Jump to content

ChristianAm

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    539
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von ChristianAm


  1. @Funman - es ist leider tw schon länger aus, dass ich die Schläuche getauscht habe bzw auch tauschen ließ, daher kann ich mich nicht mehr wirklich erinnern, wo ein roter O-Ring gewesen sein soll bzw was mit diesem "Muff" gemeint ist. Eine Schema-Darstellung oder ein Bild würde mir dann vll wieder auf die Sprünge helfen.

    Sry, dass ich diesbezgl ein bisschen begriffstutzig wirke. Mir ist, als hätte ich die Schläuche einfach aufgeschoben und mit den Schellen angezogen, ohne auf irgendwelche Dichtungen zu achten. 


  2. vor 3 Stunden schrieb SmartForone:

    Die drei anderen Schlauchübergänge habe ich mit bewährten Metallschellen versehen. Der Motor ist seit ein paar tausend Kilometer knochentrocken. 

     

     

    A6601400212 Q0001471V006000000.jpg

    Das macht mich jzt neugierig, denn solch breite Schellen hab ich nicht verbaut, obwohl ich nach originalen gefragt habe. Welche sind das genau? Die oben verlinkten?


  3. vor 3 Stunden schrieb Funman:

    Welche?

     

    Es gibt im gesamten Ansaugsystem nur 2 Dichtungen. Einen roten O-Ring am Eingang des AGR Mischgehäuses, und den o.g. "Muff" am Eingang des Turboladers. 

     

    Das AGR ist deaktiviert - da scheints auch dicht zu sein - das mit dem "Muff" interessiert mich aber: Turboeingang könnte auch die Quelle des Kleckerns sein (das wär da dann der oben abgebildete Schlauch in den auch das kleine Schläuschlein mündet, etwas härterer Kunsstoff, kein Gummi, oder?

    Zum Turboeingang komm ich halt kaum dazu, ohne alle inkl Auspuff abzubauen, oder?


  4. Seit geraumer Zeit kämpfe ich ja damit, dass mein kleiner sein Revier markiert. Schellen, LLK und tw Schlauchwechsel haben bisher zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis geführt. Nach abermaligem Waschen mit Bremsenreiniger hab ich zumindest mal  eine definitive Quelle identifizieren können (siehe Bild). Zwar nicht immens, aber 200km nach der Reinigung ists doch ordentlich ölfeucht. Wie krieg ich das dicht? und wieso liegt dort überhaupt Druck an?

    IMG_20220514_100740_copy_1000x450.jpg

     

    Zu oben genannter Dichtung: Ich kann nach wie vor nicht nachvollziehen, wie die sein soll: Ich hab ja bereits so gut wie alle Schläuche mal getauscht, eine separate Dichtung wär mir aber nie aufgefallen. Hab die Schläuche nur aufgeschoben und festgezogen. Hat wer vll ein Bild oder eine Schemazeichnung?

     

    P.S.: Hat irgedwer einen link zu einem Smart-Teilekatalog (inkl. Schemenzeichnungen)? Keiner meiner bisherherigen Quellen fkt noch...


  5. Gestern hab ich die Sache erledigt und eine 85% Folie anbringen lassen - bin sehr zufrieden: Fast so dunkel wie die Original-Tönung von meinem Großen, man kann nicht mehr erkennen welches Muster mein Hemd trägt und auch in einer finsteren Garage sieht man von innen schön durch.

    Hat beim Profi 30€ gekostet und war in 20min erledigt.

    IMG_20220510_073819.jpg

    IMG_20220510_073948.jpg


  6. Ich benutze den Innenspiegel sehr wohl und parke in der Garage rückwärts zu einem meiner anderen Autos - mir ists also schon sehr wichtig, dass ich noch durchsehe. 

    Gut, dann also Folie. Welche Durchlässigkeit könnt ihr empfehlen? Wie beschrieben, man soll nicht unbedingt sehen, was ich im Kofferraum habe bzw der Hinterherfahrende braucht nicht sehen, welche Farbe mein Hemd hat. Ich will aber schon noch was im Spiegel erkennen können


  7. vor 10 Stunden schrieb Outliner:

    Achtung: Der Nachbau ist von schlechterer Qualität! Also auch der Kat...hatten wir doch letztens erst zum Thema hier wo sich jemand über tränentreibende Abgase beschwert hat...

    Hab demnächst meinen "Pickerl"-Termin (österr. Äquivalent zu eurer HU), da zeigt sich dann, ob die Abgaswerte noch im Bereich liegen. Ich werde euch am Laufenden halten


  8. Ich hänge mich da mal an, um keinen neuen Thread eröffnen zu müssen:

    Ich möchte bei meinem 450 (BJ05) die Heckscheibe etwas tönen, damit ich nicht so in der Auslage sitze. Reizen würde mich diese Variante. Welche Lichtdurchlässigkeit würdet ihr empfehlen? Muss nicht komplett schwarz sein, auch soll die Sicht bei Nacht nicht zu sehr eingeschränkt sein. Aber der Blick in den Kofferraum bzw beim Hinterherfahren auf die Insassen soll verwehrt werden.


