Jump to content

Marc

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.082
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Marc


  1. Weil es das cabrio erst seit März gibt, wirst du nicht viele finden, die damit schon Erfahrungen im Schnee gemacht haben. Was den Regen angeht: mein cabrio ist dichter als mein geschlossener smart. Das Verdeck macht einen sehr hochwertigen und robusten Eindruck, ist schliesslich der gleiche Stoff wie bei Mercedes. Bisher hab ich nirgends auch nur den kleinsten Wassereinbruch gefunden. Bei meinem coupe hat es immer durch die Heckklappe reingeregnet.

    smarte Grüsse

    -Marc-

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 14. Oktober 2000 editiert.]


  2. Es gibt (allerdings nur wenige) Autoverstärker, die einen speziellen Eingang haben, der sich an die Lautsprecherausgänge anschliessen lässt. Ausserdem gibt es Übertrager, die das Lautsprechersignal des Radios in ein schwächeres Line-Signal umwandeln, so dass du jeden Verstärker anschliessen kannst. Das ist zwar nicht so gut, wie wenn du einen richtigen Verstärkerausgang am Radio hast, aber es ist eine recht brauchbare Notlösung.

    Erkundige dich mal im Fachhandel nach sowas. Die werden dir dann zwar vermutlich ein neues Radio aufschwätzen wollen, aber da darfst du dich halt nicht beirren lassen. Kann sein, dass du so einen Übertrager auch bei conrad-electronic bekommst.

    Ich würde die Lautsprecher aber dann in jedem Fall wieder korrekt rechts/links anschliessen. Dann hast du zwar keinen Fader für vorne/hinten, aber das Lautstärkeverhältnis kannst du ja mit den Reglern am Verstärker anpassen.

    Es stimmt übrigens, dass die hinteren Boxen auch so nicht viel Bass bringen werden, weil die Seitenfächer keinen Resonanzraum bieten. Wenn du also Wert auf einen kräftigen Bass legst, kommst du um einen Subwoofer nicht drumrum. Ich finde allerdings, dass das Soundsystem von Haus aus schon einen erstaunlich guten Bass bringt. Ich kann allerdings schon verstehen, wenn einem das nicht reicht, bin schliesslich bis vor ein paar Jahren auch mit zwei Subwoofern im Kofferraum rumgefahren. Aber genauso fanatisch, wie ich in der Hinsicht am Anfang war umso unwichtiger ist es mir jetzt. Mir reicht das normale Soundsystem im smart völlig.

     

    smarte Grüsse

    -Marc-

     


  3. Ja, beim cabrio ist das anders, da ist ein Schalter zum Entriegeln an der Heckklappe. Aus diesem Grund hat der neue cabrio-Schlüssel auch nur zwei Tasten.

    Beim cabrio wird der Kofferraum auch sonst ganz anders geöffnet. Beim coupe entriegelt sich (durch Druck auf den Schlüssel) die Heckscheibe, die sich dann nach oben klappen lässt. Danach kann man noch die untere Heckklappe mit jeweils einem Knopf rechts und links entriegeln und nach unten klappen. Also genau umgekehrt wie beim cabrio, wo man zuerst die Klappe öffnen muss, und dann das Verdeck nach oben schieben kann.

    smarte Grüsse

    -Marc-

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 09. Oktober 2000 editiert.]


  4. Dass die Lautsprecher vorne und hinten unterschiedlich laut sind, liegt vermutlich daran, dass sie eine unterschiedliche Impedanz haben. Die Impedanz ist vereinfacht gesagt der innere Widerstand der Lautsprecher. Gängige Werte sind 4 Ohm oder 8 Ohm, in seltenen Fällen auch 16 Ohm.

    Ich vermute mal, dass du die vorderen und die hinteren Boxen jeweils parallel an den rechten, bzw.. linken Ausgang des Radios angeschossen hast. So etwas ist mit Vorsicht zu geniessen, da sich durch die Parallelschaltung in diesem Fall der Anschlusswiderstand halbiert. Das heisst, wenn du zwei 8 Ohm Boxen parallelschaltest haben sie einen Anschlusswiderstand von 4 Ohm, bei 4 Ohm Boxen sind es nur noch 2 Ohm. Das macht nicht jedes Radio mit, denn wenn der Widerstand zu gering ist, wird der Verstärker praktisch kurzgeschlossen. Sehr hochwertige Car-Hifi-Endstufen verkraften zwar teilweise sogar 0,5 Ohm, aber bei billigeren Verstärkern ist alles unter 4 Ohm zu wenig.

    Ich hoffe das war nicht zu technisch, ich hab versucht es so einfach wie möglich zu erklären, aber es ist ein etwas komplexes Thema.

