
deniz06
Mitglied-
Gesamte Inhalte
599 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von deniz06
-
ach so.. ja ich habe es so verstanden, als würde es schaden, wenn das auto so wie es ist auf rädern steht... ich werde die wellen ausbauen um die manchettten zu wechseln (das habe ich oben gemeint). wann ich es mache weiss ich noch nicht. ich glaube es ist einfach wenn alles eingebaut ist und ich den gang + handbremse benützen kann.. mal schauen ob ich den kopf am montag holen kann.. gehe mal schnell vorbei um mich zu erkundigen.
-
danke für die infos & beiträge. also keine dichtmasse zwischen getriebe und block, gut zu wissen.. habe nicht darauf geachtet. am getriebe habe ich ca. 1h gessesen. habe es gereinigt mit diesem coolen bohreraufsatz. den rest vom block kann ich schon lacken, da ich schon alles bereits gereinigt habe (ca. 2h arbeit). also einfach nochmals fettspuren abwischen und lacken.. es ist wichtig, dass man sehr genau hinschaut. hat überall einwenig flugrost. muss alles weg (bei den anbauteilen) oder in den ecken. dann noch sauber gemacht und mit temp.lack gelackt. ich gehe da nochmals drüber, wenn es getrocknet ist. habe es später mit wärmelampen *eingebrannnt*. die lichtstrahler erzeugen extrem wärme. 2 stück in einer distanz von 20cm zum getriebe ergibt sicherlich paar schöne celsius... @Steiff: wieso sollte man die achse nicht wieder einbauen? macht das soviel aus ob die manchetten eine vorspannung haben? ich will später noch die räder runternehmen und den kleinen auf den achsen aufbocken. da ich noch die antriebswellenmanchette wechseln muss (hat ein riss). [ Diese Nachricht wurde editiert von deniz06 am 18.02.2009 um 10:59 Uhr ]
-
ja das mit der werkstatt ist sone sache.. da kommt noch werkzeug dazu das man haben muss.. ohne lift ist die ganze aktion etwas zögerlich. aber es geht. was man braucht: geld, werkzeug, platz. der rest sollte schon klappen.. da ich im mom. kein grosses budget habe, geht es auch dementsprechend langsam. (bin jetzt ca. 1monat dran. davon nur teilweise an wo-enden gearbeitet).
-
danke. habt ihr eigentlich dichtmasse zwischen getriebe und block? oder macht ihr das einfach so zusammen? ich hab da noch eine weitere frage. was ist am besten um den motor einzubauen? den motor inkl. getriebe auf die achse schrauben und dann die achse auf den wagen montieren oder den motor auf die eingebaute achse montieren?
-
so während ich auf meinen kopf etc. warte habe ich mal das getriebe das so rumlag mal angeschaut und angefangen sauber zu machen... ging dann soweit, dass ich sie schwarz lackierte.. wird wohl der ganze motor schwarz nacher hehe. tada... und dann noch die achse montiert, damit der wagen nicht auf böcken stehen muss.. und auch rollbar ist
-
und, was neues? wenn du dich bei den steuerzeiten vertan hättest, würde sich das schon bemerkbar machen... ich habe aber auch von fällen gehört, bei denen war es 1 mm, welche das unrunde laufen des smarts ausmachte.
-
ja ist so, verschiedene winkel beim fotografieren.. löcher müssen mit der kante fluten. ist einbisschen verwirrend auf dem ersten bild.
