Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.687
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von 450-3


  1. vor 6 Stunden schrieb local stone:

    weil eine Com Schnittstelle eine Com Schnittstelle ist egal ob dediziert oder mit Adapter. 

     

    Ich weiß nicht, ob sich die Lage in den letzten Jahren gebessert hat aber früher haben die meisten günstigen USB Adapter keine vollständige serielle Schnittstelle emuliert.
    Wenn das angeschlossene Gerät neben den normalen Datenleitungen auch noch bestimmte Steuerleitungen verwendet, die der Chipsatz im Adapter nicht unterstützt, funktioniert es nicht. Dann wartet entweder das Gerät oder die Software auf Steuersignale, die nie ankommen..

    Vermutlich ist das beim C3 ebenfalls das Problem. 

     


  2. vor 3 Stunden schrieb 450-3:

    Der eingelegte Gang ist in Nachricht 515, den Status der Automatik und für die "drei Balken" bekommt man aus Nachricht 190.

     

    Ups, habe die IDs verwechselt. In Nachricht 515 ist ja der Tankinhalt. Der eingelegte Gang ist in Nachricht 300, das Symbol im KI in Nachricht 190, so wie es im ersten Beitrag stand :classic_smile:


  3. vor einer Stunde schrieb local stone:
    vor 10 Stunden schrieb Funman:

    Ja, genau das ist gemeint. Schade, aber ok. Ist aber nicht schlimm, ich weiß schon eine analog-elektronische Lösung. 

    Auf dem Boardcomputer kann er das auslesen mit Gang neben dem Automatikzeichen. Müsste irgendwie möglich sein, muss ich mir aber anschauen, brauche die CAN IDs dafür

     

    Habe ich doch für den 450 schon in diesem Beitrag (KLICK) gestern geschrieben ?!?

    Einfach mal das Zitat aufklappen, da steht alles drin.

    Der eingelegte Gang ist in Nachricht 515, den Status der Automatik und für die "drei Balken" bekommt man aus Nachricht 190.

     


  4. vor 46 Minuten schrieb local stone:

    Am coolsten finde ich persönlich die Tankanzeige in Litern, ob das beim 450er geht keine Ahnung

     

    Beim 450:

    CAN-Nachricht 0x515 Byte 7 mit Faktor 0,5 in Halbliterschritten.

     


  5. vor 44 Minuten schrieb Funman:

    Schade, aber ok. Ist aber nicht schlimm, ich weiß schon eine analog-elektronische Lösung. 

     

    Beim 450 liegt doch beides als Info auf dem CAN-Bus. Man muss halt nur zwei IDs auswerten.

     


  6. Ein CAN-Mapping für die Gangdaten des 450 hatte ich schon mal für ein anderes Projekt im Forum gepostet:

     

    Am 22.3.2021 um 18:43 schrieb 450-3:

     

    Der vorgewählten und tatsächlich eingelegte Gang ist im vierten Byte der Nachricht 0x300 enthalten

    
    04 - Getriebe
        Vorgewählter Gang in hi (A), eingelegter Gang in lo (B)
         A  | B
        -^^^|???? Vorwahl: Rückwärts (112)
        -^^-|???? Vorwahl: Gang 6 (96)
        -^-^|???? Vorwahl: Gang 5 (80)
        -^--|???? Vorwahl: Gang 4 (64)
        --^^|???? Vorwahl: Gang 3 (48)
        --^-|???? Vorwahl: Gang 2 (32)
        ---^|???? Vorwahl: Gang 1 (16)
        ----|???? Vorwahl: Auskuppeln (0)
        ????|-^^^ Eingelegt: Rückwärts (7)
        ????|-^^- Eingelegt: Gang 6 (6)
        ????|-^-^ Eingelegt: Gang 5 (5)
        ????|-^-- Eingelegt: Gang 4 (4)
        ????|--^^ Eingelegt: Gang 3 (3)
        ????|--^^ Eingelegt: Gang 2 (2)
        ????|---^ Eingelegt: Gang 1 (1)
        ????|---- Eingelegt: Ausgekuppelt (0)

    Im ersten Byte der Nachricht 0x190 steht, welches Symbol der Tacho im Matrixfeld anzeigen soll (08=N, 40=0, 10=1, ...)

     

     

    Ob das Motorsteuergerät die "drei Balken"-Fehlermeldung anzeigt oder die Automatik aktiv ist, lässt sich über das angeforderte Symbol im Matrixfeld aus der Nachricht 0x190 herausfinden.

