Protokoll gemacht, was hier zu sehen ist.c1biker.dyndns.org/smart/2017-12-06_Smart_1Eingangskurzprotokoll_1a.jpg Waren noch mehr Sachen angezeigt, aber es ging ja um die Tubo/AGR Geschichte. Die Fehler wurden gelöscht Das AGR gewechselt und man bekam ihn wieder. Dann hab ich eine Probefahrt gemacht, die mir ein wenig komisch vorkam und noch einen Abstecher auf die Autobahn ca 8km. Das Gleiche passierte, wie vor dem AGR Wechsel Wieder in die Werkstatt und dort den Fehlerspeicher auslesen lassenc1biker.dyndns.org/smart/2017-12-06_Smart_2Eingangskurztestprotokoll_1.jpg .....der 5Minuten später gelöscht wurde.c1biker.dyndns.org/smart/2017-12-06_Smart_2Ausgangskurztest_1.jpg Da es zu spät war und nichts mehr so ohne weiteren Termin gemacht werden konnte, bin ich dann mit mit Halb-Gas ca 110km über die Autobahn um die 100km/h nach Hause gefahren. Ich möchte von euch Spezies wissen, was die Fehlerangaben zu bedeuten haben und wie sie entstehen, um den Vorgang zu kapieren. Und was viel wichtiger für mich wäre, das man erklärt, wie sowas zustande kommt bzw. was den Überdruck im Turbolader auslöst Wo sitzt das Bauteil B28 (Saugrohrdrucksensor)und die beiden nachfolgenden Positionen (Drehwinkelsensor). Danke das ihr so lange Geduld habt alles gelesen zu haben joachimnullnull [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 06.12.2017 um 22:16 Uhr ]
  6. Erst mal bedankt für die Unterstützung der Faulheit :lol: :lol: Nachfrage bei +3,5° draussen gerade ;-) und Regen :-D :-D Gelbe rechte oder linke Sicherung auf dem Bild Kann die Nummer so nicht auf dem Bild erkennen
  7. Hab eine Frage zum Scheibenwischermotor Die Scheibenwischer funtzen nicht mehr (keine Bewegung und kein Betriebsgeräusch) Nun ist für mich die Frage? Ich kann bewegen einen Wischer von Hand und der Andere bewegt sich mit. Also kein Gestänge-Fehler !! Mir ist nur nicht klar, das sich das so leicht bewegen lässt, weil ich annehme, das das Gestänge über einen Exzenter die hin und Herbewegung hinbekommt. Also müsste man annehmen, das was am Scheibenwischermotor selbst ausgerastet ist. Nur !!! Ich will erst mal abklären, ob die Sicherung defekt ist, bevor ich vorne alles demontiere. Dazu fehlt mir die Stelle, wo die Sicherung sitzt. Habe aber mal ein Foto eingestellt, wo ich mal Theater mit der Blinkersicherung hatte. Kann mir anhand des Bildes Einer angeben, wo die Scheibenwischermotorsicherung sitzt. Will mir Probierphase/Suche sparen. :-D ----------------- bis denne joachim Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017 ----------------- bis denne joachim c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017 [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 08.06.2019 um 10:22 Uhr ]
  8. Wer was nicht kennt und davon hört den interessiert als Erstes! Wovon wird hier geredet !! ?? Und da sind Bilder und wie das eingebaut ist schon interessant, um zu sehen, was man machen müsste. Vieles was man nicht kennt, kann man ohne viel Worte und Geschreibe, mit solchen Angaben schnell und einfach erklären.
