
PeterI
Mitglied-
Gesamte Inhalte
320 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von PeterI
-
Quote: Am 01.04.2009 um 20:36 Uhr hat Harnilein geschrieben: ... übrigens haben wir in Chemnitz noch was am 30.04./01.05.09 geplant ... Hm, am 30.04.2009 spielen ... ... nein, nicht Dynamo Dresden gegen Erzgebirge Aue ... ... die Puhdys in Baunatal. Was habt Ihr da konkret dagegen zu setzen? Peter
-
Quote: Am 05.04.2009 um 19:34 Uhr hat lunley geschrieben: außerdem fahr´ ich morgen extra aus dem rhein-main-gebiet nach süddeutschland, würde ungern leer zurück fahren, um zu warten, was dann noch geht. Genau damit solltest Du aber überhaupt kein Problem haben und das den Händler spüren lassen. Ansonsten wäre er wohl blöd, Dir nur einen Millimeter entgegen zu kommen - so ticken wenigstens die meisten. Quote: oder ihn an jemand anderen "zu verlieren" ... Es ist nicht das einzige Auto am Markt, bei einem Budget von 10 sowieso nicht. Damit mußt Du nicht zu Fuß gehen, sondern solltest auch einen Neuwagen finanziert bekommen. Daß Du Dich nun ausgerechnet für einen 42er interessierst, ist halt ein Marotte, von der Du genausogut jederzeit lassen könntest. Verhandlungstipps? Kommt vielleicht auf die Situation an. In einem normalen Autohaus würde ich mich erstmal auch für andere Autos interessieren, die da rumstehen - bevorzugt preisgünstigere. Und wenn es die Gelegenheit ergibt sich irgendwo hinzusetzen und zu lesen, das auch tun - Prospekte der 451er bspw. ... Peter
-
(S)uche Lichtschalter/ Blinkerschalter 450
PeterI antwortete auf fabjik's Thema in Biete / Suche / Tausche
Warum willste den nicht im SC auf Kulanz tauschen lassen? Einfach mal im Forum nach "Lichtschalter" suchen ... -
Will einen Gebrauchten kaufen, auf was muss ich achten?
PeterI antwortete auf tonne's Thema in Werdende SMARTies
Das Ingenium wollte nur auf den Eindruck hinweisen, den Du hier mittlerweile hinterläßt: da ist jemand, der anstelle eines faßbaren Problemes, zu dessen Lösung die Forengemeinde sinnvoll beitragen könnte, lediglich jede Menge Zeit hat. -
Verstehe das jetzt nicht ganz - würde man die Grundierung und Lackierung der Kotflügel eines x-beliebigen Autos weglassen, dann wäre es auch sonnenklar, daß die binnen kurzem anfangen würden zu rosten. Das dann wegen der offenbaren Folgerichtigkeit nicht als Fertigungsmangel anzusehen, fände ich dann aber etwas weit hergeholt. Offenbar folgerichtig wäre für mich in so einem Fall, daß man den Rostansatz - aus welchen Gründen auch immer - billigend in Kauf nimmt oder beabsichtigt. Antriebswellen werden im normalen Betrieb normalerweise nicht so heiß werden, daß ohnehin jede Farbe wegbrennt, wie das bspw. bei Auspuffkrümmern der Fall ist. Daher gibt es m. E. keinen technisch zwingenden Grund, da den Rostschutz wegzulassen. Peter
-
Quote: Am 01.04.2009 um 23:25 Uhr hat NoBody89 geschrieben: > Ich dachte da an soSo einen Für weniger als 1.700 vom Händler? Mit "Startschwierichkeiten", die wohl daran liegen mögen, daß das Auto entweder keinen Motor mehr hat oder der schon fest ist ... Also für den Preis kriegste keinen Diesel, auch nicht ohne funktionierenden Motor. [ Diese Nachricht wurde editiert von PeterI am 03.04.2009 um 10:06 Uhr ]
-
