Jump to content

Smart_ist_Chaos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart_ist_Chaos

  1. Hi Max, aber das ist ein 71 PS Motor ... ich habe - oder besser, meiner hatte 61 Pferdchen - :-? Ist für das Gewinde wenigstens das Sackloch vorhanden? Ich würde den ja kaufen, aber wo stelle ich die 10 zusätzlichen Pferdchen hin? [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 11.09.2017 um 18:37 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 11.09.2017 um 18:46 Uhr ]
  2. Mittlerweile ist es klar: Kopfdichtung defekt. Der Freund säuft einen halben Liter auf 200 km an Kühlwasser. Abhilfe -> Tauschmotor. Alles andere ist sinnlos. Habe Ventilspiele vor 2 Wochen vermessen, Zylinder 2 hat auf dem Auslass 0,2mm. Das geht auch nicht mehr lange ... Er geht nach Kassel zu CDM. Die Jungs aus Badlippspringe von mw-Smart sind zwar um 300 Euro günstiger, aber mit der weiteren Entfernung hebt sich das über Ausgaben an öffentliche Verkehrsmittel und Fahrzeiten wieder fast auf. Ich überlege auch, dem Chaos-Smartie einen neuen Kupplungssatz zu spendieren. Der Motor sollte mal eine Zeit lang drin bleiben können. :roll: Hat jemand sonst noch Empfehlungen und Ratschläge. Gerne her damit!
  3. Und der 451 hat eine andere PIN Belegung und Verkabelung? :-?
  4. Quote: Alles weitere gerne per PN. Hi, ich kugele mich dann schon wieder ein, auch wenn ich mich jetzt mit dem Würfelchen beschäftige. Die Story und die Links zum / bezüglich CPS (Crankshaft Position Sensor) sind interessant. Vielen Dank für die Soundfiles und die Links dazu! ABER --> WENN ES DER CPS WÄRE; MÜSSTE EIN FEHLER IN DER OBD SEIN UND DA HABE ICH KEINE MELDUNGEN DAZU. ER MELDET MANCHMAL MISFIRE ON CYL.3 ... Ich muss noch weiter beobachten. Leider höre ich nicht mehr so gut (bin durch einige laute Motoren eben hörgeschädigt) So, erst mal Dankeschön und ich bleibe am Ball und berichte. Kühlwasserstand und Ölstand sind unter Bewachung. Am liebsten würde ich auf allen 3 Zylindern mal die Kompression messen, aber mithin - mit welchem Tester kommt man da um die Ecke ...? Ein Kompressionstest ist mir im Smart Center zu teuer. Für das Geld kaufe ich mir einen Tester ... :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 09.09.2017 um 13:55 Uhr ]
  5. Quote: Am 06.09.2017 um 21:18 Uhr hat crappy geschrieben: Manchmal ist es mit ja echt peinlich Mitglied in diesem Forum zu sein... Wenn man beim ersten Thread so angeschissen wird von Euch? Was denkt Ihr Euch denn? PS: Quote: wohl den Motor vom Typ 450 Benziner konstruiert oder sonstige Luftpumpen? Klar. BWM S14/ S38 in der BWM Motorsport, BMW 12 Zylinder für den McLaren F1, diverse Motoren beim Daimler, den Prototyp V6 Rennmotor DTM 94, Mitarbeit am LeMans Bentley EXP8 und EXP9 und so einer fährt und repariert den Smart seiner Tochter um sich mit solchen Sprüchen von Euch beleidigen zu lassen. Kratzt mich nicht, ich weiß was ich kann und was nicht. Ich werde mich hier nicht mehr zu dem Thema äußern. Ich verwehre mich aber gegen User, die einen Threadersteller, der sich höflich vorstellt und eine klar nachvollziehbare Frage stellt, so derb nach dem ersten Thread mit dem "Suchfunktions-Spruch" abklatschen lassen. Das ist eine Sauerei! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 08.09.2017 um 23:09 Uhr ]
  6. Hallo Ihr "Verdrehten", da es hier massiv zerstörte Links auf Bilder gibt und das einzige Bild einen 450er zeigt .. Von welchem Schaltschema umdrehen redet Ihr hier in diesem Beitrag? Den 450er ? Den 451er ? Vielen Dank!
