Jump to content

cbsulz

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    160
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von cbsulz

  1. ok, dann liegt beim cdi ne klassische p2-dose vor. das is ja low-cost vom feinsten :o durch verstellen an der regelstange könnt ihr den max ladedruck einstellen, das ist richtig. allerdings verliert ihr durch lösen der muttern performance bei der volllastbeschleunigung, weil dann das wastegate vom abgasdruck (nicht vom ladedruck an der dose) aufgedrückt wird und euch abgasenergie flöten geht. leider hab ich auf dem gebiet bis jetzt nur theoretische erfahrung, ich leg die dosen aus. die woche kommen meine ersten prototypen, dann gibts praktische erfahrung am prüfstand :-D
  2. mal langsam.... ihr habt zu hohen ladedruck, daher kriegt ihr notlauf und jetzt wollt ihr an der schubstange (ich nehme an ihr meint die steuerstange der steuerdose fürs wastegate) rumschrauben, verstehe ich das richtig? ich hab die smart-cdi-steuerdose zwar noch nicht in der hand geschweige denn zersägt auf dem tisch gehabt, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass auch der smart-cdi eine unterdruckdose hat, die das wastegate mit unterdruck zuzieht. der unterdruck in der dose müsste durch ein taktventil gesteuert werden, welches vom steuergerät angesteuert wird. nun hat ja der (chip-)tuner eures vertrauens was am steuergerät verändert... eigentlich hätte er dann ja gleich die ladedruckregelung mit anpassen können/müssen, indem er die ansteuerung des taktventils verändert. so wäre meine vorgehensweise, folglich würde ich dem tuner auf die füße treten, bevor ich den maulschlüssel raushole, oder lieg ich falsch?
  3. naja, ich hab ein fettnäpfchen platziert, wo keines hingehört, ich bin seit kurzem erst ingenieur im bereich fahrzeugsystem-engineering. besser ausgedrückt hätte mein post lauten sollen "jetzt fühle ich mich als lehrer geehrt, obwohl ich ja gar keiner bin".... mein fehler, aber danke für die lustigen worte über hände und finger ;-)
  4. @ lurch laut duden heißt es "der filter" wobei in der fachsprache laut duden "das filter" gebräuchlich ist, die selbe frage hatte ich mir auch schon gestellt. jetzt musst du nur noch entscheiden, welche form du selbst benutzen willst ;-)
  5. hey sepp jetzt fühl ich mich als lehrer geehrt, und das, wo ich nicht wusste, dass hier praktisch veranlagte kunststoffschweißer verkehren ;-)
  6. der otto hat ne spezielle druckdose am turbo, die ermöglicht, dass im kaltstart der turbo per wastegate gezielt umgangen wird, damit der kat schneller auf temperatur kommt (sog. kat light off), was für die abgas-einstufung von bedeutung ist. hat halt den unangenehmen nebeneffekt, dass der turbo zu der zeit keine leistung bringen kann. das andere pfeifen könnte von einer sekundärlufteinblasung kommen (suchfunktion), die soweit ich mich erinner auch was mit dem kat-lightoff zu tun hat. da müsste ich mich nochmal in meine skripte vertiefen ;-) stellt sich mir nur grad die frage, ob der cdi einen wastegate-lader hat oder ne vtg...