Danke Tuxxi - aber Technikverliebtheit hat halt ihre Schattenseiten. Wenn Du mal erlebt hast, wie hilflos Leute dastehen, deren Navi grad mal keinen Satelliten findet, wüßtest Du, wovon ich rede. Denen nützt dann auch ein Autoatlas nichts, weil sie nicht einmal wissen, wo sie gerade sind und welcher Wind sie da hingeweht hat. Verloren wie in der Sahara, nachdem der Tourführer getürmt ist, und das auf einer deutschen Autobahn. Peter
-
Sach ich doch, in Bayern noch nich eingeführt ... In anderen Ländern kennt man ein Teil namens Autoatlas, auf dem die A 66 und deren Abfahrtsstellen eingezeichnet sind. Ich diskutiere ja nicht darüber, daß man bei einem Treffpunkt mitten in der Stadt eine navifähige Adresse angibt, aber das auch für einen Autobahnparkplatz zu fordern, finde ich schon ein bißchen übertrieben. Peter
-
Also ich meinte eine Autokarte aus Papier, nicht map24 ... Peter
-
Uups - eine Smart-Fahrt ins Erzgebirge? Den Termin habe ich notiert und hoffe, daß ich dabeisein kann. Viele Grüße, Peter
-
Außer dem "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es noch eine "Reparaturanleitung" http://www.amazon.de/Reparaturanleitung-Band-1282-Smart/dp/3716820741 Peter
-
Quote: Am 30.03.2009 um 12:42 Uhr hat Tuxxi geschrieben: aber zum topic... des brabus sb1 kit, hab ich auf meiner kugel (cab bj.2005) bringt 68 ps und der smartie wird weiterhin bei 135 abgeriegelt.. Bist Du sicher? Der Fredstarter hat einen cdi. Peter
-
Finde die Idee gar nicht so schlecht, vor allem wenn man Blagen im Haus hat, die man nicht am nächsten Baum sehen möchte. Schneller zu verschwinden, wenn es mal eng wird, wäre ein Sicherheitsgewinn - deswegen kann aber immer noch bei 135 km/h Schluß sein. Peter
-
Will einen Gebrauchten kaufen, auf was muss ich achten?
PeterI antwortete auf tonne's Thema in Werdende SMARTies
@ Tonne: Ich weiß schon, daß kein Auto außer dem Smart als Gebrauchtwagen irgendwelche Probleme bereitet. Frage mich aber jetzt trotzdem, welcher der Punkte, die Du da aufgeführt hast, konkret auf das Auto zutrifft, welches Du kaufen willst. -
Hallo Matthias, gibst Du die noch nicht bebotene Tasche auch außerhalb der Bucht ab? Peter
-
Quote: Am 29.03.2009 um 23:11 Uhr hat smartling geschrieben: Glückwunsch erst mal für das Ausgraben eines Uralt-Threads. Ach, danke. Gern geschehen. Quote: Welch kurzsichtige Auffassung! Schon mal überlegt, dass, wenn Leute "keine" neuen Autos (mehr) kaufen, es auch an etwas Anderem liegen kann? ... Abgesehen davon, daß das gar nicht mein Thema war: in Deutschland gab es im Januar 2008 41,2 Mio zugelassene PKW´s. Und ca. 53 Mio Einwohner in den Altersgruppen, die üblicherweise einen Führerschein haben, bekanntlich mit fallender Tendenz. Das Verhältnis weist also eher auf Marktsättigung, als auf Mangelversorgung hin. Es wird dennoch weiter am Markt vorbei produziert, hier genauso wie in den Staaten. Die Unternehmen müssen vom Jugendwahn weg und sich auf ältere Verbraucher einstellen (bspw.) und die Gesellschaft muß lernen, daß "Wachstum" im bisherigen Sinne nicht mehr das Ei des Kolumbus ist, ohne dabei große Teile der Bevölkerung auszugrenzen. Ob sie derzeit dazu in der Lage ist, muß wohl stark bezweifelt werden. Peter
-
@ Waldsmart, Besten Dank auch Dir. Das Problem bestand weniger darin, mit dem falschen Fuß, sondern zur Unzeit und dazu noch sehr heftig gebremst zu haben. Mein Nachbar war zum Zeitpunkt seiner Gefahrenbremsung am Ortsausgang und wollte eigentlich hochschalten und Gas geben. Viele Grüße, Peter
-
