Jump to content

cbffm

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von cbffm

  1. Sie machen halt was dicht, was normalerweise auf ist :)
  2. So hab die Schaltung grad mal aufgebaut, und funktioniert :) Die LEDs werden natürlich nicht benutzt (Höchstens zum Testen und abgleichen der Schaltung). Eigentlich ist die Schaltung ja eine LED-Ansteueranzeige, die für unseren Zweck mißbraucht werdén kann. Aus der Schaltung wird lediglich das oberste IC benötigt und 2 Widerstände, die Schaltung is mehr zur Veranschaulichung der Funktion. Die Schaltung kann ohne irgendwelche Spannungsregler direkt an 12 V betrieben werden. Die Ausgänge können direkt 30mA treiben, das sollte für ein kleines Relais reichen. Eventuell kann man auch direkt auf die Leitungen zur Schaltung gehen, das müßte man probieren. Fortsetzung folgt...
  3. Hier ist ein Schaltplan, da könnte ma 40 Funktionen mit realisieren:-D Das hat nichtmal Schumi :) Aber einer der ICs sollte reichen, da wären immer noch 10 Funktionen möglich
  4. ich hab die Schaltung zwar noch nicht gesehen, hab aber in meiner selbst ausgedachten Schaltung auch daran gedacht, den Draht in drei Teile zu sägen, so etwa: und dann einfach zwei Widerstände in die Zwischenräume zu löten. Dann nur ne Schaltung die die Widerstände vergleicht und drei verschiedene Relais schaltet.
  5. eine klitzekleine Kleinigkeit wäre da vielleicht noch, Orca: Die eine Leitung auf dem Motorsteuergerät mitgeteilt wird, daß der Schalthebel in Fahrstellung steht. Das müßt eine der beiden anderen Leitungen sein, auf der sollte 0V zu messen sein wenn der Schalthebel auf Vorwärts steht, ansonsten 5V. Diese Leitung muß natürlich im gleichen Moment unterbrochen werden, wenn Du mit nem externen Taster schaltest. Also einfach nen 2-poligen Taster nehmen und die Leitung mit drüber führen, oder eleganter ein Relais mit Öffner einbauen. Genauer werd ich das aber am Wochenende untersuchen, dann kommt die Schaltbox raus.
  6. Man müßte doch beim cabrio auch den wischerbehbel vom Coupe einbauen können. Dann könnte man die Heckwischerfunktion und die Frontwischer-Spritz-Funktion zum Hoch und runterschalten nehmen, die Spritzfunktion kann man sich dann als Taster in die Kappe einbauen. Ich werd am Wochenende auf jeden Fall die Schaltbox mal abbauen, damit das mit der Elektrik endlich klar ist (wenn ichs nicht selber mache, machts ja doch keiner) Dann sollte es nur noch ein mechanisches Problem sein.
  7. Ich hab die Scheibe auch gestern bekommen. Die Anleitung ist echt gut, nur die Bilder kann man vergessen, aber die gabs ja auch schon per email. Ich werd das Ding am Samstag mal versuchen einzubauen. Macht es Sinn, das Heckpanel abzunehmen, is ja in 2 Minuten gemacht ?
  8. das genialste wäre doch wohl sich einfach nen alten Blinkerhebel vom Schrottplatz zu holen und dranzubauen
  9. Wie kommt das bloß, daß die nun 60% runtergegangen sind??? Kann mich noch an sowas wie 998,- DM erinnern. Ich finde Orcas Lösung am besten, weil man auch bei verdrehtem Lenkrad immer weiß wo man hoch und wo man runterschaltet. Müßte nur ein beidseitig tastender Schalter mit Mittelstellung sein, der noch halbwegs gut aussieht. @Orca: Wenn Du nen Hebel baust, dann bau doch gleich mehr. Alternativ könnte ich noch meine 2-Kanal-Funkfernbedienung für 99 Euros anbieten, da bräuchte man nichtmal das Kombiinstrument abbauen, aber ich will ja keine Werbung machen... :-D
  10. Das is ja logisch, Orca, weil da der CAN draufliegt, der wird dann unterbrochen. Dann sollten aber drei Balken auf dem Display erscheinen und es sollte irgendwo piepen.
  11. @Daniel: Sind natürlich alles Spezialstecker, die man nicht bei Conrad kaufen kann. Hersteller ist meistens AMP. Wer Connections zu VDO oder Bosch hat, kann sowas vielleicht bekommen, oder aus nem Unfallsmartie ausbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 10.02.2002 um 18:37 Uhr ]
  12. eigentlich ganz einfach: der CAN-Bus wird im Kombi überbrückt, baut man ne Brücke ein gehts auch ohne. Aber eigentlich hab ich das anders gemeint. Wenn ich am 23. nach Teneriffa fliege, lass ich meinen Kleinen auch zurück (passt nämlich nicht in den Koffer mit rein). Vielleicht will ja boeser smartie auch mal Urlaub machen. Wenn aber Utzle seins zeitweise zur Verfügung stellt, gehts natürlich auch.
  13. Torx mit Mittelpin bekommt man ja zu kaufen. Aber das Ding sieht zwar so aus, hat aber nur 5 Ecken. Ich glaube nicht, daß man sowas bei Conrad bekommt, schon gar nicht aufm Flohmarkt. Die Schrauben haben aber sonen dicken Kopf, daß man die mit der dicken Kombizange auch abkriegen müßte. Dazu muß dann aber der Teppich raus. @Hans: klar, wir sehen uns morgen im Chat
  14. Naja, Mola scheint nicht viel Ahnung von dem zu haben, was er da erzählt. Thyristoren und Triacs findet man in Phasenanschnittssteuerungen (auch Dimmer genannt) um z.B. die Leistung von 230V-Lampen zu regeln. Sowas hat im Auto nichts zu suchen und schon gar nicht im Kombiinstrument. Nach Austausch des defekten Transistors sollte es wieder gehen. Wenn Du das Instrument ein paar Tage entbehren kannst, dann kann ich mal nach schauen. @Steffen: Ja ist natürlich das von Dir, ist wohl definitif nur das Flachkabel zur Anzeige kaputt, das is aber so blöd geklebt, daß man da nix reparieren kann. Kilometerstand hat das Ding aber auch keinen mehr gespeichert gehabt. Ansonsten konnte ich Motortemperatur, Tankanzeige, Tacho und Kilometerzähler mit meinem Notebook ansteuern :)
  15. cbffm