  9. vor 18 Stunden schrieb Outliner:

    Den alten Pott nicht wegwerfen!

    Glaubst, dass wir in ein paar Jahren Ferrari-mäßige Wertschätzung von Originalteilen haben ("Matching Numbers") 😅

     

    Nein, da ich nicht weiß, wo ich in hier in Ö verscherbeln könnte und ich nicht gewillt bin, den alten pott irgendwo hin zu senden, wandert er demnächst ins Altstoffsammelzentrum.

    Wenn ein neu geschweißter inkl Kat gradmal 150€ kostet, kann der Materialwert des Kats auch nicht nennenswert sein.


  10. IMG_20220506_155141_copy_1000x450.jpg

    IMG_20220506_144728_copy_1000x450.jpg

     

    Was soll eigentlich dieses am letzten Bild ersichtliche Gummipaket bewirken? Sieht aus wie ein Lagerpunkt, ist aber nirgends befestigt - weder beim alten, noch beim neuen Auspuff. Ich habs einfach auch bei neuen drauf geschraubt...

     

    Testfahrt war ohne Auffälligkeiten, mit etwas Placebo-Effekt könnte man sich einbilden, dass der Motorklang etwas dumpfer/bassiger ist.


  11. vor 7 Stunden schrieb Outliner:

    Hitze und Rostlöser!

    Du merkst ja (im Idealfall hast du einen Drehmomentschlüssel in 1/4tel Zoll) wenn die Mutter so fest sitzt dass du den Bolzen abreissen würdest. Durch die Hitzebelastung ist der Bolzen auch arg belastet worden, reisst also schneller ab als anderwo. Wenn vorhanden einen Schlagschrauber mit kleiner Einstellung nutzen.

     

    Aus dem Gedächnis heraus ist das ja nur ein durchgesteckter Bolzen, der mit einer Mutter zusammengespannt wird. Wenn dieser Bolzen abreißt hilft mir ja das bei der Demontage, oder nicht? Notfalls könnt ich ja dann den Bolzen überhaupt runterschneiden.

    Beim neuen Auspuff ist ohnehin neues Befestigungsmaterial dabei.

    Oder ist die Befestigungsschraube in den Flansch geschraubt?

     

    Zurück zur ursprünglichen Frage: Für die Montage muss ich die zusammengepassten Teile mit keiner Paste oder so bestreichen, damits dicht wir?


  12. Mittlerweile habe ich meinen Nachbau-Auspuff bekommen - wirkt gefühlt durch den eher runden Querschnitt deutlich kleiner als der Originale, ansonsten wirkt die Verarbeitung aber sauber.

    Bevor ich dem kleinen am Wochenende sein Höschen abmontiere und dann blöd dasteh: Brauche ich zum Tausch des Auspuffes abgesehen vom Befestigungsmaterial noch was? Irgendeine Paste für die Muffe oder sowas?

     

    Spannend wird auch, ob sich die Originalschrauben lösen lassen...


  13. vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

    Ein Bj. 2002 hätte ohnehin noch keine Sekundärlufteinblasung, diese gab es erst ab Bj. 2003. 😉

    ok - ums ganz genau zu beschreiben: in meinem Fall handelt es sich um einen 2005er CDI, aktuell 170'km drauf, die 3. Lima (4Jahre und 35'km alt)


  14. vor 1 Minute schrieb CDIler:

    Hast du mal die Sekundärlufteinblasung abgesteckt, ob es dann auch noch auftritt?

     

    Sry, hätt ich erwähnen sollen - es handelt sich um einen CDI, der hat keine Sekundärlufteinblasung


  15. Bei meinem wars eine Umlenkrolle und nicht die Klima selbst. Das mahlende Geräusch sich aber mit dem Deaktivieren des Keilriemens erledigt.

     

    Womit ich aber seit Jahren (!) tagtäglich erfolglos kämpfe: Nach dem Starten kommt, sobald die Drehzahl erstmals über Hausnummer 1000U/min geht (Regler Lima?) ein lästiges Quietschen: Die Bordspannung ist dann etwa 12,5 Volt. Nach ein paar Sek (beschleunigt durch etwas Gas geben) hörts dann auf und die Bord-Spannung schießt auf 14,x Volt rauf. Während dieser Phase nimmt der Motor auch praktisch kein Gas an, scheint da gegen einen massiven Widerstand zu kämpfen. Scheint sich dann sprungartig zu lösen und der Smart machen einen fühlbaren Ruck nach vorne. Wenn der Motor warm ist, bzw dieses Freiquietsch-Prozedere abgeschlossen ist, fkt alles völlig normal. 8h später zum nachhause-Fahren das gleiche Prozedere.

