Jump to content

r-panther

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.499
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r-panther

  1. Ich habe mir (bei anderen Autos mit ebenfalls "klebegefährdeten" Handbremsbelägen) angewöhnt, immer mal mit der Handbremse zu verzögern, damit sie warm wird und beweglich bleibt. Ansonsten stelle ich jedes Auto in der Ebene nur mit eingelegtem Gang ab, das ist auch bei Parkbumsern ganz vorteilhaft.
  2. Bei dem km-Stand darf auf verkrustete Ablagerungen auf den Zündkerzenelektroden getippt werden. Diese behindern oder verhindern nicht nur die Zündung, sondern können bei längerer Konstantfahrt auch bei mässiger Geschwindigkeit zu kapitalen Ventilschäden führen (die sich vielleicht schon ankündigen?). Erste Hilfe: Alle 6 Kerzen ausbauen, gründlich prüfen und reinigen/ersetzen (lassen). Dabei zugleich auch die Kompression testen. ...und hier bitte mal rückmelden [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 29.08.2010 um 23:04 Uhr ]
  3. @ diver: ich denke mal, du brauchst keine neue Lima, "im Eimer" ist anders. Gegen das Ausbauen ist das Zerlegen der Lichtmaschine ein Kinderspiel. Du wirst starke Anrostungen auch am Aussenumfang des Rotors und den gegenüberliegenden Statorflächen finden. Weil der Luftspalt zwischen beiden Teilen minimal ist, kann sich schon mässiger Rost hier verkeilen und Lima samt Motor abwürgen oder blockieren. Mit grobem Schleifpapier hast du 10 Minuten zu tun und die betroffenen Flächen sind ausreichend sauber für die Wiedermontage. Drahtlackierung nicht beschädigen! Korrosionsschutz am Weicheisen ist Augenwischerei. Heija, heija. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 29.08.2010 um 22:47 Uhr ]
  4. Sachichdochimmerwieder: Das Öl kommt aus der VLE nicht einfach so rausgehüpft, es wird vom Blowby geblasen. Und wenn der lange Schlauch, mit dem du dein Öl in meine Umwelt entsorgen willst, für pulsierende Strömungen pneumatisch "dicht" ist (Wikiped. : Pulsationsverluste), bläst das blowby eben durch die Messstabsöffnung. Da kannst du deinen "Ölabscheider" verchromen lassen, bevor das blowby nicht abgestellt ist, hört der Ärger nicht auf.
  5. Quote: Am 29.08.2010 um 09:44 Uhr hat MyPassion geschrieben: Somit wird das Verhältnis zwischen gesamten verkauften Smarts und die, die einen Motorschaden erlitten haben, auf der selben Höhe aufhalten, wie bei anderen Marken. ------------------------------------------------ Das klingt ja tröstlich, ist aber ähnlich spekulativ, wie die Annahme, hier im Forum geführte Klagen müssten proportional auch im gesamten Feld vorliegen. Was hier aber über die konstruktiven Gegebenheiten der 450 Benziner und deren Schadensbilder bekannt ist, ist eben nicht vergleichbar mit anderen Motoren nach dem Stand der Technik. Es ist dagegen durchaus geeignet, auch Benutzer, die ihr Fahrzeug nach heutigen Konsumgewohnheiten "normal" benutzen, in die Motorschadensfalle zu locken. Und über die Gründe der Verkäufer, ihren Smart "noch ohne" Motorschaden zum Verkauf anzubieten, können wir ja auch nur spekulieren....
  6. @0815Michael: Wieviel Öl verbraucht dein Motor im Mittel auf 1000km (Nachfüllmenge)? Nimm doch mal den Saugschlauch (vom Luftfilter) am Lader ab, fasse das Ende der Gebläseradwelle mit spitzen Fingern und versuche, die Welle axial und radial zu bewegen. Man kann recht gut abschätzen, ob die Beweglichkeit minimal (bis ca 0,1 mm) ist (dann wäre das Lager ok und nicht der Öl-Lieferant), oder ob da eher schon ein halber mm oder mehr Bewegungsraum ist. Im zweiten Fall wäre der Lader sowieso "irreparabel" defekt, mit einem Austausch wäre auch dessen Ölverbrauch abgestellt. Aber, dass du meinst, die VLE nicht ans Saugrohr anschliessen zu sollen, lässt auf weiteres Ungemach schliessen.
  7. Ich kann jetzt nicht den Maschinenbau erklären und du kannst nicht hochsensible Teile für ein Sicherheitssystem produzieren. Aber ausser der Frage nach den ferromagnetischen Eigenschaften von Messing müsstest du noch 1000 weitere Fragen stellen, um deine Abnehmer nicht ins offene Messer laufen zu lassen. Lass dich auch mal über Produkt- und Produzentenhaftung aufklären.
  8. Was ist an deinem Motor vor 7000 km eigentlich "frischüberholt" worden. Hat etwa ein Schlaumeier wieder frische Kobenringe spendiert, ohne die Zylinderbohrung zu messen und zu bearbeiten. Dann ist natürlich fogendes scenario nicht unwahrscheinlich: TLV im Ladebetrieb zu. Blowbymenge durch verschlissenen Zylinder höher, als max.mögliche Abblasemenge durch "modifizierte" VLE. Dein "langer Schlauch nach unten" in die Atmosphäre drosselt die pulsierende Strömung natürlich viel stärker, als der kurze Originalschlauch zum Saugrohr mit minimalem Unterdruck. In Folge steigt der Druck im Kurbelgehäuse an und den Rest weisst du ja.
  9. Druck kann sich erst aufbauen, wenn TLE UND VLE zu sind oder gar Ladeluft über TLV eingeblasen wird (Dafür spricht, dass du den Ölaustritt im vollastnahen Ladebetrieb beobachtest). Ich würde alle Wege mit sauberem Mundstück nochmals einem Blastest unterziehen und für eine Versuchsfahrt mal die VLE am Ventildeckel offen lassen.
  10. Riss im Auspuff kann und muss geschweisst werden, wahrscheinlich im ausgebauten Zustand - wenn der Auspuff sonst noch ordentlich aussieht. Hat das "Loch" im Auspuff womöglich ein Innengewinde und ist für eine zweite Lambdasonde??? Riss im Krümmer erstmal vergessen, solange es noch ein "üblicher" Haarriss ist. Öleintrag ins Saugrohr vor Turbolader über die Kurbelgehäuseentlüftung (VLE) ist oft ein schlimmer Vorbote ernsthafter Defekte. Kennst du deinen durchschnittlichen Ölverbrauch (Nachfüllmenge) auf 1000 km??
  11. ... und dein veröltes Saugrohr ist die nächste Baustelle. Gib mal "Ölverbrauch" und "Ölverlust" in das Suchfeld auf dieser Seite oben links ein und mach dich schlau.
  12. Quote: Das Gestänge ist freigängig, also ich kann es mit den fingern hin und herschieben. --------------------------------------------------- Das ""Gestänge" darf sich nicht mit den Fingern "hin und her" schieben lassen. Von der Druckdose führt eine Betätigungsstange zur "Kurbel", mit der die wastegate - Klappe geöffnet wird. Diese Klappe wird im Stand von einer Feder in der Druckdose stramm "zu" gehalten. Wenn man die Stange von der Kurbel löst, muss die Stange sich durch Federkraft noch zwei Millimeter weiter in Richtung "zu" bewegen, sonst muss sie entsprechend eingestellt werden. Auf keinen Fall darf sie lose beweglich sein, sonst ist die Druckdose defekt. Die Klappenkurbel muss sich jetzt leicht auf und zu drehen lassen, aber die Betätigungsstange kann nur mit sehr hoher Kraft in Richtung "auf" gegen die Federkraft um wenige Millimeter bewegt werden. Sonst ist was faul, was die Ursache für Notlauf sein kann. Und nicht vergessen, nach der Prüfung einen neuwertigen Sicherungsclip auf der Kurbel einzuclipsen. ... und mit der ungerechtfertigten Rechnung würde ich eine Schiedsstelle für das Kfz.-Handwerk anrufen.
  13. r-panther