    abschließbare Schublade

    Wer schließt das Ding schon jedesmal ab? Ich werd mir jedenfalls nen Stellmotor besorgen und an die Zentralverriegelung anschließen.
  16. Quote: Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben: Hallo cbffm, ich muss noch mal nachfragen. Ich bin jetzt alle beiträge noch mal durchgegangen. Du schreibst von 95 und 87 und einem "braunen", aber andererseits auch wieder das diese Zahlen nicht unbedingt stimmen, und auch die Farben der Leitungen anders sein können. Siehe oben im Beitrag mit Multimeter einfach durchmessen Quote: Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben: Entsprechend ernüchternd war dann auch mein Versuch heute diese Steuerleitungen zu finden. Am kleinen Stecker der Motorsteuerung sind leider keine Zahlen. Die Zahlen sind auf dem Motorsteuergerät: ____________________ I 115 115 114 89-82 I I 97-90 I I 118 117 I I 98-105 I I 121 120 119 106-113 I I____________________I Quote: Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben: Ich hab auch noch keinen Weg gefunden wie ich die Oberseite des Steckers aufbekomme wo ich die Farben der Leitungen sehen könnte. Kebelbinder aufschneiden, Kappe abnehemen Quote: Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben: Ich möchte nicht nur die Schaltrichtung umdrehen, sondern die Leitungen auch zum Lenkrad verlängern. Deshalb möchte in der Mittelkonsole abgreifen. Die Kabel liegen frei, aber die richtigen zu finden ist halt das Problem. siehe durchmessen Quote: Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben: Super wäre ein Foto von der Steckseite des Steckers auf der eingezeichnet ist welche Pins es sind. siehe Pinbelegung Quote: Am 10.02.2002 um 01:04 Uhr hat Orca geschrieben: Das die Schaltbox mit diesen blöden Sicherheitsschrauben verschraubt ist nervt echt. Wer weiß wo man so ein Bit bekommt? Gruß David Bei Aldi gibts nen Steckschlüssel/Bitsatz mit ner genialen Schraubenzieher-Ratsche und Verlängerung für 4,95. Da kann man vielleicht das eine Bit etwas abschleifen und auf ner Ständerbohrmaschine ein Loch reinbohren. Andere Lösung ist mir auch nicht eingefallen.
  17. Tja ich habe auch noch keine Armlehne. Die vom Michael ist mir eigentlich zu teuer, aber wohl auch die Beste die es so guibt. Stanis Lösung ist zwar günstig, aber auch nicht die Schönste und zudem noch mit Bastelei verbunden. Ich hätte gerne eine Armlehne zum Aufklappen, sowas muß es doch auch irgendwo geben. Muß ja nicht gleich gekühlt sein, so wie es das bei Mercedes gibt. Die grauen Stoffe verschmutzen lo leicht, daß man eh über kurz oder lang entweder Schonbezüge draufmacht oder sich irgendwann die Sitze mit Leder beziehen läßt (So werde ich das wohl machen). Dann is doch egal, welche Farbe die Armlehne hat. (Gibt es dann eigentlich passend zu den Schonbezügen auch ein Verhüterli für die Armlehne :-P )
