Techno
Mitglied-
Gesamte Inhalte
626 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Techno
-
451 CDI stinkt nach verbranntem Motoröl und Turbo pfeift etwas
Techno antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Kurze Zwischenmeldung: Das Flexrohr vor dem Russfilter war gebrochen…. Das Flexgeflecht von außen sah aus wie neu und der gesamte restliche Auspuff eigentlich auch. Aber alles ok, Baujahr 2009, 120.000 km. Der Auspuff ist einer der wenigen Nichtkritikpunkte, die ich an meiner Karre habe. 😉 Wagen ist noch in der Mache, werde berichten. Man versucht ein neues Flexrohr einzuschweissen. Hoffe es klappt, da das ganze Teil neu einfach zu teuer wäre im Vergleich zum Wagenrestwert. Hat das von euch schon mal jemand machen lassen? Hält das dann noch zwei bis vier Jahre? Dass selbst Dieselabgase wie ein Schwerölkutter stinken können, hätte ich (alter Mann, der auch noch alte Diesels und Benziner gut kennt) nie gedacht. Kam mir aber merkwürdig vor, dass es direkt nach Motorstart immer schlimmer nach verbranntem Motoröl stank. In den letzten Tagen hörte man allerdings erstmalig den immer lauter werdenden Auspuff. Hatte davor auch noch Motoröl bis zum Mittelstand der Messtabmarkierungen abgesaugt. Das Öl stand davor bis 2 mm unter der max-Markierung aber kann wohl immer mal selbst der besten Werkstatt (die ich bisher hatte) passieren und ist sicher alles andere als schlecht gemeint gewesen ☺️ weil man mehr verdienen würde wenn man weniger einfüllen würde. Generell fällt mir mal wieder auf, dass ich noch nie einen Wagen hatte, der weniger (null) Motoröl verbraucht hatte. Bin jetzt mal gespannt ob meine geliebte Kugel wieder wird! -
451 CDI stinkt nach verbranntem Motoröl und Turbo pfeift etwas
Techno antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Vielen Dank für eure Antworten. Werde morgen mal sehen was ich selbst rausfinden/tun kann. Das sehr komische ist, dass der Wagen auf Beifahrerseite hinten selbst zwei Minuten nach Kaltmotorstart bei 2 Grad voll nach verbranntem Öl stinkt. So schnell kann da nichts heiß werden, auf dem austretendes Öl verdampfen könnte. Am Motor sieht man auch nichts verdampfen und keinen Tropfen Öl unterm Wagen in der Garage. An sich könnten das nur Abgase sein, die nicht aus dem Auspuff kommen. Die Abgase aus dem Auspuff riechen völlig normal/schwach, das hinten rechts wie verbranntes Schweröl eines alten Schiffes. Was gegen Abgase spricht, ist, dass die Krümmer oder der Auspuff doch nirgends gebrochen sein kann ohne dass man dies hören würde, sprich der Wagen sich bis auf das etwas lautere Geträller des Turbos nicht völlig normal anhören würde! Wird sicher „spassig“ und teuer, hoffentlich nicht der Sargnagel meiner geliebten Kugel. 😉 -
451 CDI stinkt nach verbranntem Motoröl und Turbo pfeift etwas
Techno antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Danke. Wenn ich wüsste wie ich die Entlüftung überprüfen könnte, würde ich es tun. 😉 Zu „zu viel“, Hatte eine bekannte Werkstatt gemacht, die hier laufend empfohlen wird. Hatte aber vergessen dazuzuschreiben, dass dieser Ölstand die letzten 2 Monate keine Probleme gemacht hatte, was schon komisch wäre! -
451 CDI stinkt nach verbranntem Motoröl und Turbo pfeift etwas