     

    ki_450_symlib.thumb.gif.7191e22133006bf24baa9d633d860e5a.gif

     


  7. vor einer Stunde schrieb Peppermint87:

    Eine gebrauchte sam wo ich am Ende auch nicht weiß wie gut sie ist, ist sehr teuer und das codieren käme noch dazu 😞


    Zumindest beim kodieren könnte dir schon mal jemand in der Nähe aus unserer Liste hilfsbereiter Mitglieder mit einer SD helfen (KLICK).

    Wenn es ganz korrekt sein soll, muss das EEPROM im Hauptprozessor des SAM geklont oder zumindest angepasst werden, damit die Fahrgestellnummer übereinstimmt und der Kilometerstand während der Fahrt im KI weiter angezeigt wird - falls das für dich wichtig ist. Da gibt es im Forum aber auch welche, die das anbieten.

     

    Manche Kollegen hier haben ja auch ein gefühlt unendliches Teilelager im Schuppen, vielleicht hat jemand ein gutes SAM zum fairen Kurs übrig?

     

    Ein paar Möglichkeiten gibt es also schon noch, vor dem finanziellen Totalschaden :classic_smile:


  8. 450_gewichte_motor2.jpg.8f45f167f3d4c8790c129eb89cc937d0.jpg

    Aus: Technical Data Booklet Edition 02/2000, MCC smart GmbH

     

    Und

    450_gewichte_motor.jpg.7108e41176dead7f512569391999fcc8.jpg

    Aus: MTZ Motortechnische Zeitschrift 60 (1999) 11 - Der neue Common-Rail-Dieselmotor mit Direkteinspritzung für den Smart (Teil 1)

     

    450_gewichte_getriebe.jpg.c1a106808dca7fb7eac3c1503bc6ba59.jpg

    Aus: Das hochintegrierte, automatisierte 6-Gang Schaltgetriebe für den smart. 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1998, Seite 647 

     


  9. vor 4 Stunden schrieb Peppermint87:

    Desweiteren lässt sich die hupe ansteuern, ein relais klackt aber es hupt nicht. Bzw wenn ich die türen ansteuere das selbe. Relais klackt aber nichts passiert. 

     

    Hast du schon mal die Ausgänge am SAM gemessen? Die Hupe ist ja einfach nur eine Leitung von Stecker N11-10 Pin 6 zum Signalgeber. Müssten bei Aktivierung 12V anliegen. Das wäre recht schnell überprüft.

     

    Und überhaupt der Stecker N11-10, da sammeln sich wieder die Problemfälle an einem Ort:

    Pins 4 und 5 ist die Ansteuerung der Motoren in den Türschlössern.

    Pin 6 ist der Ausgang für die Hupe.

    Pin 8 geht zum Motor des Heckdeckels.

     

    Ich würde mal vorsichtig mit einer Nadel den Stecker im eingebauten Zustand von der Rückseite aus durchmessen, solange sich der Fehler noch reproduzieren lässt.


  10. vor 16 Stunden schrieb Peppermint87:

    Desweiteren ist auf einmal die zv ohne Funktion.

     

    Wenn ich öffne blinkt er einmal und es klackt ein relais. Abschließen geht nicht, Kofferraum und hupe auch ohne Funktion.

     

    Vielleicht auch mal den Stecker N11-8 am SAM auf Spuren von Wassereintritt prüfen. Die Eingänge der Schalter für Kofferraum, Hupe (ohne Option Lenkradschaltung) und Schloss-Drehfalle rechts sowie die  Schlossnussschalter für beide Türen liegen im Stecker direkt nebeneinander an den Pins 16 - 20 (KLICK).

    Mindestens die Hupe lässt sich auch über die Diagnose aktivieren, wenn dein Tester das kann. Falls es so geht, wäre zumindest schon mal klar, dass das Problem tatsächlich auf der Eingangsseite liegt.

     

    450_sam_n11-8.thumb.jpg.3919ffbaad21f665976984345954be0f.jpg

     

    vor einer Stunde schrieb MBNalbach:

    Zv Antriebe Sterben gerne mal wenn der Rollcode der Schlüssel aus dem Fangbereich ist, dann schließt und öffnet der bis die Antriebe abgekocht sind.

     

    Ist das nicht ein Problem aus der ZEE-Zeit? Kann mich nicht erinnern, dass hier schon jemand den Fehler mit einem SAM-smart hatte.