  7. auf die schnelle schließ ich aus deinem text, dass die panels aus einem blend (der metallurge würde es legierung nennen) aus pbt und pc sind.... wenn du keine entsprechenden stäbe kriegst, würd ich es zumindest mit stäben aus pbt oder pc versuchen.... ich seh das problem eher darin, dass du um ein darauffolgendes lackieren nicht rumkommen wirst, weil du wohl kaum schweißstäbe in grün kriegen dürftest.... hast du überhaupt schon mal kunststoff geschweißt? hab das mal im studium gemacht, das ist ein mordssch.... wenn man es die ersten male macht ;-)
  8. neuneuro für nen filter mit aktivkohle??? ich arbeite bei einem "der" deutschen hersteller für solche filter, das handling des aktivkohlevließ ist ein dermaßener sch..., da versteh ich die hohen preise schon, ohne genau zahlen zu kennen: 9 euro halte ich als herstellpreis für nicht unrealistisch, aber was soll ich sagen: ein kleiner kompletter turbolader geht afaik für ca 250 kröten an den oem (daimler, bmw, audi und wie sie alle heißen), was euch das ding im sc kostet, dürfte manchem bewusst sein. da wollen und müssen einfach noch ein paar leute dran verdienen. von dem neuneuro-filter halt ich leider gar nix und kann mir vorstellen, wie sich so ein ding auf unseren prüfständen verhalten würde: lässt wenig luft und dafür viel schmutz durch, verhält sich bei feuchtigkeit problematisch und scheidet womöglich noch lösungsmittel von klebestellen aus, da kann ich mir den filter gleich sparen... in dem sinn: tief durchatmen :-D edit: hab meinen filter damals auch durch das gitter mit hochgestellten wischern gewechselt. vergiss dabei aber nicht, den zündschlüssel zu ziehen, weil wenn den jemand dreht, laufen die wischer wieder in die nullstellung und es gibt wurstsalat in der service-öffnung, wenn du in dem moment die arme drin hast [ Diese Nachricht wurde editiert von cbsulz am 02.01.2008 um 12:09 Uhr ]
  9. nun, mir geht es eher um die frage, ob man so ein auto aus technischer sicht kaufen kann, oder ob die kisten derartige fehler/mängel haben, dass man besser die finger davon lässt. die geschichte mit dem "dachschaden" scheint ein punkt zu sein, auf den man achten sollte... wie siehts motoren-/fahrwerkstechnisch aus? hat der roadster auch die ölsiffprobleme wie der 42? greez chris
  10. hmmm, ich glaub, ich komm um die eine oder andere probefahrt im neuen jahr nicht rum... :-D wikipedia erzählt, dass das coupe hinten fast den doppelten kofferraum hat... merkt man das im alltag? paradebeispiel beim 42 waren ja immer die 6 wasserkisten im heck. bring ich denn beim roadster überhaupt welche unter? nebenbei gefragt: ingenieurst du denn irgendwo im automotive-sektor?
  11. Servus zusammen Nach zwei Jahren Abstinenz versuche ich mich jetzt mal zurück zu melden. Damals hatte ich mein geliebtes CityCoupe in silber-orange verkauft, weil ich schlicht und ergreifend kein Auto mehr brauchte. Was soll ich sagen: zwei Jahre ohne eigenes Auto sind eine verdammt harte Zeit, auch wenn man es objektiv gesehen nicht braucht. Naja und jetzt zieht es mich grad ganz stark zu nem smarty Roadster. Das Angebot im Internet ist (zumindest in den letzten Tagen) recht knapp, was ich so sehe. Ich schiebs jetzt einfach mal auf die Jahreszeit. Meine Frage an euch: Kann man sich nen Roadster guten Gewissens zulegen (das Konzept "smart" hat mich schon überzeugt, mir gehts eher um Mängel, exorbitant hohe Preise und ähnliches) oder sagt ihr "Finger weg, die gebrauchten taugen nix mehr"? Danke schon mal für eure Antworten und nen guten Rutsch.