Techno erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo zusammen, sehr merkwürdiges Problem: 451 CDI, 54 PS, BJ 2009, 120.000 km. War vor zwei Monaten im Service. Motoröl wurde gewechselt. Bin seitdem 4.000 km gefahren. Seit 3 Tagen stinkt es um und selbst während der Fahrt im Wagen bestialisch nach verbranntem Motoröl. Der Gestank kommt nicht durch die Lüftung rein, aber aus dem Kofferraum. Motordeckel ist richtig zu. Aus dem Auspuff des laufenden Motors kommt der Gestank auch nicht. Mache ich den Motor aus und auf Beifahrerseite im Kofferraum den Plastikdeckel auf, über den man die Rücklichter wechseln kann, kommt der Duft selbst da hoch. Mache ich bei laufendem Motor den Motordeckel auf, stinkt es zwar (so wie überall hinter dem Wagen) aber es qualmt nichts. Es stinkt sogar wenn man den Motor morgens bei 5 grad anmacht und gerade mal 500 m gefahren ist, daher bin ich mir da nicht sicher ob da Motoröl auf heißen Auspuffstellen verdampft etc! Ölflecken habe ich in der Garage absolut keine am nächsten Morgen! Am Ölmesstab ist der Ölstand bis kurz unter dem Max-Markierungsstrich. Am Öl am Messtab erkenne ich keine Auffälligkeiten. Am Öldeckel am Motor ist auf einer Seite etwas ausgelaufen aber man sieht bei laufendem Motor nichts rauskommen. Der Wagen hatte aber schon im Alter von 4 Jahren mal komische Anwandlungen, dass am Öldeckel ab und zu Öl rausdrückte. Zwei neue Öldeckel gekauft, Problem blieb. Öldeckel mit nem Freund mit gleichem Wagen getauscht, mein Deckel bei ihm dicht, seiner bei mir nicht. Später war das Problem bis heute weg. Kann’s mir nur so erklären, dass es nur rausdrückt wenn nahe des Maximumstrichs Öl eingefüllt wurde! Das einzig andere Auffällige seit zwei Wochen, das nicht unbedingt etwas damit zu tun haben muss: Der Turbo pfeift etwas mehr als gewöhnlich. Wenn man im Stand etwas Gas gibt klingt er etwas nach Trillerpfeife, so wie manche LKW Turbos. Nicht schlimm und nicht so, dass man direkt einen Defekt vermutet wenn man nicht vom Fach ist! Jemand eine Idee? Danke! -
Vielen Dank für den Tip. Auf die Gefahr hin als unfähig zu gelten 😁: Rechts eingeschlagen. Links gibt’s keine Öffnung wo man reinschauen könnte, daher denke ich man muss rechts reinschauen. Mit Stablampe und Taschenlampen reingeschaut wo es nur geht aber kein Lüfter zu finden…. War ratlos. Kann es sein dass das beim CDI vielleicht anders ist als bei euren Benzinern, falls Du einen Benziner hast?
-
Danke 👍🏻 Mein Kühler-/Kondensatorlüfter geht nicht an. Nie. Die Sicherung ist ok. Auf der gleichen Sicherung liegt die Heckscheibenheizung. Wenn ich diese ein und ausschalte passiert etwas komisches: Manchmal passiert nichts, weder die LED am Taster bleibt am leuchten noch klickt das Relais. Manchmal alles ganz normal und manchmal klickt das Relais und die LED am Taster leuchtet nur schwach. Vor ein paar Monaten, als ich sie das letzte Mal benutzt hatte, war alles ok. Kann da ein Steuergerät/Relais für den Lüfter kaputt sein? Kann das Bedienfeld so kaputt sein, dass es den Lüfter nicht mehr ansteuert? Kann man diesen Lüfter einzeln austauschen? Dass meine Klima halblebig während der Fahrt geht scheint rein an der Kühlung des Kondensators durch den Fahrtwind zu liegen!