    Ölverbrauch

    Quote: - muß man unbedingt die untere Hälfte des Kurbelgehäuses entfernen, um an die Pleuelschrauben zu kommen? -------------------------------------------------- Bei den 700ern ja! Und das geht im ausgebauten Zustand definitiv um Grössenordnungen leichter!!
  14. r-panther

    Mega-Schlucker

    Was für Liter denn? Pro 100 km?? An der Ampel 30??? Da braucht meiner unendlich viel... falls es mir gelingt, meinem Taschenrechner die "division by zero" unterzuschieben. Womöglich fährt knick an der roten Ampel gar nicht durch - das verschiebt den Verbrauch natürlich in bedenklicher Weise von 5 Litern in Richtung unendlich.
  15. r-panther

    Ölverbrauch

    Quote: Am 25.08.2010 um 20:33 Uhr hat Flam geschrieben: Sehr interessant, mein nächster Schritt wäre jetzt ein Kompressionstest gewesen... --------------------------------------------------- Dein nächster Schritt sollte ein Kompressionstest sein! Sind alle Werte ähnlich, könnte das auf einen intakten Motor oder auf einen defekten Motor, bei dem das Öl abdichtet, hinweisen. Sind die Werte stark unterschiedlich, liegt definitiv eine Undichtigkeit vor. Ist das kein Ergebnis?
  16. r-panther

    Mega-Schlucker

    @ Irir: Du sprichst mir ja sowas von aus der Gegend, wo bei anderen Leuten die Seele ist... Wo soll ich unterschreiben?
  17. r-panther

    Ölverbrauch

    @ S+H: Und warum hast du "sowas" nicht schon lange geschrieben? Nehmen die Leute mit den verklebten Ringen das falsche Öl, oder wird evtl die ausreichende Betriebstemperatur in Berlins rush-hour - stop and go - Betrieb nicht erreicht?
  18. r-panther