Quote: Am 29.03.2009 um 21:43 Uhr hat ud-10 geschrieben: @ peter wer lesen kann ist klar im vorteil, die made kommt aus muc Das macht auch nichts, oder befürchtest Du, daß er kein Visum bekommt? Wenn die Bayern Navigationsgeräte haben (unabhängig davon, ob die eingeschmuggelt oder verzollt wurden), sollte dort auch die Autokarte schon eingeführt worden sein. Und die A 66 ist zwar weniger bekannt als ihre "Namensschwester" in Amiland, aber wiederum nicht so unbedeutend, daß sie auf keiner Karte verzeichnet wäre. Also wird er die Aral-Tankstelle leicht finden, zumal er Smart fährt und nicht BMW (wenn ich hier poste, was ich kürzlich zu dem Thema in der BMW-Welt gelesen habe, wird er mich sicherlich bei der Ausfahrt ganz pöhse verhauen). Peter [ Diese Nachricht wurde editiert von PeterI am 29.03.2009 um 22:48 Uhr ]
-
Hallo Fliegentod, erstmal besten Dank für Deine Antwort. Ich habe einen HP 350 in Besitz und einen 450er (Bj. 2000, cdi) in Aussicht, daher ist die Diskussion nicht nur theoretischer Natur. Der cdi hat bereits eine AHK von cfi (also von Richard Jäger) und dazu stehen, wie Du schon geschrieben hast, 300 kg Anhängemasse in den Papieren. Ich werde mal sehen, wie ich damit zurecht komme, denn das Hängerchen hat eine Dreieckdeichsel, die ziemlich kurz ist - da könnte der Kasten bei engeren Kurvenradien schon dicht am oder gar im Heck stehen. Wenn das nicht geht, wird er verkauft und dann kommt irgenwann mal die Leerachse von MDC her. Quote: ... Hier im Ösiland war es in der Tat so, dass ich meinen Smartzillus in der 450iger Zeit auf 300kg zugelassen hatte, und jetzt, da ich einen 451iger habe, auf 400kg (der Wert stammt noch aus dem ersten Gutachten von Clevertrailer, mittlerweile ist ja 440kg möglich - ich lass das aber jetzt so, da ich mit meinem TÜV hier etwas auf Kriegsfuss stehe. Gut, wenn ich mit dem Gespann nach Ösiland aussiedeln würde, dann wäre es sicher nicht zu umgehen, die Gesamtmasse des Hängers auf 300 kg zu reduzieren. Und was die TÜV-Onkels angeht - manche Ingenieure hier sind geistig nicht die frischesten und haben von selteneren Fahrzeugen weniger Ahnung als deren Besitzer. Das ist bspw. beim Trabant evident, möglicherweise aber auch beim Smart so. Und manche überziehen die Anforderungen etwas. Es gibt hier nicht nur eine Prüfstation, so daß sich in der Regel ein Problem, welches nach den Buchstaben des Gesetzes nicht existiert, dann auch irgendwie lösen läßt. Quote: Im Prinzip könnte mein Smartzillus sogar 500kg höchst zulässiges Gesamtgewicht haben, nur dann darf ich ihn nimmer mitn Smart ziehen. Das wäre dann wohl auch mit dem derzeit kleinsten Hänger von Stema so. Aber die Polizei in Deutschland ist mit kleinen Waagen ausgerüstet, so daß die in wenigen Minuten wissen, was jemand tatsächlich am Haken bzw. seinen Achsen hat. Daher sind die auf die sture Tour mit dem Gesamtgewicht nicht angewiesen. Quote: Aber wir sind in der EU, und jedes Land kocht sein eigenes Süppchen, auch mit den zulässigen Gewichten, somit kann ich nur das berichten, was ich vom Ösiland weiss. Das stimmt, aber was ein Land gekocht hat, müssen alle anderen essen. Da gab´s mal den Zirkus mit den fahrbaren Rama-Schachteln, die man in Italien glaube ich schon mit 16 fahren darf. Als der ADAC so ein Teil gecrasht hat, haben zwar die Reste hernach nicht ganz in eine Hausmülltonne gepaßt, aber die Frage nach den Insassen wäre wohl obsolet gewesen. Ich werde nie