-
Der Kondensator/Kühlerlüfter läuft bei mir im Stand nicht an. Wahrscheinlich ist das das Problem, warum die Klima nur während der Fahrt geht! Kann es sein, dass der Lüfter durch den Fahrtwind gerade so anläuft und deswegen während der Fahrt die Klima läuft? In dem OBD Teil vom Nachbar sah man nur „Lüfter angefordert“ aber nicht ob er wirklich dreht. Glaube nicht. Lief das ganze letzte Jahr wunderbar und seitdem wurde nix mehr gemacht. Mit Motorlüfter meinte ich den kleinen Lüfter über dem Motor hinten! Nur falls das vielleicht missverständlich war. Da ging ich bisher davon aus, dass mit „Engine Fan“ der kleine Lüfter über dem Motor gemeint war! Ist damit etwa der Kondensatorlüfter gemeint? Dann wäre eh alles klar…
-
451 CDI, 54 PS, BJ 2009, 110.000 km, vor einem Jahr Klimakondensator gewechselt. Klimakompressor springt gerade, je heißer es ist, meist nur für eine Sekunde an und geht dann wieder aus. Vor allem im Stand(Gas). Kann aber auch am Stück 10 bis 30 min laufen wenn man auf der Autobahn fährt und bestens/stark kühlen als wäre alles in Ordnung. Mercedes/Smart Diganose-OBD von nem Nachbarn zeigt an, dass „Refrigerant Pressure“ regelmäßig auf über 50 Bar steigt und deswegen „Shutoff Condition für Air Conditioner“ „Overpressure“ ist. Wenn die Klima mal länger läuft geht die Kühlmitteltemperatur auf bis +3 C runter. Außentemperatur 26 C Kühlwassertemp. 108.5 C Motoröltemp. 110 C Bei diesen Temperaturen (108/110) lief der Motorlüfter nicht an! Zusätzlich zeigt das Diagnosegerät: “B1430 Short Circuit Engine Fan“, was aber nicht unbedingt was zu heissen hat, da der Lüfter zumindest später, als ich das Diagnosegerät nicht mehr dran hatte, anging als es draußen noch wärmer war und ich im Stau stand und das Verhalten des Motorlüfters so war, wie ich es seit 2009 kenne, dass er nur angeht wenn’s wirklich übel heiß isr…. Ab wann sollte der Motorlüfter angehen! Ab welcher Wassertemperatur? Kanns einen generellen Zusammenhang zwischen dem Lüfterfehler und dem abschaltenden Klimakompressor geben?
-
Hallo zusammen. Hier andersrum: 451 CDI, BJ2009. Letzten Sommer erst neuen Klimakondesator einbauen lassen. Bereits davor hat bei mir etwas gesponnen, das bei 18 Grad und Klima an, ab und zu auf warme Luft umstellte (maximal 2 sec) und dann wieder kalt. Ich gehe davon aus, dass es genau das hier erwähnte Potiproblem ist! Eine Frage dazu an die Spezialisten: Kann dieses Potiproblem dazu führen, dass auf 18 Grad plus Klima an, der Klimakompressor im Sekundentakt an und aus geht? Da der Kompressor dann aber auch mal wieder 1.5 h am Stück ohne Fehler bestens läuft und kühlt, liegt’s zumindest nicht an zu wenig Kühlmittel im Kondensator etc! Wieviel kostet denn das Beheben dieser Potisache in der Werkstatt ca? 500? 1.000? Nur ca. falls es jemand schon mal hat machen lassen! Baut Smart (in meinem Fall Fismatec 😉) auf jeden Fall nur ein neues Bedienteil ein? Hier hatte jemand was von „hängender Umluftklappe, die man anlernen muss“ geschrieben! Kann das bei mir sein oder hat man da fest eine Temperatur und nicht die Schwankungen, die ich habe? Ich kann das ganze leider nicht selbst machen und hoffe daher, dass die Sache jetzt nicht der Sargnagel meiner Kugel wird! Viele Grüße
-
Ich wäre froh wenn ich sowas für meinen 451 bekommen würde. Wenigstens hat sich in diese Richtung ein wenig getan. Zeitungsartikel
-
Fehlbetankungsschutz
-
Hallo zusammen, 451 CDI mit Kopfairbags. 54 PS, BJ 2009. Möchte eine Dashcam vorne hinter dem Rückspiegel mit einer Heckkamera auf der Heckscheibe innen ganz oben einbauen. Kabelwege: Heckkamera an Frontkamera, Frontkamera Stromkabel an OBD-Dose. Habs mir heute nur mal kurz an der Heckklappe angeschaut, da bleibt wohl nur mit den restlichen Kabeln der Heckklappe und dem Wasserschlauch intern in diesem Gummischlauch, der mit der Heckklappe aufklappt, zu verlegen. Wie es dann weitergehen kann ist mir noch ein Rätsel. Habe Kopfairbags und da sind ziemlich fette Verkleidungen, von denen ich nicht weiß wie sie aufgehen und ob das überhaupt so gut wäre. 😁 Wie verläuft denn da z.B. der Spritzwasserschlauch und das Kabel des Heckscheibenwischers durch den Wagen? Wie ziehe ich da am leichtesten das Heckkamerakabel mit nach vorne durch ohne die halbe Karre zerlegen zu müssen? Vorne von der Kamera zur OBD-Dose sollte relativ leicht gehen… Aber falls da jemand gute Tips hat, nur her damit. 😉 Vielen Dank!
