Jump to content

Smart_ist_Chaos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart_ist_Chaos

  1. - belangloses Zeugs gelabert - [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 15.09.2018 um 08:38 Uhr ]
  2. edit [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 15.09.2018 um 08:36 Uhr ]
  3. Quote: Drehe den LWS mal ganz vorsichtig bis zum Ende und dann wieder komplett zurück und zähle die Umdrehungen mit. Die Hälfte der Umdrehungen ist die Nullage. Werde ich morgen mal antesten. Es wundert mich eh, dass ich den LWS nicht geschrottet habe, denn ich habe einmal voll nach links und nach rechts eingelenkt ... Habe einen SmartProfi dann angerufen (ist auch hier im Forum, aber wenn ich den nenne dann hat der noch mehr so Chaoten wie mich am Hals) und der sagt, wenn Smartie hupt dann lebt der LWS noch. Er hupt noch :-D Quote: Am 14.03.2018 um 18:37 Uhr hat yueci geschrieben: ja - zeigte mir live die Daten an - anlernen ist aber nicht. Hallo Marc, ist das LSW-Winkel anzeigen sehr versteckt in dem Delphi Menüs ? Finde ich das als Anfänger mit der Software annähernd schnell? [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 14.03.2018 um 20:08 Uhr ]
  4. Hallo, hat jemand schon mal den Lenkwinkel beim 451er mit dem DS150 auslesen können? Ich habe mir da grade beim Umbau eines Lenkrades des Lenkwinkelsensor verdreht und muss jetzt die Null-Lage wieder finden ... ich habe dieses Gerät von Ebay bestellt: Auto 2015R3 DS-150e TCS CDP Profi Diagnosegerät Werkzeuge Bluetooth Tester Tool [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 14.03.2018 um 18:28 Uhr ]
  5. ] Quote:Ölverbrauch 1Liter auf 1000 Km Wenn so ein kleiner Motor die magischen 1 Liter auf 1000 km überschreitet, dann hat er einen handfesten Schaden. Dazu müsstest Du erst mal sagen, trat der Ölverbrauch schleichend auf, also über die Zeit immer mehr nachkippen oder schlagartig? Anhand der unteren schwarzen Kerze würde ich mal sagen, die Paarung Kolbenringe / Laufbuchse funktioniert nicht mehr. Kann alles sein, ein Kolbenfresser, ein Ringbruch, ein Zieher in der Laufbahn, also um da mehr Klarheit zu bekommen müsste man den Motor endoskopieren. Sind alle unteren Kerzen so schwarz und verölt? [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 17.10.2017 um 23:01 Uhr ]
  6. Hallo, ich mal wieder ... mir geht's um das Anzugsdrehmoment der Schrauben und um diesen depperten Spanner, der offensichtlich von einem Blödmannsgehilfen konstruiert wurde ... Aber mal der Reihe nach ... das Bild hier zeigt die gesamte traurige Geschichte: Im Motortalk Forum schreibt einer, die Schraube A soll mit 45 Nm (!!) angezogen werden? Das glaube ich nicht, ich würde dieser Schraube maximal 25 Nm geben, denn ich habe keinen Bock, mir den Räderkastendeckel zu zerstören indem der Butzen dahinter ausbricht. Hat einer den genauen Wert? Dann noch die zweite Frage: So wie abgebildet, ist das der richtig gespannte Zustand? Deswegen bezeichne ich das als Blödmannsgehilfenkonstruktion ... Es ist ein Flip-Flop und kann in beide Richtungen wenn nicht fest angezogen, umschlagen. ich habe an meinem Spanner keinen Anschlag, der kann nochmal um 20 Grad nach links und um 30 Grad nach rechts schwenken, wenn nicht angezogen. Was mich gehörig irritiert, ist dass es keine Endanschlaglage für den gespannten Zustand gibt. Wer konstruiert denn so einen Schwachsinn .... kann aber sein, dass irgendein Monteur diesen Anschlag abgebrochen hat ... bitte erklärt mir das mal ... und ob ich da richtig bin mit meiner Einstellung und den 25 Nm für die Spannerschraube ... 45 Nm gebe ich der nicht ... Der "B" würde ich 20 Nm geben ... Vielen Dank! [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 15.10.2017 um 00:04 Uhr ]
  7. Ich habe das Werkzeug mir jetzt bestellt. Wer es leihen möchte gegen Gebühr und Kaution, kann sich gerne bei Bedarf melden. Mir ist das Risiko, mit einem "irgendwie angezogenen" Schwingungsdämpfer zum Smart Center zu fahren, einfach zu groß. Soviel Pech wie ich habe, rappelt sich der Lose, vernudelt mir den Pin und das Gewinde und ich baue nochmal einen Motor um ... Nee, Nee ... Nee ...