verstehen, wieso man ausgerechnet den unerfahrendsten Verkehrsteilnehmern die unsichersten Fahrzeuge in die Hand gibt. Vielleicht um die Jugendarbeitslosigkeit zu senken?! Wir haben zwar nicht das Problem in dieser Form, aber infolge des freien Warenverkehrs jetzt auch die Lösung. Quote: Andererseits darf ich mit meinem Smartzillus im Ösiland auf der Autobahn auch 100km/h fahren - ohne spezielle 100ter Zulassung, wie ihr sie habt (wobei ich nicht weiss, ob ich in Germanien die Zulassung bekommen würde, da ist, glaub ich, das Zugfahrzeug Smart zu leicht) Vermutlich nicht nur das, wie Du hier lesen kannst http://www.ra-melchior.de/anhenger.html ist das eine Wissenschaft, die den Rahmen eines Forums leicht überschreitet. Quote: Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass - obwohl beide Länder in der EU sind - doch die nationale Gesetzgebung entscheidend ist. Somit muss man aufpassen, wie die nationalen Gesetze sind - Unwissenheit schützt ja leider nicht vor Strafe Wohl war, dennoch wären die Fragen interessant, ob Du mit Deinem Gespann straflos hier 100 km/h fahren darfst und ob man mir nicht bei erstbester Gelegenheit den Klaufix abkuppelt, falls ich mich damit bspw. zu den Smarttimes trauen sollte. Peter
-
Hallo Fliegentod, Dein Beitrag erstaunt mich jetzt schon etwas. Ich bin zwar nicht der Meinung, daß man mit Spitzfindigkeiten die Grenze des Zulässigen liften sollte. Aber bei der Frage, ob eine Fuhre im konkreten Fall zulässig ist oder nicht, war ich bisher vom tatsächlichen Gewicht des Anhängers ausgegangen. Und ich vermute, daß ich damit nicht allein bin, denn ich erinnere mich, auf einer Internetseite einen zweiachsigen Anhänger mit Schemellenkung gesehen zu haben, den man - so die Erläuterung - am 450er nur leer ziehen dürfe. Das Ding hat 300 kg Leermasse. Ich halte das auch insofern für schlüssig, als physikalisch ja auch immer nur die tatsächlichen Massen wirksam werden und nicht die Zahlen in Zulassungspapieren. Das Problem ist mithin nicht nur rhetorischer Art, weil alle in D handelsüblichen Lastenanhänger höhere zulässige Gesamtmassen haben, als die 300 kg des 450ers. Selbst die zu DDR-Zeiten produzierten HP 350 liegen darüber, wie die Typbezeichnung es sagt, dabei dürfte es sich mit ca. 85 kg Leermasse um die absoluten Leichtgewicht unter den serienmäßig gefertigten Anhängern handeln. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei Euch anders ist. Infolgedessen wäre aber jedermann strafbar, sobald er mit einem 450er-Gespann Eure Landesgrenzen überquert. Daher meine Frage: gibt es in Ösiland 450er mit AHK und wenn ja, was konkret hängen die Besitzer da an? Zudem sehe ich in Deinem Beitrag Widersprüche - zum einen meinst Du, die Stützlast sei nicht zur Anhängelast zu addieren, zum anderen rufst Du in Deinem setzten Satz als zul. Gesamtmasse dennoch 440 bzw. 450 kg, je nach AHK, auf. Was denn nun? Peter [ Diese Nachricht wurde editiert von PeterI am 29.03.2009 um 20:03 Uhr ]
-