  9. Bin doch erstaunt was diesese Anfrage ausgelöst hat. Nur verstehe ich nicht das Einige die sogenannten Sturz-Korrektur-Platten kennen, sogar welche dahaben, wissen wo die eingebaut werden, Einbauanweisungen haben, aber nicht mal dazu z.B. Bilder dieser Sturz-Korrektur-Platten einstellen. Da ich viel mit meinem "Lastfahrzeug" bewege, wäre es für mich schon interessant sowas zu verbauen; denn wenn ich das richtig sehe, wird durch die AHK und die dabei entstehende Belastung der Druck der Reifen hinten an den Reifenflächen innen grösser und somit laufen sie mehr innen ab. Sie stehen dann bei einem Druck von ca 2,4bar einfach schief mit ihrer Lauffläche nach innen auf der Strasse. Wenn da Sturz-Korrektur-Platten was bringen würden bei Anhängertransporten, die oft über 150km, ein Weg, hinausgehen, wäre ich begeistert, Bilder von diesen Teilen zu sehen incl. Einbauanweisung !!! Ich kenne das aus meiner früheren Zeit, wo ich das auch an meinem Opel Rekord mit AHK +100l Gastank hatte und sich das mit Luftaufpumpbaren Stossdämpfern lösen liess, das die Reifen NICHT mehr an den Innenflächen schneller abliefen, weil eben der Reifen auch bei Belastung gerade mit seinen Laufflächen auf der Strasse war. 2ter Aspeckt war auch, das man äusserlich die Belastung der Hinterachse so kaschieren konnte, das man das äusserlich nichts merkte. :-D :-D Und der Vorteil war, das man so die Stahlfederung der Achse entlasten/schonen konnte. Darum auch die Anfrage, ob es solche Stossdämpfer gibt. Deswegen wäre mir mehr an der Praktik gelegen, als das Theoretische Geschreibe ! Abwägen muss noch jeder selber was er macht ! ;-) :-D ----------------- bis denne joachim Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017
  10. Bin immer mit 2,4 bar hinten (Schwankend nach 2.1bar)gefahren, aber meine trotzdem das die Federn müde geworden sind und werde sie tauschen; denn wenn man hinten sich das ansieht, stehen die Hinterräder einfach zuviel schief auf der Strasse nach aussen. Trotzdem wird dabei dann auch kontrolliert, ob die alten Federn noch ganz sind. ----------------- bis denne joachim Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017 [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 10.07.2017 um 23:00 Uhr ]
  11. Hab ne Frage zu Achsfedern hinten Smart cdi 0,8 "mit Anhängerkupplung"!! Für meine Begriffe sind die Achsfedern hinten mehr oder weniger ausgelutscht nach mehr als 13 Jahren, weil die Reifen Obeinmässig nach aussen stehen und somit die Reifen innen immer schnell abgefahren sind obwohl das Profil aussen noch dann sehr gut ist. Gibt es verstärkte Achsfedern hinten für den Smart, oder was auch eine Möglichkeit wäre, Stossdämpfer die man mit Luft sozusagen vorspannen kann, damit die Hinterreifen ausgewogen gerade mit ihren Profilflächen auf dem Strassenbelag stehen ??? ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009
  12. Hallo :( War gestern mit meinem Gespann unterwegs Raum Neuss/Köln. Hab auch meistens um die 110km/h draufgehabt. Vor einer Rheinbrücke verdichtete sich der Verkehr bis zum Stau (anscheinend in der Gegend nicht unüblich), weil es einen kleinen Auffahrunfall gegeben hatte. Also Stopp and Go Auf einmal leuchtete im Display das Dreieck`s-Icon mit Ausrufungszeichen auf und das Geteriebe wollte nicht mehr einkuppeln. Um den Stau nicht grösser werden zu lassen hiess das, aussteigen und das Gespann alleine auf den Standstreifen, der Gotteidank vorhanden war, schieben. Ein paarmal versucht zu starten, aber das Getriebe wollte nicht mehr einkuppeln bzw. bemerkte dabei ganz leichte Einkupplungsversuche. Zusätzlich kamen jetzt im Display bei der Automatikanzeige dann nur noch Striche zum Vorschein. Watt nu ??l Denke: Lass erst mal die Kiste abkühlen (seit 2008 mein 2ter Smart incl. AHK jetzt 281Tkm) und sich erholen. Nach ner ca halben Stunde dann starten und das Automatikgetriebe kuppelte ganz normal wieder ein. Danach bin ich dann, von da aus mit kleinen Umwegen (ca. 250km), mit dem Gespann im etwa gleichen Fahrstiel über Köln dann wieder nach Hause gefahren (eine C1 wegbringen und nen Motorschaden wieder mitnehmen, weil ich mich in Köln nochmal verfahren hab.(kurzfristieger Navi-Ausfall) Das war nun mal der Hergang. Kann mir ein versierter Smart-Schrauber den Vorgang erklären?? Fahre schon mehr als 14Jahre die gleiche Kiste und sowas noch nie gehabt. Dazu noch eine Angabe: Automatikgetriebe Öl noch nie gewechselt und selbst vermute ich, das eventuell Öl gefehlt hat Das das Getriebe durch den Stopp and Go überhitzt war?? Das aus dem Grund, weil ich manchmal, wenn ich zügig um die Kurve fahre auf dem Land, das Getriebe auskuppelt und nach einer sogenannten Schrecksekunde dann normal wieder einkuppelt und es geht ganz normal weiter. Nun lasst mal was hören :-D bis denne joachim ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009 ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009 [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 21.08.2016 um 09:37 Uhr ]
