
harryzwo
Mitglied-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Kennzeichen
SB
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Ich wollte noch mal eine Ergänzung mitteilen. Das was ich oben als PTFE definiert hatte war weiss und weich. Manche nennen das "Pflutschi" also Gleitmittel, um die Verbindungsleitung vom Bremsvorratsbehälter in den HBZ einzupressen. Das geht wirklich super schwer - soll ja auch den Druck halten... Interessant ist, dass es sich eben nicht mit der Bremsflüssigkeit verbindet sondern kugelig wird. Würde also am Ende einem Montagefehler entsprechen weil man damals im Werk lieber mehr als zu wenig Zeug benutzt hat um das einzusetzen. Vermutung, ja aber das ist die wohl wahrscheinlichste Variante für die Nummer. Ich hoffe wir haben jetzt Ruhe
-
Hab den Fehler gefunden! Der Betätigungsstift des Verstärkers auf den BKV ist kugelig gelagert fällt einfach nach unten... Beim einstecken des BKV muss man den zunächst zentrieren - schon geht alles ganz leicht zusammen. Auf dem Rücken liegend übersieht man sowas. Vielleicht sind einfach meine Bauchmuskeln zu schwach 😂
-
So. Ich habe jetzt Mal den HBZ rausgebaut. Es zeigt sich ein ganz toller Fehler den jemand eingebaut hat, der mich richtig ärgern will oder sowas. Die Zulaufleitung vom Vorratsbehälter hat 2 Leitungen. 1 geht unten im HBZ in eine Öffnung mit Sieb und paar Bohrungen. Auf dem Sieb lagen 3-4 PTFE Teilchen! Je nachdem wo die sich abgelagert haben haben diese dann den Zulauf zum HBZ zumindest teilweise blockiert. Ich denke das war der Fehler. Jetzt habe ich ein neues Problem. Nach dem Einbau des neuen HBZ ist das Bremspedal komplett fest. Stardiagnose hab ich noch nicht angeschlossen. Bremse entlüften auch noch nicht. Hier sind 33Grad ich mach erstmal Pause... Vielleicht habt ihr ne Idee. Wie gesagt entlüften und Stardiagnose kommt noch
-
Nachsteller? alles Original. Hat mittlerweile ca. 135000km gelaufen. Immerhin ne Variante an die ich überhaupt gar nicht gedacht habe. Aber warum sporadisch, verstehe ich nicht wirklich
-
Update nach knapp 3 Jahren... Sie hat mir heute die Schlüssel in die Hand gedrückt. Es gibt eine strikte Weigerung damit zu fahren bis ich das nicht repariert habe. Jetzt kommt der HBZ dran der Rest ist durch Es ist ungefähr 1x pro Jahr wieder passiert
-
OK. Ich probiere Mal. Dank dir
-
Hallo, gibt es irgendeinen Trick wie man die eingehakt bekommt? Wenn ich zuerst am Hebel in der Trommel einhaken kriege ich es an der Wippe nicht drauf und umgekehrt. Muss man den Zapfen am Handbremshebel runtermachen? Oder hat den Fahrschemel absenken? Bevor ich erst alles mögliche auseinander nehme höre ich gerne eure Tipps. Danke!
-
Hallo, ne es war der Kühler. Seither nichts mehr nachgefüllt. Hat hetzt 145.000km gelaufen
-
Smart 450 im Neuzustand startet nicht - schaltet nicht - kuppelt nicht
harryzwo antwortete auf WutzWutz's Thema in SMARTe Technik
Cool. Freue mich dass er wieder auf der Straße ist. Wie immer im Leben - Hartnäckigkeit zahlt sich aus -
Boa Ölabsaugen die 1000ste... Paar schnelle Argumente: Das Blech (jedenfalls die Original sind wirklich dickwandig sicher > 2mm) durchrosten dauert da. Natürlich wird es das auch geben, dass die nie durchrosten behaupte ich nicht! Ich hatte mir vor 10 Jahren eine neue bei Smart gekauft um dann bei Demontage der alten festzustellen, dass der Wechsel unnötig war. Entrosten und neu lackiern hätte es auch getan. Weil sie eben nach einem Absaugvorgang demontiert habe kann ich aus Erfahrung (!) sagen, dass der Rest Öl dadrin mit nem Lappen auszuwischen war. Wäre eine Ablasschraube drin, die innen höher reinsteht (weil das Gewinde ja tragen muss) so wäre mehr Restöl drin als beim absaugen, so wird ein Schuh draus. Das funktioniert. Auch wenn viele was anderes behaupten sind die Motorenentwickler bei Daimler keine Idioten. Auch finden sich hier zig Posts von Leuten die die Wanne ausgewechselt haben und dann mit diesen Dünnblech Chinawannen mit Gummidichtung das ding nicht mehr dicht bekommen haben. Jeder wie er meint es besser zu wissen...oder anders machen will aus Überzeugung oder was auch immer.
-
Komplett ignorieren das Thema. Laptop am Netzteil und Batterie am Ladegerät. Wird im Smart Center genau so gemacht. Die Batterie lösung ist gedacht für Online Diagnose während einer Testfahrt
-
@funman: Es gibt da eine Liste von MB über Motorölfreigaben, hab ich irgendwo. Für meine beiden (siehe Signatur) steht genau das da drin was ich oben schrieb. Natürlich hat es zum Zeitpunkt der Freigabe für den 450iger mit 41 PS kein anderes Öl gegeben, da ein geschlossener DPF nicht stand der Technik für dieses Auto war. Ob das dann auch "rückwärtskompatibel" ist weiss ich schlicht nicht, von Daimler ist es ganz einfach nicht freigegeben. Natürlich ist es vollkommen egal was du da mit dem >20 Jahre alten Teil veranstaltest. Von wirklichen Motorschäden hört man ja eher selten bis gar nicht. Ausser so Sachen wie durchgerostete Ölwanne oder Schmierölleitung Turbo (also Motorschaden wegen Ölverlust). Aber das hat ja nichts mit der Qualität / Spezifikation des Öls zu tun.
-
Leute nette Diskussion. Die hat nur einen Fehler. Das Öl 229.51 kommt in den Würfel 451iger mit 45 /54PS. Das Öl 229.5 kommt in Kugel 450iger mit 41 PS. Wenn man den Typenschlüssel in ebay und Konsorten eingibt findet man dann auch das richtige Öl. Ich nehme dieses immer seit 10 Jahren TOTAL QUARTZ 9000 5W40 5L
-
450 Cabrio Verdeck ist offen piepst und geht nicht mehr zu
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in SMARTe Technik
Lieber TriStar ich bin nicht doof ich habe ganz genau gemacht was in der Bedienungsanleitung für einseitiges einrasten beschrieben ist. Ist gut lassen wir das. Deine Tonlage ist 🙄 -
450 Cabrio Verdeck ist offen piepst und geht nicht mehr zu
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in SMARTe Technik
Ach ja nochmal die Anleitung geholt. Ich habe mich an dem Punkt 'Dss Heckverdeck ist nur einseitig eingerastet' auf Seite 5-13 bezogen. Ihr seid schon auf Seite 5-14! 🙃 ... So weit hinten hatte ich nicht gesucht