-
Die Idee ist auf jeden Fall besser als der normale Aufkleber, der eh schon am Tankdeckel ist, noch besser wäre aber ein Fehlbetankungsschutzadapter, in den nur Diesel-Pistolen passen. (Benziner passen nicht, auch wenn sie dünner sind. Nur eine breite Pistole lässt sich durchstecken.) Hab vorhin was gefunden, scheint aber wohl patentiert und aus GB zu sein, aber leider nicht am 451 zu passen… Suche mal weiter….
-
🙈 Das Problem war genau andersrum. Benzin in den Diesel getankt…
-
Sodale… Es kamen noch 400 ml raus über die Spritleitung am Motor. Mit 2 Liter Diesel nachgespült (Spritpumpe länger laufen lassen) und auch diese wieder raus. Anschließend 30 Liter Diesel und ca 30 ml 2-Takt-Öl und alles gut. 👍🏻 Das nächste was ich unbedingt brauche ist so ein nachträglicher Fehlbetankungsschutz… (ist blöd wenn man noch nen Benziner hat…) Weiß da jemand was? PS: Dankbarer Abnehmer des alten Gemisches war ein Nachbar mit uraltem Dieselwohnmobil. Bringt nun mehr als wenn’s in der Müllverbrennung (der Stadt) mitverfeuert wird….
-
Wieviel fördert denn die Spritpumpe in den 10 sec mit einmal auf Zündung stellen? Leider habe ich eine stromlose Garage und nicht auch noch Lust auf ne leere Batterie (weil bei Zündung auch noch vorgeglüht wird etc…)
-
schon ok mit Reserve. Mich wunderte nur, dass die 3 Liter bei gerade stehendem Wagen null vom Tankboden abzusaugen waren und da nirgends rumhingen. (Kamerasonde mitreingelassen) Ganz schön wär’s jetzt noch gewesen wenn Du zu den eigentlichen Fragen noch was gewusst hättest. 😜
-
Hallo, 451 CDI BJ 2009, 54 PS, seit einem Umzug vor Jahren fast nur noch Kurzstrecken. Ich hätte über die Hardware (OBD-Teil) eines Bekannten die Möglichkeit das DPF-Ausbrennen manuell zu starten. Wäre dies ab und zu eine schlaue Möglichkeit oder ist das für den DPF schlecht wenn es noch nicht nötig wäre? Kann ich an irgendwelchen Werten auslesen lassen ob/wann das Ausbrennen nötig wäre? Wann startet man das Programm am besten? Wenn man über eine halbe Stunde über 60 km/h fährt? Das Reinigungsprogramm während der Fahrt starten oder geht das auch im Stand vor der Fahrt? Schaltet ein gestartetes Reinigungsprogramm eigentlich sofort ab wenn man zB ungeplant in einen Stau kommt und länger steht? Danke!
-
Sorry für die späte Antwort, kam noch was dazwischen. Bevor ich das gestern schrieb, hatte ich den Wagen links/rechts gewackelt und dachte sind maximal noch 500 ml im Tank als ich per Handpumpe über einen Schlauch mit 8 mm Innendurchmesser am Tank abpumpte. Der Wagen stand in einer ebenen Fertiggarage. Danach stellte ich den Wagen vorne und das hintere Fahrerseitenrad auf 3 cm hohe Bretter und ich konnte am unveränderten Abpumpschlauch, der per Lappen in der Tanköffnung fixiert war, ganze weitere 3 Liter abpumpen. Damit hätte ich nicht gerechnet, wenn die Tankanzeige auf ebenem Grund 0.1 anzeigt. Da meine Befürchtung ist, dass da immer noch ein bis zwei Liter Suppe drin sind, möchte ich den Rest doch lieber nächste Woche (wenn ein Bekannter mit dem passenden OBD-Teil kommt) über die Spritleitung am Motor abpumpen… (oder mit meiner Handpumpe, falls das da genauso geht!) Bild: 1, oder links vom roten Stecker oder 2 abziehen? Fehlt an 1 eigentlich eine Schelle oder wie hält der Schlauch auf dem Stecker? Stimmt der gelbe Pfeil bezüglich Dieselflussrichtung? Ist die Schelle bei 2 wiederverwertbar? Eine Zange (Knipex) für Clickschellen kann ich von einem Bekannten holen, habe aber noch nie damit was gemacht… 😉 Die Lage des Verschlusses der Schelle bei 2 sieht allerdings so aus, als ob man diesen mit einer normalen Zange nicht erreichen kann (Hinterseite) und so eine spezielle mit Verlängerung braucht. Da ich mit recht leerem Tank nochmal auf Zündung stellte und eventuell Luft gesaugt wurde, gehe ich jetzt mal davon aus, dass das, was mir geschrieben wurde, also dass die Vorförderpumpe nach dem Volltanken wieder alles durchspült/entlüftet, stimmt. 😉 Bin gespannt.