    Mega-Schlucker

    @ Huck...: Mir verschlägt es die Sprache. Nicht nur hier im Forum mit genauer Begründung, sondern in jeder Drogerie- und Metzger-Postille kannst du lesen, dass der nur als VERGLEICHSWERT dienende "Normverbrauch" von neutralen Institutionen nach gesetzlich vorgeschriebenem Fahrprogramm auf Rollenprüfständen ermittelt wird und ebenfalls aufgrund gesetzlicher Vorschriften genau so in der Werbung angegeben werden MUSS. Von JEDEM Hersteller. Da gibts doch nichts zu nörgeln. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 25.08.2010 um 18:42 Uhr ]
  19. r-panther

    Ölverbrauch

    Danke für deinen informativen Bericht, der echt meinen Horizont erweitert. Dennoch könnten Deine Erfahrungen auf der Ausnahme beruhen, die die Regel bestätigt. Könnten. Dass man auch gute Kompressionswerte messen kann, gerade weil das (zu) viele Öl zwischen Kolben und Zylinder bei Anlassdrehzahl noch gut dichtet, bestätigt deine Erfahrung. Gern würde ich noch von dir erfahren, auf welchem Wege nach deiner Ansicht das Öl in den Brennraum gelangt sein muss.
  20. r-panther

    Ölverbrauch

    Umgekehrt: weil die Zylinder Schaden genommen haben, steigt der Ölverbrauch ins "Unermessliche". Und einen Beinbruch kurieren wir auch nicht mit Hustensaft, bloss weil dieser in der Hausapotheke greifbar ist oder wir kein Geld für Schienen haben.
  21. r-panther

    Mega-Schlucker

    Naja, Annie, ich z.B. verbrauche mit meinem aygo 6,5l und nicht die 5 vom Papier. Ist es für all euch unschuldigen Nichttechniker so schwer einzusehen, dass nicht das Auto, sondern der Benutzer für den Verbrauch verantwortlich ist? Jeder Motor hat in jedem Betriebspunkt einen anderen sog. spezifischen Kraftstoffverbrauch, der darüber Auskunft gibt, wieviel Gramm Kraftstoff zur Erzeugung einer Kilowattstunde mechanischer Energie verbraucht werden. Es ist erstaunlich, wie ähnlich sich diese spezifischen Verbräuche bei verschiedenen Fabrikaten nach dem aktuellen Stand der Technik sind. Damit ist das vom Benutzer gewählte Kollektiv von Betriebspunkten viel wichtiger für den Gesamtverbrauch, als etwa Fabrikat und Bauart des Motors. Natürlich muss ich bei Konstantfahrt in einem Auto mit hohem Luftwiderstand (da gehört Smart ja nun mal dazu) mit höherem Verbrauch rechnen, als z.B. bei einem Audi A2. Natürlich muss ich zur Beschleunigung eines relativ schweren Smart mehr Energie aufwenden, als für einen relativ leichten Suzuki. Aber wenn ein ansonsten ernstzunehmender Mensch behauptet (weil er sich mit der Materie nicht auseinandersetzen will oder kann), Smart sei verantwortlich, dass er in seiner Kugel 8 Liter verbraucht, während Andere mit 5 Litern auskommen, dann darf gelacht werden.
  22. Die Befürchtung liegt nahe, dass der Motor nicht mehr lange einwandfrei läuft. Du musst besonders die Zündkerzen regelmässig kontrollieren, ob sich nicht krustige Ablagerungen von sog. Ölkohle an den Elektroden bilden und dabei auch gleich die Kompression prüfen (lassen). Einzelheiten erfährst du bei Eingabe des Suchwortes "Motorschaden" und "Ölverbrauch" in das Kästchen auf dieser Seite oben links.
  23. Für den Zylinderverschleiss, der uns ab 80.000 km Sorgen bereitet, ist aber die Summe aller Kaltlaufphasen bis dahin hauptentscheidend.
  24. Der Ölverbrauch ist zweifellos inzwischen angestiegen. Aus 0,2 l/1000km kommen keine dicken blauen Wolken zustande. Und die eigentliche Ursache ist wohl wiederum Zylinderverschleiss. Solche Mengen kann auch ein Turbo-Lager nicht abliefern. Da ist es völlig egal, ob das Öl in der Saugphase durch die entstandene Undichtigkeit in den Brennraum gesaugt wird, oder durch die blowby-Gase durch das Kurbelgehäuse mitgerissen wird, und durch Entlüftungsleitungen in das Saugrohr und von dort in den Zylinder gerät. Oder beides! Zylinder überholen oder Motor austauschen!
  25. Nee, nee, du musst die Metall-Rohrleitungen am Turbolader gründlich auf Rostschäden prüfen. Ahnungslos weiss wovon er redet, der Schaden ist Standard.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.