  7. Quote: Am 04.09.2017 um 08:42 Uhr hat yueci geschrieben: beim Smart wird der Motorraum auch unter normalen Umständen sehr warm - Es klingt verdächtig nach Dampfblasenbildung im Kraftstoffschlauch - irgendwo habe ich auch eine Deutung in diese Richtung gelesen. Hi Yueci und andere, vielen Dank für das Mitteilen Eurer Erfahrungen. Die Kraftstoffleitung ist weder wärmeisoliert noch thermisch entkoppelt. Eben Methode Smart, billig billig. Ich habe den Smartie jetzt erst rund 100 km gefahren. Ich beobachte das weiter und sammle mal meine Erfahrungen, wann genau und in welcher Häufigkeit das auftritt. Ich brauche nicht mehr Input, mir ging es lediglich darum, ob Smarties das Durchsacken haben oder nicht. Es gibt Auslegungen vom Kennfeld über einen Leerlaufluftsteller, die genau dieses Verhalten zeigen. Was der Smartie für Regelglieder für den Leerlauf hat, da werde ich mich einlesen. Vielen Dank für Eure Hilfe, von meiner Seite her völlig ausreichend beantwortet.
  8. Na super! Wenn man hier behandelt wird wie ein Dreijähriger !!! ICH HABE DIE SUCHFUNKTION BENUTZT UND FINDE DAZU NICHTS KONKRETES. ich melde mich doch nicht in einem Forum an um Hilfe auf eine konkrete Frage zu bekommen und der erste Antwort-Post ist " Bitte die Suchfunktion benutzen". Wenn Du damit Deine 1600 Posts erreicht hast, dann besten Dank. Auf Dich kann ich schon mal dankend verzichten. Mann, Mann und das Montag morgens. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart_ist_Chaos am 04.09.2017 um 07:12 Uhr ]
  9. Hallo, ist mein erster Beitrag hier und kurz zu mir: Bin Fahrzeugingenieur im Automobilbereich. Konstruiere Motoren seit 30 Jahren und zerlege und baue so eigentlich alles auseinander und manchmal auch wieder funktionierend zusammen. Also, ich habe mir einen Smart gekauft um ihn als Winterauto zu fahren. Er hat 86.000 km gelaufen, ist ein 999 cc Benziner und eigentlich recht okay und gepflegt. Was mir ärgerlich auffällt, ist dass der Leerlauf manchmal - bei einem Nachstarten bei Abstellen und Starten nach mehreren Minuten - dann kurz einsackt und Smartie ganz schön gegen diesen Drehzahlsacker kämpft um nicht ganz abzusterben. Dieses Schwächeln dauert mal rund 2 bis 3 Sekunden, dann hat er sich wieder eingekugelt, Wäre es ein Vergasermotor, würde ich es als Heissstartproblem bezeichnen. Aber das Einspritzer das Problem haben, ist mir so nicht bekannt. Meine Frage: Habt Ihr ähnliche Beobachtungen, oder ist bei jeglichen Startvorgängen der Motorlauf direkt danach immer stabil ...? PS: eine Zündspule hatte einen Haarriss, ist getauscht. Kerzen alle okay, Spulen sind ohmisch vermessen, Kerzenbild auch okay, aber bei den modernen Motoren sieht man eh kein Kerzenbild mehr. Ventilspiel habe ich überprüft, ist innerhalb den Toleranzwerten vom Werk minus 0,1 mm, aber noch lange vor dem kritischen Zustand. Leistungsverhalten und Leerlauf wenn er mal läuft, ist absolut ohne Mängel, keine Rucker, sehr schön stabil.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.