     


  11. vor 27 Minuten schrieb Ahnungslos:

    Beim 451er wurde doch irgendwann mal in einer Rückrufaktion ein Ventil im Heizkreis still gelegt.

    Könnte die offene Leitung vielleicht damit in Verbindung stehen, daß man sie aus Sicherheitsgründen am SAM ausgepinnt hat? 🤔

     

    Schwarz/Gelb würde jedenfalls schon mal passen:

    451_n10-10_pin_1-6__y16-2.thumb.jpg.ee47438a230bb4ffcfeb69d579891989.jpg

     

    In der verlinkten Steckerbelegung ist für N11-1 Pin 6 "Alternator" angegeben, der original Schaltplan sagt aber was anderes. 


  12. vor einer Stunde schrieb hedwig:

    Also ich finde den Boxer-Sound des originalen Käfers nun nicht "unerträglich"...

     

    Das unerträglich war auf den Gestank bezogen. In der Nachbarschaft hat hier jemand einen wunderschön restaurierten /8 Mercedes. Herrlich anzusehen und mit dem typischen angenehmen Motorgeräusch. Wenn der aber auf der Heimfahrt mal vor mir auf der Straße unterwegs ist, kann ich den schon riechen, bevor das Auto überhaupt zu sehen ist. Vor 20 Jahren wäre das nicht groß aufgefallen und im restlichen Gestank untergegangen.

    Und mit zunehmender Verbreitung der E-Autos, fällt man mit seiner alten Knatterkiste halt auch immer mehr unangenehm auf, was dann wieder als Vorwand für die Politik dient, einem über Auflagen und Regulierungen den Betrieb solcher Autos zu vermiesen.

     

    vor einer Stunde schrieb hedwig:

    Und pssst: Die "ersten / flüsterleisen" Lexus (natürlich mit Kat...) kommen allmählich auch in das H-Kennzeichen-Alter

     

    Da bist du dann aber schon im Zeitalter der rollenden Computer, wo jedes kaputte Steuergerät ein potenzieller Totalschaden sein kann, wenn es keine passenden Teile mehr gibt. Irgendwas zusammenbasteln darf man ja dann auch nicht, sonst ist das H-Kennzeichen schnell wieder futsch.

     


  13. vor 6 Minuten schrieb hedwig:

    H-Kennzeichen und freie Fahrt überall bei uns.

     

    Ich glaube nicht, dass das mit dem H-Kennzeichen noch lange so weitergeht.

    Hier in München darf man schon einige Zeit nicht mal mehr mit einem 450 oder 451 CDI in den weiteren Innenstadtbereich fahren, egal ob grüne Plakette oder nicht.

    Bei aller Bewunderung für die teils wunderschönen Designs von damals, unter der Haube sind es leider laute, unerträglich stinkende Dreckschleudern, die keine Anwohner mehr auf der Straße ertragen wollen, wenn sonst nur noch summende E-Autos und leise, gut gefilterte Verbrenner unterwegs sind.

    Alteisen als Lösung für die Zukunft sehe ich, zumindest in größeren Städten, jedenfalls nicht. 

     

    Letztens stand hier so ein Citroen ami an der Straße. Klar, das ist nur eine lahme Gurke für Fahranfänger aber vielleicht gibt es ja Hoffnung, dass die Technik langsam in den Bereich kommt, um auch mal wieder was kleines vernünftiges zu bauen, für Leute deren Ego nicht an der Größe des Autos hängt.


  14. vor 9 Stunden schrieb smart45005:

    Was ich mich noch Frage ist warum der Neue  kein A anzeigt im Automatikmodus sondern wie der Alte ein S.

     

    Liegt vermutlich am Tuningfile. Das Motorsteuergerät sagt dem Tacho über CAN, was in der Ganganzeige dargestellt werden soll.


  15. Zwischen der Kontrolleuchte im Tacho und den Blinkern gibt es keine Verbindung, was die Spannungsversorgung betrifft. Daher kannst du sie höchstens als Indikator dafür nehmen, dass die ZEE gerade den Steuerkreis der Blinkerrelais bestromt, nicht ob danach auch wirklich auf der Ausgangsseite der Relais etwas heraus kommt.

    Wenn die ZEE die Relais aktiviert, sendet sie gleichzeitig ein Signal über den CAN-Bus an den Tacho, damit dieser die Kontrolleuchte einschaltet. Sollte man bei der Fehlersuche bedenken, um bei den Symptomen nicht auf eine falsche Fährte zu geraten.

