
r-panther
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.499 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von r-panther
-
Also, Speedy, da gehen wir jetzt nicht einig. M.E. ist es für alle "Russproduzenten" schon wichtig, zu wissen, was sie da tun, wenn sie der Einfachheit halber ihr AGR - System stilllegen. Bei mageren, also sauerstoffreichen Gemischen, wie sie bei Ottomotoren vor der Dreiwegekat - Technologie üblich waren und wie sie bei Dieseln systembedingt immer vorliegen, kann man Stickoxide (NOx) nicht auf herkömmliche Weise katalytisch umwandeln. Der Sauerstoffgehalt im Abgas verhindert das. Also muss man deren Entstehung bestmöglich verhindern. Und da ist der beste Kompromiss zwischen Bauaufwand, Wirkungsgrad und Funktion nun mal seit eh und je und immer noch die Abgasrückführung. Immer, wenn ein System nicht viel kosten darf, leidet auch die Zuverlässigkeit - wie beim Smart. Es geht aber auch anders: bei meinem Passat TDI, den ich seit 12 Jahren und 350 tkm fahre, weiss ich gar nicht, wo das AGR - Ventil sitzt, es funktioniert halt. Bei Wartungsbedarf fällt Wartungsaufwand an: wir warten das Kühlwasser, das Öl samt Filter, die Batterie, das Luftfilter das Kraftstofffilter den Reifendruck und wasweissichnoch. Da könnte man eigentlich auch überall nen Blindflansch draufschrauben. Ausdiemaus, Wartungsaufwand null.
-
@ ning: Sahen die Kerzen des betroffenen Zylinders auch "sehr gut" aus? Abgebrochene Ventilstücke sind ein typisches Zeichen für vorausgegangene Glühzündungen, abgebrannte (oft mit kerbenartigen angeschmolzenen Schlitzen vom Sitz zum Schaft) deuten auf klopfende Verbrennung oder schlecht dichtende Ventile hin. Alles, was ich hier an eingestellten Bildern gesehen habe - einschliesslich meines eigenen A-ventiles - waren ziemlich eindeutige Abbrüche. Klopfen und schlechte Ventilsitze sind wegen Klopfregelung und hydraulischer Schlepphebellagerung beim 450er wohl kein Thema.
-
Quote: Am 06.11.2011 um 09:03 Uhr hat s-mobile geschrieben: Quote: Am 06.11.2011 um 08:13 Uhr hat miele geschrieben: Aber in deiner Waschmaschiene, Miele verarsch die Leute nicht so. Kann ja sein, dass es in einer Waschmaschine Gleitwellenlager gibt, im Smart gibts die auf jeden Fall nicht! Bei untertourigem Fahren und beim Beschleunigen können auch knisternde Verbrennungsgeräusche auftreten, - wenn die Klopfregelung, die das unterbinden soll, nicht funktioniert. Aber blechernes Scheppern aus dem Auspuff sollte vor Ort eindeutig diagnostizierbar sein.
-
Hilfe smart zieht nicht !! Gebtriebeschaden ???
r-panther antwortete auf nadira's Thema in SMARTe Technik
Auch wenn A.-los eine wohlbegründete Aversion gegen viele SCs hat, solltest du die 25 km spendieren, um mal den FEHLERSPEICHER auslesen zu lassen, und dir das Ergebnis GENAU ERKLÄREN zu lassen. Vielleicht liegt bei dir auch nur eine z.Zt. vieldiskutierte Fehlfunktion des sog. AGR - Mischgehäuses vor? Dann sollte dein zu Recht frustrierter Mann ein Russwölkchen am Auspuff sehen, wenn du morgens losdüst. Du musst das Teil ja nicht gleich im SC austauschen lassen, dein Vorort - Mechaniker kann es auch reinigen! -
Hehehe, die Abgasrückführung reduziert erheblich die wirklich umweltschädlichen Stickoxide! Auch wenn deren Konzentration bei einer AU nicht gemessen wird - mit einer Stilllegung der AGR erlischt die ABE.
-
Quote: Am 11.11.2011 um 18:54 Uhr hat Smartnutzer geschrieben: ( gute pflege, immer schön langsam warm fahren, oft ölwechsel, turbo im stand abkühlen lassen vor motor abstellen an heissen sommertagen, ölstand oft checken, usw. naja kümmere mich halt viel um mein "baby" des isses! Obwohl ich natürlich weiss, dass es Substanzen gibt, die bei dauerhafter Anwendung "Ölkohle" - Ablagerungen an Brennraumwandungen unterwandern und damit abtragen können - da sind auch ne Menge Placebo - Effekte mit im Spiel. Die Kernfrage ist für mich, ob mit solchen Mitteln in überschaubarer Zeit auf unnormalem Ölverbrauch basierende Ablagerungen abgebaut werden können - und damit die ventilschädlichen Glühzündungen abgestellt werden können.