  13. ...... und an einem neuem Smart cdi wieder anbauen. Geht das ??? .....bzw. bis zu welchen Baujahren kann man das machen ???? :-D :-D Ich kann mir eben keinen Smart mehr ohne AHK vorstellen !!! :) :-D ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009 [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 20.07.2018 um 16:10 Uhr ]
  14. "Danke für die promte Auskunft !!!" Diesen Zusammenhang mit dem 4.Ei kannte ich noch nicht. Darum bin ich dann immer, wenn das 4.Ei (100°) kam, langsamer gefahren, bis er wieder auf 3.Ei 80° ging. Mir war das immer nervig. Das bedeutet also man kann ruhig das 4.Ei bei Last angehen lassen. Es schadet dem Motor nicht ? :) Hatte mal einen Keilriemenriss und da ging dann die Temperatur bis ins 5.Ei (120°) und da stellte der Motor bei Displaygeblinke sich selber ab. Wahrscheinlich eine Sicherheitsschaltung vom Steuergerät her. ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009
  15. 1.Frage Kann mir einer die Teilenummer vom Ladeluftkühler mitteilen Smart cdi Bj.2/2001 2.Frage Hab immer das Problem, da ich den CDI mit einer Anhängerkupplung ausgestattet habe, das bei Aussen-Temperaturen über 20° bei weiteren Fahrten mit meinem C1 Roller auf dem Hänger hinten dran, die Temperatur-(eier) im Smartdisplay von 80° auf 100° gehen wenn`s mal leicht bergig wird und der Smart dann Leistung bringen muss Gibt es eine Möglichkeit einen zusätzlichen Öl-Kühler zu installieren?? Wo könnten manb den anschliessen? Oder gibt`s eine andere Möglichkeit Übertemperaturen abzubauen bzw in Griff zu bekommen, das das Smart-(Ei ) bei 80° bleibt. ;-);-) ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009
  16. Das hatte ich auf ebay nicht gefunden bzw nicht erhofft, es dort zu finden.:-x Sonst hätte ich mir die Mühe auch erspart :evil: :evil:
  17. Find ich auch Bestens gelöst. Wenn ich das richtig sehe, ist aber der Schlüsselringersatz mit beiden Kunststoffhälften verbunden, was dann beim Demontieren wieder gelöst werden müsste. Wer sowas nicht hinbekommt kann mir das zuschicken zum reparieren. War erst das Erste und wird dann zur Routine. [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 25.03.2012 um 20:24 Uhr ]
  18. Normal regelt sich das von selbst über Motorbetrieb. ..............aber angemerkt NUR beim CDI Beim Benziner, hab ich mir sagen lassen, kann der Motor bei zuviel Öl an einem Kolben durchbrennen. Meiner Ansicht .........(mehr als 340Tkm mit Smart-CDI und Ölwannenablasschraube) macht eine leichter Überstand einem CDI nix aus. Das regelt der Fahrbetrieb. ..........wo kein Ölverbrauch ist steht auch bald der Motor ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009
  19. Hab Lösungen zum reparieren für das Brechen der Schlüssel-Ösen gesucht und bin nicht fündig geworden, das günstig zu erledigen. Also war improvisieren angesagt. !!! Mit einer Kleinborhmaschine 12-18V DC und einem 1,5mm Bohrer hab ich dann dort, wo die Ösen gebrochen waren, jeweils von links und rechts ein Loch gebohrt. Dann bin ich hingegangen und habe einen 1,5qmm Kupferdraht durchgesteckt. Eine Seite wurde gleich umgebogen und dann mit einem Schraubendreher innen von der Öse der Kupferdraht gehebelt, bis eine Ausbuchtung für den Schlüsselring entstand. Danach wurde die andere Seite des Kupferdrahtes abgewinkelt. Nun wurden die Reste des Kupferdrahtes beidseitig abgekniffen. Das abwinkeln ist nötig , da so sozusagen Widerhaken sich dadurch bilden und somit der Kupferdraht sich nicht mehr verschiebt. Das kratzige wurde mit der Gemalinen-Nagelfeile beigeschliffen und fertig. Da werd ich demnächst noch für eine gelbe Karte bekommen. :-D Man könnte das Ganze noch mit einem Tropfen Sekundenkleber versiegeln. Ist aber meiner Meinung nicht unbedingt nötig. Wie das dann aussieht in der Rohform, bitte dem Bild entnehmen. Erklärt auch den Arbeitsablauf besser ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009
  20. c1biker

    Auspuffschraube wechseln

    ....bin ich froh das mir das hampeln mit dem Schweissgerät und "den bei jedem rumliegenden 8.8er Bolzen" erspart geblieben ist. Als Behelf ja ....ansonsten. vergiss es, wenn man Original-Lösungen hat. :-D :-D
  21. c1biker

    Auspuffschraube wechseln

    Danke Nun ist es mir auch gelungen. Lag vielleuicht an ...... 1. das ich noch bei picasa angemeldet war und das das https:// zusätzlich noch gesetzt wurde oder 2. hab jetzt das http fehlen lassen und die 3 w`s vorgesetzt Nun funtzt es :-D :-D cdi-Auspuff [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 26.03.2012 um 00:41 Uhr ]