    Du wolltest sicherlich eine preiswerte Lösung finden, um den Sound noch etwas zu verbessern, aber ganz so einfach ist das nicht. Für zusätzliche Lautsprecher braucht man immer einen extra Verstärker, wenn das Radio nicht genügend Lautsprecheranschlüsse hat. Dummerweise hat das smart-Radio keinen Ausgang für einen zusätzlichen Verstärker. :classic_mellow:

    Ich weiss nicht, ob ich dir eine grosse Hilfe war, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du so, wie du es versuchst, ein brauchbares Resultat bekommst. Das Radio hat mit dem Soundsystem schon genug zu tun, für noch mehr Boxen hat es nicht genug Power, und dementsprechend dürftig wird vermutlich auch der Klang sein.

    smarte Grüsse

    -Marc-


  5. Die kriegen für den smart den gleichen Rabatt wie für einen Mercedes Jahreswagen. Ausserdem gibt es ein recht interessantes Leasingmodell für Werksangehörige.

    In Stuttgart ist grüssen wirklich sinnlos, erstens begegnen einem so viele smarties, dass man die Hand gar nicht mehr runternehmen dürfte, und zweitens grüsst keiner zurück.

    smarte Grüsse

    -Marc-

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 08. Oktober 2000 editiert.]


  6. Der Aufwand wäre noch um einiges höher, als du glaubst, die cabrio-Bodypanels passen nämlich nicht ans coupe, aber ich glaube er meint nicht die originalen cabrio-Scheinwerfer, sondern welche von irgendeiner Zubehörfirma, die ähnlich aussehen, oder hab ich das falsch verstanden?

    smarte Grüsse

    -Marc- (der cabrio-Scheinwerfer an seinem Kleinen hat :classic_smile: )

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 07. Oktober 2000 editiert.]


  7. quote:

    Original erstellt von isomer:

    wieso ist die hecklappe den extra abgeschlossen ???

    ich meine, so groß ist das auto ja auch wieder nicht, daß ich vorne nicht merken würde, wenn mir einer den kofferraum ausräumt
    :classic_smile:


    Die Heckklappe hat aussen keinen Knopf zum öffnen. Man muss also entweder den Schlüssel ins Schloss stecken und rumdrehen um den Kofferraum zu öffnen, oder man entriegelt ihn mit der Fernbedienung.

    Beim alten Schlüssel musste man dazu zweimal auf den Knopf drücken, der neue hat eine extra Taste dafür.

    smarte Grüsse

    -Marc-

     


  8. Hi Isomer!

    Es stimmt nicht, dass die Panels nicht lackiert sind.

    hello yellow, phat red, jack black und lite white sind durchgefärbter Kunststoff mit Klarlack, und true blue, bay gray, aqua green und aqua vanilla sind farbig lackiert.

    smarte Grüsse

    -Marc-

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 03. Oktober 2000 editiert.]


  9. Es ist nicht möglich die hinteren Felgen vorne zu verwenden. Vorne benötigt man Felgen mit einer anderen Einpresstiefe. Wenn man einfach die hinteren nach vorne montiert, stehen sie sehr weit raus, und das ist natürlich nicht zulässig.

    smarte Grüsse

    -Marc-

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 02. Oktober 2000 editiert.]


  10. quote:

    Original erstellt von bscon:

    BTW: Wieso heisst die neue Serie "Einhorn"?

    Weil die Scheibenwaschdüsen nicht mehr am Wischer sind, sondern in einem kleinen, vorstehenden "Horn" am Tridion mittig unter der Frontscheibe.

    smarte Grüsse

    -Marc-

     


  11. *grübel* bei 7km zur Arbeit und einer Laufleistung von 30000 km im Jahr müsstest jeden Tag 6 mal zur Arbeit und zurück fahren :classic_smile:

    Aber Spass beiseite, das Problem ist, dass das Öl erst ab einer gewissen Betriebstemperatur optimal schmiert. Wenn der Motor noch nicht richtig warm ist, ist also die Reibung höher und natürlich auch der Verschleiss. Deshalb ist es sehr wichtig, einen kalten Motor noch nicht besonders hoch zu drehen (max. 2500 - 3000 U/min, besser noch weniger), weil es bei höheren Drehzahlen natürlich noch mehr auf eine gute Schmierung ankommt.

    Was dazu kommt ist, dass sich durch die Verbrennung Ablagerungen im Motor bilden, die sich nur bei recht hohen Temperaturen wieder lösen, d.H. wenn der Motor nie richtig warm wird, setzt er sich immer mehr zu, dadurch gibt es wiederum mehr Reibung, einen höheren Verbrauch und weniger Leistung.