Quote: Am 28.03.2009 um 21:48 Uhr hat lunley geschrieben: ... is´n 42, diesel, bj 6/06, knappe 28tsd km, vom freien händler, mit smartgarantie (dann wohl bis mai 2009?), cabrio, 1. hd. und ich frage mich, was ich falsch machen kann - hm ... Also bei dem unten angegebenen Preis wäre meine erste Antwort auf diese Frage "... nicht kaufen." Die zweite, nach kurzem Nachdenken, beträfe Gedankengänge dahingehend, wie der Preis zustande kommt. Das Auto steht, wie Du schreibst, bereits fünf Monate (manche Händler sind wirklich so dunkel, das im i-net offensichtlich werden zu lassen). Da spielt zunächst einmal die Leidensfähigkeit des Händlers und eine gewisse Torschlußpanik eine Rolle. Verkauft er den in den nächsten zwei Monaten auch nicht, kann er ihn eigentlich nur noch einem Angestellten als Firmenwagen geben. Um das Thema einzugrenzen, müßte man also fragen, ob es objektive Gründe für die Standzeit gibt, die mit dem Auto nichts zu tun haben - besch ... Fotos in den Anzeigen oder miserabler Ruf der Werkstatt, bspw.? Tatsache ist wohl, daß die Smarthändler derzeit schlechtere Karten haben. Es werden derzeit vor allem prämienfähige Autos gefragt und die Jahreswagen sind vom Markt abgesaugt. Es kann sich nicht jeder einen Neuen leisten und viele Leute realisieren nicht, daß ein guter Gebrauchter ohne Prämie oft günstiger ist, als sich in die Zwangsjacke dieser Bedingungen stecken zu lassen. Quote: 1. worauf erstreckt sich die erweiterte garantie? Du brauchst verbindliche Auskünfte, keine Orakeleien. Frag nach, wer die Garantie gibt und laß Dir von denen die Versicherungsbedingungen geben. Quote: 2. was muss der freie händler noch geben? So, wie Du die Frage gestellt hast, ist sie für einen Juristen bestimmt. Quote: 3. welchen einfluss hat beim diesel-smart dieser generation der fahrstil des vorbesitzers, lang-/kurzstrecke, mehr stehen als fahren, "heizen" (geht das?) Die Frage können nur Werkstattbetreiber beantworten, die Vergleichsmöglichkeiten über mehrere Fahrzeuge und unterschiedliche Besitzer haben. Ruf zwei, drei SC an und frage die. Wenn Du Glück hast, bekommst Du gleichlautende Antworten. Quote: 4. wie flott bin ich mit dem kleinen unterwegs? landstrasse (taunus)? autobahn? langstrecke (kundentermine) ? Vereinbare im SC Deines Vertrauens (Du brauchst ja später eh´ eine Werkstatt) einen Termin für eine Probefahrt mit einem 450er cdi. Quote: 7. worauf ist besonders zu achten? Ein Diesel dieses Alters und dieser Laufleistung darf keine Probleme haben. Du müßtest einfach fahren und Spaß haben können. Daher würde ich sagen, das Übliche: Scheckheft da und Durchsichten alle gemacht, Anzeichen für einen Unfall, ... Peter
-
Quote: Am 29.03.2009 um 14:15 Uhr hat Tuxxi geschrieben: hmm.. und wie geb ich diese merkwürdigen zeichen in mein navi ein??? Also um die Aral-Tankstelle an der A 66 zu finden, brauchen Leute aus´m Rhein-Main-Dunstkreis eigentlich kein Navi. Das ist wie beim Bäcker oder beim Aldi, da mußt Du einfach nur hinfahren. Peter
-
Eine subjektive Frage, auf die es in der Regel mehr Antworten gibt als Leute, denen Du sie stellst. Persönliche Präferenzen, jahresfahrleistung und das eigene Budget sind bspw. Dinge, die mit dem Auto selbst nichts zu tun haben, aber die Kaufentscheidung bestimmen. Die fällt dann eben bei dem einen so, bei einem anderen anders aus und beide haben nichts falsch gemacht. Peter
-
Danke, klappt leider auch nicht. Ich möchte daher bei meiner Bitte an Ulrich bleiben, mit Copy und Paste (ist ja nicht viel mehr Arbeit als Verlinken) im Smart-Forum wenigstens das zum Besten zu geben, was für potentielle Teilnehmer von RMS-Veranstaltungen wichtig wäre. Peter
-
Und im Winter mit Sommerreifen unbefahrbare Straßen gibt´s auch im Flachland, nicht nur im Allgäu. Hätte ich beinahe vergessen zu erwähnen. Peter