  12. also auf dem ölmessstab stehts glaub ich sogar drauf, differenz zwischen min- und max-markierung sind afaik 0,7l. Kannst ja dann anhand des Ölstandes auf dem Messstab abschätzen, wieviel noch reinmuss. Irgendwo in der Bedienungsanleitung stehts auch nochmal, da steht auch die Gesamtmenge (afaik 3,2l ohne filter)... hoffe, dir geholfen zu haben. vergiss aber nicht, vor und nach dem füllen den ölstand zu kontrollieren. ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt Mich mit sC's rumgeärgert
  13. ich versteh eins net: warum habt ihr so mit angelaufenen scheiben zu kämpfen? habt ihr irgendwo wasser im auto? bei mir sind die scheiben in 3 jahren vielleicht 3 oder 4 mal angelaufen: entweder war dann lang auf umluft geschalten (dann wird auch fast keine feuchtigkeit aus dem auto transportiert) oder es hat wirklich übel geregnet und die klamotten waren total nass und man saß zu zweit im auto, aber dann war die scheibe nach zwei min. mit klima (im sommer)) auch frei. kann es sein, dass einige hier permanent mit umluft rumfahren? das würde die beschlagenen scheiben bestens erklären. oder euer smart ist undicht. das oben beschriebene wiedereinschalten der klima während der fahrt kam sicher nicht von vereisung, sondern von stufe 1 (da macht er für die halbe leistung die klima immer an und wieder aus, was über lange zeit gesehen zu halber leistung führt). und der temperatursensor der klima ist nicht der gleiche wie der aussentemp-sens. d.h. wenn man die warme innenraumluft per umluft durch die klima blasen lässt läuft die auch an, bringt aber dann wegen umluft wenig bis gar nichts... und: das die lampe der klima leuchtet heisst noch lange nicht, dass die klima auch tut... probiert mal folgendes: im stand bei minustemperaturen, frischluft, die klima einzuschalten: lampe geht sicher an, aber geht auch die motordrehzahl von standgas aus um gut 500u/min hoch? dann wäre auch der kompressor an, sonst nicht. gruß und frohes weihnachtsfest. christian.
  14. naja, es war die einzige kupplung, die da draussen im schrottcontainer lag... aber die sache ist für mich gegessen...
  15. Hi. Hatte im Sommer ziemlich das gleiche Problem (nur in anderen Gängen). meine Leidensgeschichte kannst du hier nachlesen... war im endeffekt das kabel der Lambda-sonde... ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
  16. BTW: Im Endeffekt war das Kabel der Lambda-Sonde angefressen bzw. korrodiert... beim Boschdienst für 20€ repariert, jetzt läuft er wieder wie ein Uhrwerk.
  17. Hallo Leute... ich weiss nicht, ob hier Interesse besteht, aber ich hab mir gedacht, bevor ich das Teil wegwerfe biete ich es hier mal an... Es handelt sich um den Mittelteil eines Frontpanels in aqua-orange, 42 oldline (bj. 99). Der Haken an der Sache ist: Bei einem leichten Auffahrunfall hat das Teil ein paar Risse abbekommen, die man aber bei montiertem Kühlergrill nicht sieht, und die man wohl mit Glasfasermatten gut ausbessern könnte. Die benötigten Halteklammern (Fachbezeichnung ist wohl Schwingungsdämpfer, auf jeden Fall die zwei schwarzen Kunststoffbügel bei den NSWs) wären auch dabei. Falls jemand Interesse hat, ich würde das Teil gegen einen geringen Betrag und Selbstabholung in 72172 Sulz am Neckar gern abgeben. Falls jemand noch ein Bild haben möchte, so kann ich ihm das gerne per email schicken. Gruß Christian. ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
  18. kann ich toppen: bin letzten wochen von salzburg über die BAB heimgefahren in den schwarzwald. am ende hatte ich 465km auf der uhr und der kleine hat 19,99l geschluckt. macht einen verbrauch von 4,3l super/100km. mein bester verbrauch ist übrigens 4,071l/100km. ist ein 99er 40kw smart mit mittlerweile 71tkm ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