  8. Quote: Der Aktuator wird erst spielfrei an den Kupplungshebel geschoben und danach noch 3 Markierungen weiter Richtung Getriebeglocke gedrückt. Die Amerikaner beschreiben es gerade anders herum .. die spinnen ... Gottseidank haben wir hier die originalen Unterlagen und da zeigt der rote Pfeil für die Verschiebung in Richtung Kupplung !!! Move ist OUT ... Einstellung Aktuator auf amerikanische Art ... Also, nur als Diskussionsbeitrag ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 05.10.2017 um 21:43 Uhr ]
  9. Hallo, von einem ganz netten, hilfreichen Forenmitglied hier die Info für den TORSIONS- Schwingungsdämpfer (das ist der mit der Gummieinlage) der hat 140 Nm plus 60 Grad Drehwinkel. jetzt hoffe ich nur noch, irgendwo das passende Blockierwerkzeug für die Kurbelwelle herzubekommen. Teilenummer des Gegenhalters ist A 451 58 90 14 00 0 Die letzte Null habe ich so meine Zweifel (vermutlich Änderungsindex), denn Sachnummern haben immer die von mir hier geschriebene Aufteilung in Sachnummerntyp, Baumuster, Hauptgruppe, Nebengruppe, und vier Stellen zusätzlich. Die letzte Null ist eigentlich zuviel ... Also, wer irgendwo dazu etwas findet, gerne hier posten. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 03.10.2017 um 22:55 Uhr ]
  10. Hallo Smarties, ich baue grade einen Motor um und übernehme diverse Bauteile des alten Motors auf den neuen Ersatzmotor. Gerade wird der Riementrieb umgebaut und ich hätte da gerne mal ein paar Fragen dazu ganz dumm gestellt: 1) Anzugsmmoment Zentralschraube ich bin nicht so der "da halt ich eben den Schlagschrauber drauf" - Typ. Vom 450er habe ich aus dem Wiki für die Zentralschraube Schwingungsdämpfer an Kurbelwelle die Angabe 45 Nm plus 90 Grad Drehwinkelanzug. Passt das auch für den 451er? By the way ... Da ist eine Zehntelscheibe untergelegt. Die distanzieren doch nicht etwa die Scheibenflucht zwischen Generator und Schwingungsdämpfer aus? Nach was denn als Richtmarke? Ein Haarlineal drauflegen und durchfluchten? 2) Welches Werkzeug verwendet Ihr für die Montage des Flexriemens für den Klimakompressor? [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 01.10.2017 um 23:45 Uhr ]
  11. Apropos Kupplung ... Ist beim 451er immer noch die Ausrichtung mit dem Postionierpin notwendig? Der 451 hat doch jetzt den OT Geber im Motorblock? Vielen Dank für die Justieranleitung bei dem 451 Aktuator. Es ist echt schade, dass viele Beiträge eben nicht genau sagen, welches Fahrzeug 450 /451 OFFTOPIC --> und noch mehr schade ist ein Forum, welches keinen Bilderupload hat und dann alle Bilder tot sind. Ich betreibe auch ein Forum zur Motorsteuerung von Buell Motorrädern. Sowas käme bei mir nicht vor. Das wichtigste überhaupt, dass die Bilder im Forum sichtbar bleiben. :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 23.09.2017 um 08:23 Uhr ]
  12. Quote:Neue Kupplung rein, richtig zentrieren und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Mit welchem Werkzeug wird zentriert?