-
Hmmm, wenn sich nicht ein user meldet, ders genau weiss, stehen wir gemeinsam aufm Schlauch. Da bleibt uns nur, den Russproduzenten zu raten, das AGR-Ventilgehäuse mal zu reinigen und den Brennraum mit Düsen mal "freizubrennen". Die Elektronik auszutricksen macht ja das Ventil auch nicht gängig! [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 12.11.2011 um 20:44 Uhr ]
-
Es ist ein Unterschied, ob eine inside/outside - Kennzeichnung oder eine Laufrichtungskennzeichnung beachtet werden muss. In-/outside hat man bei asymmetrischem Reifen- und Profilaufbau, sowas darf in beiden Richtungen laufen. Laufrichtungsbindung hat man bei Profilgestaltungen, die geräuschärmer laufen oder auf Schnee eine bessere Traktion ergeben.
-
Ich bin bei meinem ersten Reparaturansatz genau so vorgegangen, erstmal den Kopf ab und geschaut. Und dann war ganz schnell klar, dass der Motor kpl. raus musste. Ansonsten hätte ich versucht, das Nockenwellenrad mit der Kette drauf hochzuhebeln, damit der federbelastete Spanner von der Kettenstreckkraft zurückgedrückt wird. Aber fachgerecht ist das natürlich nicht. Ich wette meinen alten Hut, dass bei dir nicht nur die Ventile erneuert werden müssen (warum willst du sie denn austauschen?), dann hast du auch dieses Montageproblem nicht mehr. Bei deinem Kilometerstand lohnt sich auch noch eine ordentliche Reparatur.
-
@ Speedy: Weisst du zufällig, wie genau das System die Funktionsfähigkeit des AGR-Ventils prüft. Es könnte ja elektrisch i.O. sein, und mechanisch trotzdem hängen?
-
Das ist für den Motor eher gut, wenn er mal eine längere Zeit höher belastet wird. Du bist ja noch weit von der Höchstleistungsgrenze entfernt. Das einzige Problem sollten die österreichischen Radar - Fritzen sein, die anders als bei uns, schon ab 3 km/h Überschreitung der zugelassenen 130 km/h zuschlagen. Und du musst natürlich Winterreifen aufziehen auf der Strecke. Sobald es schneit, schlagen die Kollegen auch unterhalb 130 zu.
-
Quote: Am 12.11.2011 um 15:01 Uhr hat lagoussis geschrieben: ...mein Problem wahrscheinlich durch das falsche Öl entstanden... Völlig unwahrscheinlich und natürlich überhaupt nicht zu beweisen. Du solltest unbedingt auch die Smart Standard - Russursache prüfen, auf die ganz oben Speedy Frog und jetzt mixl2 dich hingewiesen hat, und die völlig unabhängig vom Ölwechsel zugleich vorliegen kann. Und die natürlich auch zugleich mit einer Fehlfunktion des Gashebel - Stellungssensors vorliegen kann. Wenn nämlich dieses defekte Mischventil (der Abgas - Rückführung AGR) den Frischgasen zu viel Abgas beimischt, fehlt natürlich der anteilige Sauerstoff, um den Sprit zu verbrennen. Dann entsteht Russ, dessen Energieinhalt an der Leistung fehlt und den Verbrauch steigert. Ist euch sowas auch aufgefallen? [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 12.11.2011 um 15:59 Uhr ]
-
@ s-max: Ist der Russ immer da, oder auch nur im unteren Lastbereich? Vor einem Austausch des Gaspedales würde ich auch bei dir erstmal versuchen, durch eine längere Vollastfahrt die Düsenlöcher freizubrennen / -spülen.
-
Guten Morgen, diese Abteilung ist sogar goldrichtig. Wenn an einem deiner Ventile der "typische" Smart-Schaden vorliegt, d.h. ein Stückchen des Tellers fehlt komplett, dann must du allerdings mit weiterem Ungemach rechnen. Die Frage nach der Kettenmontage relativiert sich dann. Diese Ventilschäden sind typischerweise die Folge von Glühzündungen, die wiederum von "Ölkohle" - Ablagerungen ausgelöst werden. Ölkohleablagerungen bauen sich bei extremem Ölverbrauch auf, der immer direkt oder indirekt auf verschlissenen Zylinder/Kolben - Paarungen beruht. Das ist für 450er Smart Benziner mit Kilometerständen zwischen 70 und 90 tkm sowas von häufig, dass du beliebig viele Detailinfos über die "Suchfunktion" findest. Im Kästchen auf dieser Seite oben links gibst du eines der Reizwörter "Ventilschaden", "Motorschaden", "Ölverbrauch", "TLV" oder "Kurbelgehäuseentlüftung" ein, dann hast du Lesestoff fürs Wochenende. Und wenn es (hoffentlich) nichts von alldem ist, wirst du auch noch die Kette gespannt kriegen. Hast du denn das Ritzel mit der ungetrennten Kette von der Nockenwelle abgenommen?