  18. Na, immer noch keiner die Schaltbox ausgebaut? Schade. Ich seh schon ich werds wieder mal selbst machen müssen. @ vivanco: die Eckpins sind numeriert, von da an muß man die Pins weiterzählen.
  19. Ich hab das auch schon gehabt. Das das natürlich exakt in dem Moment war als der Tuner seinen Stecker aufgesteckt hatte, war purer Zufall. Zentralverriegelung ging nicht mehr, Motor sprang nicht an und der Scheibenwischer lief ununterbrochen. Problem war ein "Konstruktionsfehler" des Smart: Alle Relais und der Stecker am Sicherungskasten zeigen nach unten, so daß sie sich mit der Zeit einfach losrütteln können. Nachdem ichalles wieder festgedrückt hatte gings wieder.
  20. Haben die im SC auch mal die Software neu eingespielt? Dann kann man nämlich mit Gewissheit sagen, daß ein Hardwaredefekt vorliegt. Auf der Platine sind einige SMD-Transistoren. Bestimmt is dann da nur einer davon kaputt. Am 200er Tacho liegt das nicht. Ich hab aber hier noch nen defekten 200er Tacho rumliegen, da geht das LCD-Display nicht, sonst isser OK. Wenn Du Dir nen neuen Tacho kaufen mußt, kann ich Dir den alten Tacho auslesen und auf den neuen spielen, so daß der neue auch bis 200 anzeigt.
  21. Natürlich hat unser Kleiner sowas auch und das sogar fom Feinsten. (Sonst wäre es ja schließlich nicht Smart) Nich einfach ein ordinärer Türkontaktschalter wie vielleicht bei Opel üblich :) Ein elektronisches (was auch sonst? ) Steuergerät regelt alles. Die Kontaktschalter sitzen in den Türen. -----------------
  22. Hast Du denn noch Teilegutachten oder ABE davon? Dann könntest Dus mal einscannen und hier posten.
  23. Noch mal was zum Verständnis (Diesel): Durch den höheren Querschnitt bekommt der Motor mehr Luft, der Turbolader hat nicht so schwer zu arbeiten. (hab ich abgeschrieben) Anhand der Luftmenge und der Lufttemperatur berechnet dann die Motorsteuerung die Einspritzmenge. Soviel leuchtet mir noch ein. Aber bedeutet das dann nicht auch, daß der maximale Ladedruck schon viel früher erreicht wird? Das hätte ja dann zur Folge, daß der Motor schon bei einer niedrigeren Drehzahl ins Notprogramm springt. Oder wie verhält sich das ganze mit dem Ladedruck? Wird durch die mehr-Luft das Turboloch etwas verbessert? Reicht denn bei dem erhöhten Luftdurchsatz der Ladeluftkühler noch aus, oder wird die Mehrleistung durch Mehr Luft dann teilweise wieder duch eine höhere Temperatur der Ansaugluft kompensiert?
  24. cbffm

    Ladedruckanzeige

    Es gibt da einen Sensor, von dem ich vermute, daß es der Ladedrucksensor ist. Wenn er das ist, kan man ihn natürlich anzapfen, ist nur eine analoge Spannung, die man mit nem ganz normalen Voltmeter anzeigen kann. Leider gibts ja nirgendwo Infos. Also hift nur Suchen -----------------
  25. Kannst ja mal im SC nachfragen, ob die Dir das Zentralsteuergerät umprogrammieren :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.