  13. Quote: Am 22.09.2017 um 12:13 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Beides auf den 451 bezogen falsch! Danke. Immer wieder ein Thema, wo man nicht genau schauen kann. Das Sachs Dokument bezieht sich ja nicht auf den Fahrzeugtyp, logisch, sondern nur auf die Sachnummer des Aktuators. Danke, Danke !!! :o
  14. Hat nur einmal gefunzt. Dann war er wieder erektionslos... ich meine den Aktuator ... :-D Das rote Kästchen ist die Lösung. In dem Kästchen befindet sich eine Spiralfeder und die ist mal wieder, wie alle Spiralfedern ausgeklinkt und hat damit sich entrollt und keinen Kraftschluss zu der Spindel, in welcher ein Trapezgewinde sitzt. Circa 3 Umdrehungen der Spindel braucht der Elektromotor, um den Aktuator nach innen zu drücken, und über ca. diese 3 Umdrehungen spannt sich die Feder und drückt den Aktuatorkolben nach aussen. Bekommt der Motor Strom, zieht er kurz den Aktuator nach innen, das Schloss macht auf, und der Mikroschalter im Schloss unterbricht den Strom zum Aktuator. Plopp .... Das erste Bild oben zeigt also den Aktuator mit gebrochener Feder, die die Stange nicht mehr zurück drücken kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 22.09.2017 um 20:17 Uhr ]
  15. Jungs, ihr seid ja echt gut. Donnerwetter, das hätte ich nicht erwartet. Meistens hagelt es dann solche Blödmannsgehilfensprüche wie "Hey, Alda, fahr doch ins SmartCenta". Mir sind die Zusammenhänge wichtig vom Verständnis, nichts hasse ich mehr als "drücke Taste Anleitungen". Danke an Alle. Edit & Nachtrag: Das mit dem "spielfrei Verbauen" ... hmm ... lest mal hier: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=730701 Da wird er mit einer Kraft von 11 Newton vorgespannt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 22.09.2017 um 11:57 Uhr ]
  16. Quote: ist egal ob Sie haben ins gleiche Position eingebaut . das muss sowieso gemacht werden Vielen Dank für die fömliche Antwort! Da ich nicht Bundeskanzler oder sonst was bin, genügt das Du auch. :-P Warum? Eine damals neue Kupplung (Montage am Band) wird jetzt durch eine neue Kupplung ersetzt. Die Maße und Betätigungskräfte entsprechen jetzt der wieder der neuen Kupplung. Einen Verschleiss der Kupplung begreift der Aktuator nicht. Also warum? :-?
  17. Hallo Smarties, am 7.Oktober bekommt mein Würfelchen einen neuen Motor. Und auch eine neue Kupplung. Alles andrere soll mal drin bleiben (ist ja nicht mehr viel). :( Ich habe Fragen dazu: 1) Jetzt lese ich von diversen Anlernvorgängen beim Smart 451 BJ 2011 Benziner 61 PS ... Aktuator? Braucht man dazu SAM und das Smart Center ? Oder wie geht das? 2) Ich verbaue den Aktuator für die Kupplung wieder in derselben Lage wie vor dem Ausbau. Oder gibt es da eine Nulllage wo der Aktuator in Anlage gebracht wird nach Kupplungsmontage? Ein paar kleine Tips wären nett. Vielen Dank! [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 21.09.2017 um 10:58 Uhr ]
  18. Quote:Auseinanderbauen, Justagekrempel wieder in Ausgangslage bringen, zusammenbauen, Justieren. was ich gerade gemacht habe. Funzt wieder. :-P
  19. Naja ... die Sache "Notentriegelung" mutet eher so an, dass der Betreffende dann seine liebe Not damit hat, mit dieser Frickellösung die Klappe aufzubekommen. Jetzt verstehe ich gut, warum manche da vom Kennzeichen her ein Rechtreck reindremeln um hier ranzukommen. Aua, Aua, Aua ... :roll:
  20. Hallo Harald, es ist einfacher ... Ich kann mich erinnern, dass ich bei der Demontage des Seilzuges aus dem Aktuator Druck in Richtung Aktuator auf die weiße PVC Stange ausgeübt hatte, versehentlich. Dann ist die Aktuatorstange mit einem vernehmlichen "Rrrrrrrt" reingeflutscht und da so stecken geblieben. Genau wie Du hatte ich den Gedanken, wenn der Freund Spannung bekommt, dann wird er schon wieder seine Erektion haben. Nein, eben so nicht. Die Rückhubbewegung ist rein mechanisch und nur anliegende eine Spannung zieht den Aktuator nach innen. Das rote Teil sperrt den (vermutlich) den Rückhub und ist ursächlich für das Klemmen. Blöd irgendwie ... denn wenn das Dingens kaputt ist und nicht mehr anzieht, dann geht der Glasdeckel nicht mehr auf und was dann .. :-?