-
Quote: Am 11.11.2011 um 09:12 Uhr hat smartetrixi geschrieben: wäre mir neu, dass beim Smart irgendwo ein Luftmengenmesser verbaut wäre. :-? Der Smart kennt nur die maximal mögliche Luftmenge, anhand des Druckverlaufs und der Lufttemperatur. Der Rest liegt im Kennfeld. Hi Trixi, bist du da wirklich ganz sicher? Wo kann man das nachlesen? Das System braucht ja nicht unbedingt einen Luftmassenmesser, um in jedem Kennfeldpunkt die verfügbare Luftmasse genau genug für eingeschränkte Abgaswerte zu bestimmen. Es ist schon seit Mitte der 90er Jahre auch bei Dieselmotoren Stand der Technik, nach der Gasgleichung die Luftmasse zu errechnen. p*v = m*R*T, also m=p*v/R/T p : Saugrohrdruck, Sensor im Smart vorhanden V : spez. Volumen, kann aus Hubraum und Drehzahl errechnet werden R : Gaskonstante, experimentell bestimmbar T : abs. Temperatur, Sensor im Smart vorhanden Ich denke mal, dass das in Systemen, die aus Kostengründen auf Luftmassenmesser verzichten, mittlerweile überall und daher sogar im Smart so gemacht wird. Aber definitiv weiss ichs nicht. Und sei es, um Russen bei verstopftem Filter zu vermeiden. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 11.11.2011 um 20:44 Uhr ]
-
Quote: Am 11.11.2011 um 08:12 Uhr hat XG11 geschrieben: ...ich habe keine Lust hier mit dir zu diskutieren,... Nee, musste auch nicht, eine Diskussion setzt ja auch immer das Interesse und die Bereitschaft voraus, mal altes "Wissen" oder "Glauben" durch neues zu ersetzen. Obwohl das hier ein Diskussionsforum ist, kann jeder natürlich auch unbegründete oder unverstandene Behauptungen reinschreiben und eine Diskussion ablehnen. Er riskiert damit natürlich auch, dass das, was hahnebüchen ist, auch so bezeichnet wird. Damit das keine unbewiesene Behauptung bleibt, nehmen wir mal an, dass versehentlich oder leichtfertig ein Liter zu viel eingefüllt wurde. Dann steht der Ölpegel ein paar mm höher und irgendwann besteht auch die Gefahr, dass die Pleuelfüsse in den Sumpf eintauchen und ganz furchtbar Schaum schlagen. Dann könnten allerdings ernstere Probleme auftreten, als der von dir genannte Ölverlust. Immerhin, durch den höheren Ölstand werden die Kurbelgehäuseentlüftungen nicht blockiert, so dass der Druck im Gehäuse sich nicht ändert. Die von dir genannten Dichtungen liegen alle oberhalb des auch erhöhten Ölspiegels, so dass überhaupt kein Grund besteht, dass irgendwo Öl "rausgedrückt" wird. Oder etwa doch?
-
Guten Morgen xg11. Wenn deine Augen dann mal ganz auf sind, kannste mal lesen, dass das Öl mittlerweile abgesaugt wurde. Und schreib nicht so ein hahnebüchenes Zeug, dass das Öl bei Überfüllung irgendwo raus kommen könnte, wo es bei Normalfüllng nicht kommt. Zum Glück hast du das Saugrohr nicht genannt, da müsste das Öl aber hin, um später verbrennen zu können.
-
@pst: Wie kommt denn das Öl aus dem Sumpf ins Saugrohr ? @ lagoussis: Wieviel l oder mm am Messstab wurden denn zu viel eingefüllt ? Zu wenig Luft infolge dichtem Luftfilter ist sicher nicht die Ursache. Die angesaugte Luftmenge wird ja gemessen um die russfrei mögliche Kraftstoffmenge dazu dosieren zu können. Wenn aber wirklich noch Öl dazu kommt, verbrennt das natürlich mit und erzeugt zusätzlichen Sauerstoffbedarf. Dann wirds eng und es bleiben kohlenstoffreiche Molekülreste übrig, die wir der Einfachheit halber Russ nennen. Diese Stoffe können sich auch im Bereich der Spritzlöcher anlagern, so dass die Spritzstrahlen nicht vorschriftsmässig geformt werden. Dann kann auch nach Wegfall des Öles im Brennraum echter Russ entstehen, weil der nicht ordentlich vermischte Sprit örtlich (!) nicht genügend Sauerstoff findet. Ich würde als erstes einen halbstündigen Vollast - Freibrennversuch auf der Bahn vornehmen und dann mal schauen.