-
Als erstes vielen Dank für eure Hilfe. 👍🏻 Tank ist ausgepumpt, muss jetzt die zwei neu angeschafften 20 Liter (Valpro) Kanister einweihen/betanken gehen. Melde mich wieder wie es ausgegangen ist. 😉
-
Komme ab morgen erst zur großen Operation. 😉 Zur Sicherheit noch eine Frage: Da ich mit dem 1:1 Diesel-Benzingemisch in meinem CDI die Zündung eingeschaltet hatte (nicht den Motor) und die Dieselvorlaufpumpe 10 sec lief: Wenn ich jetzt den Tank so gut entleere wie ich kann, danach 30 Liter Diesel mit 100 ml 2Taktöl (einmalig) auffülle, anschließend länger die Vorlaufpumpe laufen lasse, ist dann sicher vor/in der Hochdruckpumpe keine 1:1 Benzin/Dieselsuppe mehr, die mir beim Anlassen trotzdem gleich einen Schaden bringen kann (selbst wenn nicht sofort). Mir geht’s da gerade nicht um Milligramm/Reste, sondern ob die Vorlaufpumpe alles ausreichend durchspült? (Kenne mich da leider nicht aus) Noch etwas: Falls man per Spritpumpe des Autos abpumpt: Wäre es nicht leichter nen Spritschlauch hinter dem Spritfilter auszuführen statt über des Schlauchs am Motor? Danke!
-
würde ich eigentlich am liebsten tun, soll aber laut anderer Postings nicht wirklich gut klappen! Probieren würde ich es aber mal. Bekommt man nen Schlauch überhaupt bis ganz in den Tank? Ist da kein Sieb als Klauschutz verbaut? und bekommt man den Schlauch auch wieder ganz (nicht angeschnitten) rausgezogen? ( die oberste Klappe für den Tankstutzen ist nicht gemeint!) Wegen Spritfilter reinigen/wechseln. Bin wirklich kein Angsthase und mache gerne so wenig wie nötig und lasse ihn wie er ist solange dieser ausreichend durchspült wird nach Ablassen der alten Suppe und Einfüllen von 30 Liter Diesel und mehrmaligem laufenlassen der Spritpumpe. Nur wenn aus dem Spritfilter dann beim starten des Motors am Stück 50 ml alte 1:1 Benzin/Dieselsuppe Richtung Motor wandern wäre es nicht so gut.
-
Das?
-
Vielen Dank für die weiteren Antworten. Ich würde das ganze gerne selbst probieren. Jemanden, der meine Spritpumpe zum abpumpen bekommt, habe ich wahrscheinlich. Große Spritkanister gehe ich gerade kaufen, ebenso kleine. (Bei uns kann man bei der Stadt 5literweise alten Sprit abgeben, allerdings mit Kanister. Wäre immer noch um Welten billiger als eine Sondermüllentsorgung. Als Stadtmensch habe ich leider keinen der die alte Brühe brauchen könnte.) Meine verbleibenden Probleme: Ich weiß noch nicht welche Leitung ich am Motor abklemmen muss. Es schrieb einer was von rot markierter. Ist damit die Leitung mit dem roten Plastikteil daneben gemeint? Wie bekommt man diese Schellen gelockert/auf? Sehen sehr speziell aus. Sind die wiederverwertbar? Brauche noch ne Spritleitung als Verlängerung und ein Verbindungsstück. Spritleitungen wohl nur über Versand oder tuts für sowas auch ne nicht spritfeste Leitung ausm Baumarkt. So schnell wird sie sich ja nicht zerlegen! Ob die Kupplungsstücke zur Verlängerung haben weiß ich allerdings noch nicht. Wie lange dauert es ca 20 Liter über die Spritpumpe abzupumpen? Läuft die Spritpumpe noch 10 sec nach wenn man an der Software stoppt oder sofort?
-
Hört sich gut an, scheitert hier leider an der fehlenden Stardiagnose!