     

    Klingt alles nach festsitzender Lima - aber erstens ist eh nicht mehr die originale und 2. passiert dies auch nach ein paar h bei absolut trockenem Wetter und nach längerer vorangegangener Fahrt. Riemenzustand und Spannung ist iO, ordentliches "einwässern" der Lima mit WD40 brachte bisher keinerlei Änderung. Der Wagen wird außerdem fast täglich 2x50km bewegt.

     

    Aja, auch die Batterie ist neu - die Lima muss als nach dem Starten keinen Kraftakt vollbringen.

    Die Werkstatt meinte, sie könne nur auf Verdacht mal die Lima tauschen - da abgesehen von den erstn 20 sec nach dem Start alle fkt., ist mir das keine 500€ wert.

    Hatte irgendjemand schonmal eine ähnliche Situation? Ich komm da echt nicht dahinter...

     

     


  16. vor 1 Stunde schrieb Funman:

    Klar, da ist ein Kat drin, also Edelmetalle. Bitte sachgerecht entsorgen.

    Dem entnehme ich, dass zwar ein Restwert da ist, für mich als Entsorger aber nicht monetär - man kriegt also nix bezahlt dafür. 

     

    Alles klar, dann ab in den Wald damit - nein, bring ihn natürlich ins Altstoffsammel-Zentrum um die Ecke


  17. vor 12 Stunden schrieb fridolin:

    [...]
    lotus super seven, 10000 km
    mitsubishi space runner, 90000 km


    porsche 911 cs, 70000 km
    bmw 730 i, 30000 km
    vw fridolin, noch in bau - AKTUELL
    porsche 964 cup, 10000 km
    vw bus california tdi, 70000 km
    fiat panda, 1000 km
    smart cdi, 35000 km
    Opel Zafira DTI, 50000 km


    Mini Cooper S, 40000 km
    Opel Meriva, 20000 km


    Smart Brabus Roadster, 33000 km - totalschaden
    Mercedes 300 TE, 20000 km
    Smart 44 cdi, 90000 km
    Fiat 500 Sport, 7500 km
    Dodge RAN VAM 5.9, 15000 km
    BMW 130i, 27000 km
    Lancia MUSA, 25000 km


    BMW 740 i - 6000 km
    Mercedes c320 cdi - 20000 km
    Mercedes AMG C55 T, 40000 km
    FIAT 500 Cabrio Diesel, 80000 km - AKTUELL


    BMW 535 d Touring, 70000 km
    Mercedes 240 TD, 2000 km
    Mercedes 300 SE W126, 13000 km - AKTUELL
    BMW 740d - F01- 12000 km
    Lamborgini Gallardo - 4000 km
    Alpina B3s Bi - Turbo Touring x-Drive - 50000 km
    MAZDA MX 5 Ice Race - 25000 km -
    Mercedes 220 CE - 45000 km
    BMW 116 d - 10000 km


    BMW 125 i - 50000 km
    Smart fortwo 453 ED - 25000 km
    BMW M140i - 12000 km
    Smart fortwo 453 EQ cabrio - 35000 km - AKTUELL
    Alpina D3 Touring - 20000 km

    Smart fortwo - 450er - Cabrio - 15000 km - AKTUELL
    Smart fortwo - 450er -Auto Bild Sondermodell - 5000 km - AKTUELL

    BMW 520d Touring - 45000 km

     

    BMW 535d Touring - 15000 km

    BMW 120d -40000 km - AKTUELL

    Toyota GR Yaris - 10000 km - AKTUELL

    Audi TT Coupe 8N - 7000 km - AKTUELL

    ALPINA D3 Touring - 25000 km - AKTUELL

    VW T4 2.5TDI Syncro - 25 km - AKTUELL
     

    Kuriose Liste - einige ganz interessante Autos, dass wieder Mist (vor den von mir eingefügten Abständen), wiederholt sich.

    Liest sich wie die Beschaffungsliste eines polnischen Auto-"Vermittlers"


  18. vor 12 Stunden schrieb Funman:

    Wie gesagt, es gibt Leute, die sind ihren CDI schon über 100000 Km mit "Planzenöl" gefahren. Mit 100% ohne Mischung. 

     

    Aber hier mal eine andere Frage: wie lange hat der Smart denn mit dem Rapsöl im System gestanden? Ich frage, weil das Öl irgendwann verharzt, also fest wird. Und dann ist die Sache natürlich noch mal eine Größenordnung schwieriger. 

    Kurios - der 450 CDI braucht doch je nach Einsatz eh nur 3,5-4,5l Diesel/100km - und da will man noch sparen? Wie oft wechseln solche Leute die Unterhose?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.