-
so gestern war ich beim motorbauer. - kurbelwelle ausgemessen: liegt alles in der norm (jedoch einwenig laufspuren an 2 orten). - zylinder auf rundheit überprüft und ausgemessen - zylinderkopf nochmals angeschaut - kolben ausgemessen arbeiten die jetzt gemacht werden: 1. zylinderkopf wird überholt, d.h.: - neue ein und auslassventile - neue ventilschaftdichtungen (alles zusammen bei smart gekauft für ca. 80€) - ventile werden eingeschliffen - zylinderkopf geplant - zylinderkopf entrust und ultraschallgereinigt 2. rumpf: - zylinder werden nachgehont - neue kolbenringe (werde ich ersetzen) 3. kurbelwelle: - die kerben werden aufpoliert vom motorbauer ich muss dann alle lager wechseln: pleul-, kurbelwellenlager + simmering bei der druckplatte. der preis für folgende arbeiten des motorbauers für: zylinderkopf entrusen, ultraschalreinigen, ventilschaftdichtungen erneuern, ventile einschleifen, kopf planen: 250 CHF ohne MWST zylinder nachhonen: 120 CHF ohne MWST kurbelwelle aufpolieren: 77 CHF ohne MWST ich rechne mit ca. 460 CHF = 290 € (mit vielen %, da ich bei ihm noch 2 andere motoren machen werde)
-
@felge2000: 1. hast du deinen motor nun zum honen gebracht? 63.75 wäre übermass 1, 64.00 übermass 2. kolben mit den entsprechenden ringen kriegst du ja im ebay für ca. 160€. ich habe eine offerte eingeholt für das honen. ist recht teuer, wenn man alles machen lässt... darum gehe ich am montag mal zum motorbauer und lasse mal die teile da zum ausmessen. (kurbelwelle + block + kopf) 2. es gibt aufsätze für den bohrer (drahtbürste mässig). diese kannst du einfach aufsetzen und damit alles schön saubermachen. siehe oben die bilder. würde ich aufjedenfall mal machen, wenn du ja eh alles schon runtergenommen hast.
-
na geht doch :) und läuft die bestie?
-
kontrollier nochmals ob du alle schrauben von der ansaugbrücke etc. drin hast. die schrauben vom kurbelwellegehäuse sind länger. die dehnschrauben im zylinderkopf sind auch länger. ach ja btw. mal ne blöde frage: hast du auch neue dichtungen und schrauben verwendet?
-
was meinst du mit markierung auf dem keilriemenrad? du hast also nur eine markierung auf dem kurbelwellenrad. das siehst du auf dem letzten bild. da ist kerbe auf markierung.
-
du hast die kolbenringe schon getauscht? ging ja schnell :) also habe ja schön bilder gepostet mal schauen ob die dir weiterhelfen. ich habe beim ausbau alles auf OT gestellt (obwohl die meisten dies nur beim einbau machen). aber wenn man alles dokumentiert ist es einfacher wieder alles zusammen zu kriegen: es hat an der kurbelwelle eine kerbe. die muss schön in der mitte zeigen. dann ist nämlich auch die kerbe am kurbelwellenrad auf 30° stellung nämlich auf ot (mit dem steuergehäusedeckel). das war die stellung beim ausbau des kopfes auf ot: [ Diese Nachricht wurde editiert von deniz06 am 05.02.2009 um 08:39 Uhr ]
-
[Suche] smart fortwo 450er 1999jg motor
deniz06 antwortete auf deniz06's Thema in Biete / Suche / Tausche
hehe ja vielleicht bleibt ja der 1 oder andere für mich übrig.. -
cool. dann berichte mal weiter :) ihr habt sicher auch solche motorinstandsetzer in der nähe
-
sind die alten. wie gesagt, allgemeinzustand ist nicht schlecht.. aber werde vieles noch machen müssen die ventile waren voll von ablagerungen und ich habe diese alagerung weggeschliffen. da kommen noch neue ventile rein mit neuen ventilschaftdichtungen und kopf geplant.
-
hat jemand per zufall einen motor rumstehen, dnen er nicht brauchen kann? ich bin auf der suche nach einem zusätzlichen motor. am liebsten abholung nähe schweizer grenze. +/- 150-300km. danke & gruss
-
ventile musst du eigentlich bei fast jedem motor raussdrücken. dann ventilkeil rausnehmen und dann ventil ausbauen. am besten gehst du zu einem zylinderschleifwerk oder motorinstandsetzer. ventile ausbauen wird dich nicht viel kosten. v.a. lass mal den rumpf ausmessen... ich werde jeden zylinder ausmessen lassen + kurbellwelle. evtl. musst du auf übermass und bei der kurbelwelle auf untermass gehen.. ich habe in der schweiz eine offerte für den kopf erhalten. ventile ersetzen + schaftdichtungen erneuern + kopf planen + ventile einschleifen + kopf ultraschall reinigen (ohne material dichtungen + ventile) würde mich ca. 150-200€ kosten. aber dann bekommst du einen einbaufertigen kopf zurück.