  21. Hallo, ich hätte gerne eine Problem. Da meine Heckscheibe nicht schließt, hatte ich den Verdächtigen mit dem Schloss vermutet. Aber, es ist anders. Der linke Aktuator ist in sich zusammengesunken und zieht sozusagen dauernd am Seil. Mit der Folge, dass die Sperrklinke im Schloss nicht einrastet. Hier das Bild, man sieht genau am Faltenbalg links, der ist komprimiert. Wenn ich es so lasse und die weisse Öse des Seilzuges nicht in die Nut bei der Federklammer einraste, dann geht es und das Schloss entriegelt. Aber das ist Murks. Hat der Aktuator für den Seilzug eine Einstellmöglichkeit? Ich hatte es erst mal wieder so zusammengebaut, da es heute wieder regnete. Und dieses Mistproblem lösen, wenn es einem noch zum Kittel reinregnet, ist wahrlich kein entspanntes Vergnügen. Hat einer eine Idee? :-?
  22. Ja, hat er bekommen. Über die Fahrgestellnummer habe ich recherchiert mithilfe des Smart Centers. Er hat die geänderte Riemenscheibe und das Update für den sanfteren Anlauf des Startergenerators erhalten. Das mit dem Bolzen ist mir unbekannt. Was war da ..? Diese Blödels aus R......n, das sind dann die fatalen Ergebnisse der Gleichteilerprobung. (Gleichteilerprobung bedeutet, dass wenn ein Teil bei einem anderen Fahrzeug verwendet wird, dieses nicht mehr an einem anderen nochmal getestet wird.) Technisch korrekt sollte der Begriff im Hause Daimler aber dann Gleichteile-NICHT-Erprobung heißen, aber dann würde man das Kind ja beim Namen nennen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 15.09.2017 um 09:33 Uhr ]
  23. Hallo, ja ich habe die Suchfunktion benutzt mit den Stichwörtern "Riemen Bezeichnung" und bin nicht fündig geworden: Ich suche die Bezeichungen oder Referenznummern für Riemen Startergenerator und Klimaverdichter Hintergrund: Habe mir grade die Preise für die beiden Riemen Startergenerator und Klimaverdichter raussuchen lassen beim Freundlichen. Der sagt 48 Euro plus Mehrwertsteuer an. Ich bin nur deswegen gezwungen, diesen Preis zu zahlen, weil ich nicht sicher recherchieren kann, welcher Riemen nun der richtige ist: Ich habe 1313 AHM als HSN/TSN und Fahrgestellnummer ist: WME451 1334 1K4 62803 Weiss einer verläßlich diese Angaben? Bitte nur themenbezogene Antworten. Danke! PS: Sorry, war in Eile und habe im Titel die Bezeichnungen vergessen für den 451 und mhd mit Klima [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 14.09.2017 um 10:43 Uhr ]
  24. Kannst Du mich bitte auf dem Festnetz anrufen, Telefonnummer hast Du als P.N. vorher erhalten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.