-
Ich habe unter dem sinnigen Titel Cabrio Verdeck Fenster Austausch Montage Ausbau Kurz - Anleitung (damit viele Suchwörter drin sind) im Mai 2010 mal ausführlich aus frischer Neulings - Erfahrung drüber geschrieben. Guckstdumal.
-
Leider ist zu hoher Ölverbrauch ein ziemlich eindeutiger Vorbote von ernsten Motorschäden beim Smart. Dabei ist es entscheidend, wieviel Öl pro 1000km Laufstrecke verbraucht wurde, nicht pro Halbjahr. Eine blaue Abgasfärbung erkennt man anfangs nur bei genauem Hinsehen nach dem Kaltstart, der heisse Motor kann modernes Öl ziemlich vollständig verbrennen. Dennoch bilden sich gefährliche Ablagerungen auf den Brennraumwandungen (Zündkerzenkontrolle empfehlenswert), die später zu Glühzündungen und in deren Folge zu Ventilschäden führen können. Wieviel bist du denn in der Zeit gefahren, in der du zwei Liter verbraucht hast? Und bist du sicher, dass mit dieser Nachfüllung der Ölstand wie nach Ölwechsel wieder erreicht wurde? Ab 1l/1000km wird es kritisch. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 10.11.2011 um 09:15 Uhr ]
-
Quote: Am 09.11.2011 um 01:41 Uhr hat martinusk geschrieben: ... nachdem Ihr mich nicht als Smartie haben wollt, muss ich eben in mein ursprüngliches Lager, also zu den Porschefahrern wechseln. Ich bin jetzt gar nicht sicher, ob das Forum ohne ihn auskommen kann. Wir sollten es trotzdem mal versuchen.
-
Quote: Am 08.11.2011 um 19:52 Uhr hat maikelms geschrieben: So naiv kann man(n/Frau) doch nicht sein. Denkste! Wie man inzwischen ahnt, ordert die Maus bei mcdrive immer Wackelpeter ohne den Motor abzustellen. Da sind noch so viele Hormone aus der Viehzucht drin, dass das Gehirn immer kleiner, der Arsch dagegen immer grösser wird. Disclämer: Ähnlichkeiten in dieser Zote mit lebenden Personen und Rindviechern sind rein zufällig und keinesfalls beabsichtigt.
-
@ eddi: Arroganz hin oder her, man kann nicht jedesmal bei Adam und Eva anfangen, schon gar nicht, wenn sich der user angeblich eingelesen hat! Hier ist die Rede von ca. 0,7 l Öl / 1000km und von auffälligen Ölspuren am Ladegebläseeingang. Da werden wir Ferndiagnostiker doch nicht auf die Ventildeckeldichtung tippen und den armen Kerl im SC einen Ventildeckel ordern lassen, bloss "weil man das da so macht". Der Motor wird nicht kaputtgeredet, sondern er ist genauso kaputt, wie hunderte andere mit den gleichen oder ähnlichen Symptomen. Und ob das "meist die Abstreifringe" sind weisst du gar nicht. Wie sich der Ölverbrauch anteilsmässig auf Kurbelgehäuseentlüftung und Direktverlust durch undichte Kolben/Zylinderpaarung verteilt, weiss überhaupt niemand. Nur dass beide Teilverluste letztlich auf Verschleiss dieser Paarung beruhen und deshalb in der Regel auch gemeinsam auftreten, wird wohl nicht ernsthaft in Abrede gestellt. Und das Ammenmärchen, dass verbrennendes Öl die Ventile überhitzt, muss mal an anderer Stelle diskutiert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 08.11.2011 um 19:28 Uhr ]
-
Das ist der Wackelpeter von mc drive, da muste nich hinfahren.
-
Quote: Am 06.11.2011 um 22:36 Uhr hat martinusk geschrieben: Schön diese Funktion mit dem Ignorieren, schon ist das ganze destruktive, zu nichts führende Gelaber verschwunden. Das gefällt mir hier an dem Forum. Der Vogel Strauss steckt den Kopf in den Sand, wenns zur Sache geht. Die Martinsgans aktiviert die "ignorieren" - Funktion. O Herr, wie gross ist dein Tierreich?