  22. c1biker

    Auspuffschraube wechseln

    So nun ist wieder mal das Auspuffrappeln dran bei meinem cdi. Nun schon der Zweite Da hat sich mal wieder der Kat innen zerlegt. Scheint ne Krankheit beim cdi zu sein Hab mir dann aber einen Gebrauchten im Netz erstanden, der auch äusserlich einen guten Eindruck machte, wo aber dann doch anscheinend beim Demontieren die Schraube abgerissen war. Eine Ersatzschraube gibt es bei Smart nicht und somit wurde ein Versuch gemacht das anders zu lösen, als ausbohren. Da ich mir gedacht hab, es könnte auch eine Schraube sein, die bei der Herstellung eingeschlagen wird und die eine Verzahnung hat, damit sie nachher auch gegen Mitdrehen gesichert ist, wurde es erst mal bei der Abgedrehten (neuer gebr. A-Topf) versucht, die rauszuschlagen. Sie ging zwar erst ein wenig widerwillig, aber die Vermutung bestätigte sich. "Eine gegeriffelte Einschlagschraube" Nun war der Austausch eigentlich nur noch eine Formsache !! Will damit nur anregen, das man beim Wechsel von defekten Auspufftöpfen intakte Schrauben zurückgewinnt, bevor alles in den Schrott wandert, weil es eben dieses Einzelteil bei Smart NICHT gibt. NUR komplett neuer Topf oder ausbohren Hab mal das in ein paar Bildern festgehalten cdi-Auspuff https://picasaweb.google.com/108435657032348405716/Auspuff_smart?authuser=0&authkey=Gv1sRgCJ6egcGyxKeTag&feat=directlink# xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bekomm den den link direkt nicht gesetzt zum Picasa-Album da hier immer vor das picasa-https immer nochmal http gesetzt wird. Wer interessant wenn man wüsste wie man das direkt zu picasa hiiiiiier verlinken könnte ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009 [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 16.10.2011 um 16:09 Uhr ]
  23. Mein Profil reicht dazu Seit 2004 ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009
  24. So nun ist wieder mal das Auspuffrappeln dran bei meinem cdi. Nun schon der Zweite Da hat sich mal wieder der Kat innen zerlegt. Scheint ne Krankheit beim cdi zu sein Hab mir dann aber einen Gebrauchten im Netz erstanden, der auch äusserlich einen guten Eindruck machte, wo aber dann doch anscheinend beim Demontieren die Schraube abgerissen war. Eine Ersatzschraube gibt es bei Smart nicht und somit wurde ein Versuch gemacht das anders zu lösen, als ausbohren. Da ich mir gedacht hab, es könnte auch eine Schraube sein, die bei der Herstellung eingeschlagen wird und die eine Verzahnung hat, damit sie nachher auch gegen Mitdrehen gesichert ist, wurde es erst mal bei der Abgedrehten (neuer gebr. A-Topf) versucht, die rauszuschlagen. Sie ging zwar erst ein wenig widerwillig, aber die Vermutung bestätigte sich. "Eine gegeriffelte Einschlagschraube" Nun war der Austausch eigentlich nur noch eine Formsache !! Will damit nur anregen, das man beim Wechsel von defekten Auspufftöpfen intakte Schrauben zurückgewinnt, bevor alles in den Schrott wandert, weil es eben dieses Einzelteil bei Smart NICHT gibt. NUR komplett neuer Topf oder ausbohren Hab mal das in ein paar Bildern festgehalten https://picasaweb.google.com/108435657032348405716/SmartCdiAuspuffschraubeRep?authuser=0&feat=directlink xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bekomm den den link direkt nicht gesetzt zum Picasa-Album da hier immer vor das picasa-https immer nochmal http gesetzt wird. Wer interessant wenn man wüsste wie man das direkt zu picasa hiiiiiier verlinken könnte [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 16.10.2011 um 13:35 Uhr ] ----------------- bis denne joachim Smart cdi 2/2002 km-Stand 236.564 ......03-2009 [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 29.06.2015 um 00:31 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 29.06.2015 um 00:35 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 29.06.2015 um 00:36 Uhr ]
  25. Quote: -------------------------------------------------------------------------------- Hallo, hat das Gelenk vorher mal Geräusche gemacht? An ne Kreuzung ranfahren schauen ob von der Seite alles frei is und dann losfahren. angefahren KLACK über die Kreuzung noch mit dem Anfahrschwung gekommen und dann aus. Keine Vorzeichen oder Geräusche vorher. Muss allerdings sagen da ich eine AHK habe und auch schon mal nicht zugelassene Lasten ziehe, das die Wellen mehr beansprucht werden, als wenn keine AHK dran wäre. .....hier mal ein Beispiel von meinem jetzigen Smartie der auch den Defekt hatte : www.youtube.com/watch?v=IRifQTLTFEw Bin ja froh das es nich das Getriebe war. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 20.06.2010 um 20:28 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.