-
da ich nicht mehr viel zeit hatte am wochenende, habe ich diejenige die noch übrig blieb dazu genützt, um die teile zu reinigen. arbeitsaufwand ca. 2h. aber dafür ist das ergebnis geil! vorher: reinigung mit verdünner: reinigung am schluss:
-
wie meinst du ventil + zylinderkopfdichtung geprüft? also nur geschaut ob da öl rausläuft? um herauszufinden warum dein smart genau öl verbraucht, muss eigentlich mal der verursacher gefunden werden. wieviel öl verbrauchst dein smart? blaue wolken sind eigentlich ein klares signal von verbranntem öl. könnte vieles sein: kolbenringe, ventilschaftdichtungen, turbolader, usw. da du aber öl in der drosselklappe hast, würde ich mal den ladeluftkühler checken, bzw. die verbindungen zum kühler. hast du da auch ölspuren? (turbolader - ladeluftkühler - drosselklappe)
-
du kannst mal im technik bereich einige seiten durchblättern. gibt einige leute die das veruschen, versuchen wollen. da siehst du dann auch die problematik. eigentlich geht es ganz gut das alleine zu machen. mit dem richtigen werkzeug, genügend platz und nur 1er linken hand. wobei du dich wirklich fragen musst, ob du nicht paar hundert € drauflegst für den ein/ausbau
-
Ölleuchte ging kurz an und SMARTIE kurz danach aus...
deniz06 antwortete auf Metatronde's Thema in SMARTe Technik
bei mir war es der öldruckschalter (paar €). aber ich hatte nicht genau die gleichen symptome wie du: nulllink kontrollier mal den ölstand. wann wurde letztes mal das öl gewechselt? ich würde die öldrucklampe nicht einfach ignorieren. -
:) nein nicht mehr. aber ich hatte ja auch kein defektes ventil. hast du jemanden gefunden, der dir die ventile ausbauen kann? du kannst ja alles bis zu den hydrostössel selber ausbauen und dann einfach zum ventile ausbauen + neue schaftdichtungen + neu planen + neue ventile + neu einschleifen bringen. in der schweiz zahle ich für diese arbeit ca. 150-180€. neue ventile und schaftdichtungen kosten nicht viel. ich glaube pro ventil ca. 6-8€.
-
sorry ich habe den text kommisch geschrieben. ich meine natürlich, er soll am besten den motor mit getriebe runternehmen und nicht die ganze achse so wie ich es gemacht habe. ausser er möchte auch die gleichen arbeiten durchführen wie ich. es ist halt einfach mühsam, alleine die antriebswellen zu lösen. v.a. wenn man ja eine rollende achse hat und dann am rad eigentlich nichts mehr lösen kann. und ganz wichtig ist werkzeug. kauf dir drehmomentschlüssel, alle aufsätze TORX + normale nuss, am besten auch einen kleinen satz, da im smart viele 8" und 10" schrauben drin sind. z.t. auch 61/2" etc. ganz wichtig!!! damit man den kopf nicht abrundet, beim ansetzen noch einwenig mit dem hammer draufschlagen, damit die nuss und der schraubenkopf richtig zusammen sind. wagenheber und genügend aufstellböcke sind ebenfalls wichtig! und für viele arbeiten ist ein motorkranen echt hilfreich. bis 1Tonne reicht völlig aus. was ich noch sehr geil fand waren so kleine paletten mit rädern. da konnte ich die ganze einheit einfach herumrollen. ist echt praktisch.
-
wieso weisst du dass die gleitlager der kurbellwelle hin sind? kolbenringe würde ich machen, wenn du ölverlust hast.. mein kopf sieht etwa gleich aus und ich hatte 1l auf 1400km nachfüllen müssen. ventilschaftdichtungen auch gleich neu. wie siehts mit pleulager aus? wurden die spaner und gleitschienen vom steuertrieb schon erneuert? ölspritzdüse auch ok? wäre schade, wenn du die arbeit in 1 jahr wieder machen müsstest. ich weiss nicht was du mit diesem gerät machen willst. ventile muss man üblicherweise rausdrücken. wenn du einen motorbauer in der nähe hast, bring ihm schnell den kopf und er soll das mal machen :) zahl ihm paar euro und fertig. extra ein gerät zu kaufen um es 1, 2 mal zu brauchen bringt meiner meinung nach nichts.