     


  16. Hast du eigentlich schon mal die beiden Relais der Blinker gegeneinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler vielleicht mitwandert?

    Siehe hier (KLICK) die Relais "H" und "I".

     

    Im ersten Video sieht man, dass die Blinkfrequenz immer dann erhöht wird, sobald die Birnen dunkel bleiben und dann wieder runter geht, wenn sie wieder funktionieren. Das ist ja eigentlich das erwartete Verhalten.

    So wie ich es verstanden haben, ist das Problem des TE (das ich übrigens auch schon mal an meinem SAM-smart hatte), dass es schnell blinkt, obwohl alle Birnen leuchten aber die Schaltung zur Erkennung von kaputten Birnen fälschlicherweise trotzdem anspringt.

    Bei dir ist es ja ganz anders.

    Vielleicht ist der Kontakt im Relais einfach nicht mehr so toll und der Strom reicht dann manchmal zwar noch für die LED aber nicht mehr für den Rest.


  17. vor 34 Minuten schrieb smart45005:

    Mit Vediamo gehts nicht da wird bei der Variantencodierung nix angezeigt ggf. hab ich ja auch die

    falsche cbf.Datei dafür.

     

    So ist es bei mir auch. Ich habe verschiedene Versionen der CBF aber mit keiner geht es. Keine Ahnung warum, eigentlich sind ja alle Versionen der KIs in einer Datei enthalten aber sobald man mit derselben Datei eine Variante aus der ZEE-Zeit auswählt, fehlt die Variantenkodierung.

     

    vor 51 Minuten schrieb smart45005:

    Wahrscheinlich kopiere ich aber dann den Fehler mit

     

    Danach kannst die falschen Einstellungen aber immerhin mit Vediamo korrigieren. 

    Ich glaube nicht, dass irgendwas wirklich kaputt im Speicher ist, eher dass es irgendwann im Betrieb zu einem Schluckauf kam,  der zum überschreiben eines bestimmten Bereichs der Daten im EEPROM führte und dessen Auswirkungen beim nächsten lesen erst sichtbar wurden.

    So ist zumindest mein Eindruck aus den bisherigen Beiträgen zu dem Problem, wo eigentlich immer mehr oder weniger die gleichen Symptome beschrieben werden.

    Mein KI funktioniert auch seit Jahren nach so einer "Reparatur" noch einwandfrei.

     

    Das einzige was vielleicht wirklich ein Problem sein könnte ist, dass die Dumps eines EEPROMS zwischen ZEE und SAM schon optisch eindeutig zu unterscheiden sind. Die Datenstruktur wurde offensichtlich in einigen Bereichen stark geändert. Die SAM-Tachos haben ja auch einiges mehr an Funktionalität. 


  18. vor 8 Minuten schrieb Smartyyy:

    Aber das war nicht dss Streitthema. Denn da ging es um den Zentralverschluß

     

    Äh nein. Eigentlich ging es mal um zu kaltes Kühlwasser aber das hält dich ja nicht davon ab, jedes informative Thema in einen deiner endlos langweiligen Laberthreads zu verwandeln. Irgendwann muss doch mal klar sein, dass du hier niemanden von deinen seltsamen Ideen überzeugst. 

    Es macht echt keinen Spaß mehr, wenn man ständig so einen Dünnschiss lesen muss, sobald du in einem Thread auftauchst.


  19. vor 34 Minuten schrieb smart45005:

    Steht das mit der Öldrucklampe auch in der Ki Codierung?

    can-bus auslesen kann ich nicht

    Weißt du was für welche Zahl steht in der Codierung des KI

    Kann ich zum testen auch einen SAM Tacho verwenden da hätte ich noch ne Platine da.

     

    In der Kodierung müsste das der "Status OEL Anzeige" sein. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ist schon lange her.

    Das Problem mit den den KIs von vor 2003 war bei meiner SD immer, dass Vediamo den Dialog zur Variantenkodierung nicht anzeigt. Wahrscheinlich kann man irgendwie über die Funktionen die Rohdaten auslesen, was anderes macht Vediamo im Hintergrund ja auch nicht, das habe ich nicht weiter untersucht.

     

    Ein SAM-KI funktioniert aber grundsätzlich auch mit ZEE, das habe ich mal unter Laborbedingungen getestet (nur Steuergeräte ohne Auto :classic_smile:)

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.