  19. schau mal nach, ob die schrauben deiner unterbodenverkleidung alle fest sind... das wars bei mir mal, kam ab 90 sachen, wenn der kunststoff anfing zu vibrieren... hab auch irgendwo schon nen beitrag dazu geschrieben, hieß erst, da wäre ne verstrebung im auspuff lose. gruß christian. ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
  20. mal ne frage: wieso macht man dann zwischen turbo und motor nicht einfach ein rückschlagventil rein? dann würde der druck erhalten bleiben und der lader nicht wie oben beschrieben rückwärts laufen... :-? ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
  21. naja, wenn er in gedrückter position klemmt (oder nicht) kann man den fehler eingrenzen... wenn gedrückt: - feder kaputt - wegen dreck oder so verklemmt => putzen wenn nicht gedrückt: - wahrscheinlich nase abgebrochen oder was verbogen... achja, ich hab noch keinen smart-bremshebel zerlegt... weiss nicht genau, wo da was rastet, aber so stell ich mir das ganze vor und so war es schon bei anderen autos, die ich genauer betrachtet hab... um rauszufinden, ob gedrückt oder nicht: einfach mal bei nem anderen smart schauen, wie weit er da raussteht, die wahrscheinlichkeit gerade auf einen smart zu treffen, dessen hebel auch klemmt ist doch sehr gering... :) das kannst du ja evtl. sogar durch die scheibe machen... wenn man nicht drückt ist der knopf ja immer draussen. und dann das ganze mal mit deinem knopf vergleichen. falls er in gedrückter stellung klemmt kannst du mal probieren, am knopf rumzudrücken, auch leicht seitlich und so, damit er sich evtl. wieder löst. wenn was gebrochen oder verbogen ist, hilft wohl nur austauschen, ansonsten würde ich daran rumexperimentieren, damit sich das verklemmte ding wieder löst... je nachdem wie sauber dein vorbesitzer das auto gehalten hat kann da drinnen denk ich mal doch ne ganze menge dreck hängen... evtl ist auch das zahnrad, wo die nase einrasten soll verdreckt... ich hoffe, das hilft dir jetzt weiter...
  22. @diego: s. Handbuch: Beim Beschleunigen schaltet die Elektronik die Klima vorübergehend unbemerkt (ohne Änderung der LED-Anzeige) ab. Ich glaub, das macht er aber nur auf Stufe 1. Weil auf Stufe 2 merk ich die Klima bei meinem 40kW modell schon... So wird übrigens auch die Stufe 1 geregelt, dass nicht ganz kalt kommt: Er schaltet die Klima immer wieder an und aus.... ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
  23. @michael: bin weder RH (Rettungshelfer) noch RA (Rettungsassistent, für alle Nicht-Retter). Bin RS (Rettungssanitöter). DRK KV Rottweil, bist du in Tübingen? Christian.
  24. hi. erstmal willkommen hier im forum. wie alt ist der smart denn? hast du noch garantie? hört sich für mich stark danach an, als würde entweder der handbremsknopf klemmen (Frage: klemmt der Handbremsknopf?), oder die Feder am Handbremsknopf ist kaputt (dann hängt er nur lose im Bremshebel drin) oder die Nase des Bremsknopfes, die in die Rasten eingreifen soll ist abgebrochen... Also das einfachste wäre mal zu schauen, ob der Knopf in reingedrückter Stellung klemmt... Von ner kaputten Handbremse hab ich bei nem smart noch nix gehört... gruß christian. ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
  25. hi zusammen. also bei uns im geschäft haben wir auch mehrere sprinter, sowohl manuell geschaltete, als auch die sprint-shift versionen. ich bin damit persönlich recht zufrieden, ausser, dass es manchmal beim bremsen vor einer kreuzung plötzlich ruckt, was für unsere fahrgäste recht unangenehm ist... meine kollegen sind aber fast alle nur am schimpfen, dass das getriebe zu langsam ist, wenn's wirklich mal schnell gehen muss... und deswegen werden bei uns jetzt wieder nur noch manuell geschaltete versionen angeschafft. wobei ich sagen muss, dass der Automatik-Modus beim smart sogar noch tendenziell besser ist als beim sprinter. aber ich fahr ihn auf beiden autos äusserst ungern. ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.