    Es ist natürlich Blödsinn, extra einen Umweg zu fahren, damit der Motor immer richtig warm wird, denn selbst wenn die Gesamtlaufleistung dadurch vielleicht etwas steigt, fährst du ja auch mehr km, deshalb hast du im Endeffekt nichts gewonnen. Wenn du so einen kurzen Weg zur Arbeit hast, ist das nun mal so. Ausserdem denke ich, dass du nicht, wie ich das ironischerweise am Anfang geschrieben hab, das Auto nur nutzt um zur Arbeit zu fahren, deswegen wird der Kleine ja wohl oft genug richtig warm und kann sich wieder freiblasen. Wichtig ist nur, dass du schonend fährst, solange er noch kalt ist.

    smarte Grüsse

    -Marc-


  12. Meines Wissens gibt es keine Stahlfelgen für breitere Reifen als die Serienbereifung. Mal abgesehen davon hast du im Winter von den Fahreigenschaften her mit breiteren Reifen nur Nachteile. Und optisch machen Breitreifen auch nichts her, wenn du sie auf Stahlfelgen ziehst.

    smarte Grüsse

    -Marc-


  13. Hi Chrissi,

    Dass du noch keine Antwort von MCC bekommen hast, ist normal. Als ich vor einem Jahr ein Problem mit der smartmove-assistance hatte, hab ich auch an MCC gemailt und bekam erst knapp zwei Monate später eine Antwort. Allerdings hat sich die betreffende Mitarbeiterin dann sehr nett um mich bemüht, sich für den Fehler entschuldigt (der sich in meinem Fall nicht mehr rückgängig machen liess) und mir ein kleines Päckchen mit zwei Artikeln aus der smartware-Kollektion als Entschädigung zugeschickt.

    In deinem Fall würde ich aber nicht so lange warten, sondern versuchen telefonisch mit MCC Kontakt aufzunehmen.

    smarte Grüsse

    -Marc-


  14. Ich habe vorhin im smart-club-Forum gelesen, dass das mit dem Soundsystem ab Werk sich wohl noch nicht so richtig eingespielt hat.

    Da hat jemand einen smartie mit Soundsystem bestellt, aber vom Werk wurde es nicht eingebaut, so wie es eigentlich nach der Modellpflege sein müsste, allerdings waren schon die Billiglautsprecher ohne Bassreflexgehäuse drin. Das SC baute dann, wie es bisher üblich war, die zusätzlichen Komponenten des Soundsystems ein, aber mit den Papplautsprechern ohne Gehäuse hört es sich natürlich schrecklich an. Und die besseren Lautsprecher, die früher überall drin waren und jetzt nur noch beim Soundsystem dabei sind (bzw. dabei sein sollten), lassen sich nicht so einfach nachrüsten. Bin mal gespannt wie das weitergeht!

    Wäre interessant, ob der Fehler bei MCC liegt, oder beim SC, das vielleicht nicht richtig über die Modellpflege Bescheid wusste, und bei der Bestellung gar nicht angegeben hat, dass der Kunde ein Soundsystem wünscht, da es ja bisher sowieso immer nachträglich vom SC eingebaut wurde und es deswegen keine Rolle gespielt hätte.

    smarte Grüsse

    -Marc-


  15. Das mit der Abschleppöse ging mir genauso. Hab auch erst nach einigen Telefonaten herausbekommen, dass sie jetzt im Beifahrerfussraum ist. Was bei meinem cabrio aber wirklich gefehlt hat, sind die zwei Schlüssel um das Verdeck manuell zu schliessen.

    smarte Grüsse

    -Marc-

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 27. September 2000 editiert.]


  16. Dazu muss ich auch ein paar Dinge sagen:

    -Der neue Schlüssel sieht furchtbar aus, auch wenn die getrennten Tasten sicherlich praktischer sind.

    -Früher klangen schon die Serienlautsprecher relativ gut, da sie recht hochwertige Membrane und ein Bassreflexgehäuse hatten. Mit dem Soundsystem (welches als Zuberhör erhältlich war) war der Sound hervorragend!

    Jetzt werden Standardmässig billige Papp-Lautsprecher ohne Gehäuse unters Armaturenbrett geschraubt, die absolut grauenvoll klingen, so dass das Soundsystem, das man jetzt ab Werk bestellen muss, weil es nicht mehr so leicht nachrüstbar ist, geradezu unverzichtbar ist. Ich bezweifle, dass das ein Fortschritt ist.

    -Das Horn der Waschdüse am Tridion unter der Frontscheibe ist optisch auch nicht unbedingt eine Bereicherung, mal abgesehen davon hat bisher bei keinem meiner Autos die Scheibenwaschanlage so effektiv funktioniert wie bei meinem smartie mit der Düse am Wischerarm.

    -Die Ledertürtaschen sehen toll aus und sind sehr praktisch, weil man nicht (wie bei dem Netz) alles sieht was drin ist. Dadurch sieht der Wagen viel edler und aufgeräumter aus. Das Netz ist popelig!

    Ich finde man muss nicht immer alles schönreden, so sehr man auch ansonsten von dem Auto begeistert ist, aber einige dieser Änderungen haben für MCC nur einen Sinn: Kosten sparen! Die einzige wirklich positive Änderung ist, dass die Tankklappe mit der ZV verschlossen wird. Das mit dem Schlüssel ist gut gemeint, aber es hätte sich sicherlich eine optisch ansprechendere Lösung finden lassen.

    smarte Grüsse

    -Marc- (der froh ist, dass er sein cabrio noch vor der Modellpflege bekommen hat!)

    [Diese Nachricht wurde von Marc am 27. September 2000 editiert.]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.