Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Neuer smart 2007: Umstellung auf fortwo-Nachfolger bei laufender Produktion

Empfohlene Beiträge

Tach alle!

 

Gefunden bei DOW JONES:

 

"STUTTGART (Dow Jones)--Der Kleinwagenhersteller smart will die Umrüstung auf das Nachfolgemodell des Zweisitzers "fortwo" bei laufender Produktion bewerkstelligen. "Es wird keine Produktionsausfälle und längere Werksschließungen geben", sagte ein Sprecher der DaimlerChrysler-Tochter am Dienstag zu Dow Jones Newswires. Der "fortwo" läuft im lothringischen Hambach vom Band, während der Viersitzige "forfour" bei Mitsubishi Motors in den Niederlanden hergestellt wird.

 

Die französische Tageszeitung "Le Figaro" hatte berichtet, das smart-Werk Hambach werde im zweiten Halbjahr 2006 für 6 Monate geschlossen, um die Produktionsanlagen auf das Nachfolgemodell umzurüsten. "Dies ist absoluter Quatsch", so der Sprecher weiter. Die Umstellung erfolge in drei Schritten Anfang 2006, in der Jahresmitte und zu Beginn 2007.

 

Der neue "fortwo" soll im April 2007 auf den Markt kommen. Die Entscheidung über die Markteinführung in den USA werde in den nächsten Wochen gefällt, hieß es weiter. Ursprünglich wollten DaimlerChrysler und die Kleinwagentochter noch in diesem Jahr einen Beschluss fassen. Viele Experten halten einen solchen Schritt für absolut notwendig, um auf höhere Stückzahlen zu kommen.

 

"Das kommende Jahr wird ein volles Produktionsjahr für das alte Modell", hob der Sprecher weiter hervor. Bereits im laufenden Jahr habe der Zweisitzer die internen Vorgaben übertroffen und smart "viel Freude bereitet". Insgesamt werde smart das Ziel erreichen, den Fahrzeugabsatz des Vorjahres zu übertreffen. Im Jahr 2004 wurden insgesamt rund 139.000 Einheiten an Endkunden verkauft.

 

Der Sprecher bekräftigte außerdem, dass der Personalabbau in der Zentrale in Böblingen wie geplant voranschreite und man ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen werde. Insgesamt sollen in Böblingen 600 von 1.350 Stellen wegfallen. Der defizitäre Kleinwagenhersteller befindet sich derzeit in einer tiefgreifenden Restrukturierung mit dem Ziel, im Jahr 2007 die Gewinnschwelle zu erreichen."

 

Wow, da habe ich Anfang 2004 gar nicht schlecht gelegen mit der Annahme, 2007 käme der Neue. Zwar sprach meine Quelle damals noch von Frontantrieb, aber egal, Schwamm drüber. 10 Jahre nach der Vorstellung 1997, wie passend...

 

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand eine ahnung, was sich alles bei dem neuen ändern wird??

 

gibts schon bildas :-? :-? :-? :-? :-?

-----------------

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3729

 


www.smarttreff-bremen.de

 

~ RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGES ~

 

~DIE WELT MACHT DEM PLATZ,

DER WEIß WOHIN ER GEHT~

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ finnsaver:

 

Wird wohl ob der Crash-Vorschriften in USA mehr Knautschzone kriegen (wird vermutlich länger als 2,5 m), längerer Radstand, Motörchen (wie allseits gemeldet) von MITSUBISHI, CDI: RPF + EURO 4 (klar) und wahrscheinlich gestiegene Preise (sonnenklar!).

 

schaefca :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 20.12.2005 um 15:10 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Computerretusche:

 

smartfortwo213qh.jpg

 

Text auf Googledeutsch

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 20.12.2005 um 14:55 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich liiiiebe diese Automatischen Übersetzungen...

 

ausgehend von 9.000 Euro (59.000 F) für das

Halbabteil,12.300 Euro (80.700 F) für das Kabriolett *

zu lesen hier

-----------------

3neuesig6io.gif

spritmonitor.de

 

online.gif?icq=159300280&img=21

icq#:159300280

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

armaturenträger sieht nett aus, n bisschen nach viano... ;-) rest war ja noch nicht fertig..

 

 


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Seestaedter: Willste wieder einen haben?? *grins*

-----------------

In diesem Sinne...

 

Smartlose Grüße aus Bergkamen

 

LuckyMan

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm...

 

man soll nie nie sagen... im februar sind die 6-mindestmonate für die finanzierung um.. allerdings haben wir an der arbeit im moment n echt geilen 44 passion, 13tkm , passion, abzügl.meiner prozente für 8.000..

 

 

:-D ich bleib in japan :-D


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sieht größer aus? und der innenraum ist auch irgendwie mehr technik... wenn ich das mit meinem 2 jahre alten 42 (+ 1 jahr im lager, also nen 2002er model mit thrust +) vergleiche... kriegt man richtig lust den neuen zu nehmen

-----------------

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also viel geiler find ich den hier :-D

 

smartfortwocoupe0032do.jpg

 

sehr lustig. Aber der innenraum sieht so Seat mäßig aus :( Früher war alles besser :)

 

grüße

 

Daniel

-----------------

einzelbild.php?id=213587&quality=80&maxpixel=800&identifier=58f531ccb4solingen.jpgeinzelbild.php?id=322242&quality=80&maxpixel=800&identifier=49771f46dc

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der soll glaube ich 12 oder 15 cm länger werden!!!!

 

wurde mir unter der hand im SC erzählt.

was da dran ist abwarten!!!

 

aber muß sagen, als 42-spät-einsteiger war ich etwas traurig das bald nen neuer kommen soll.

 

aber das was man so sieht könnte ich mich daran gewöhnen!!!!


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bubis-smart:

 

Quote:
der soll glaube ich 12 oder 15 cm länger werden!!!!

wurde mir unter der hand im SC erzählt.
was da dran ist abwarten!!!

 

Da hat dann wohl jemand (unter der Hand) "auto, motor und sport" gelesen:

 

"2007 bringt Smart den Nachfolger des Fortwo. Es bleibt beim Zweisitzer-Konzept, allerdings wächst er in der Länge um 14 Zentimeter auf 2,64 Meter, um die strenger gewordenen Crash-Bestimmungen erfüllen zu können. Der Dreizylinder bekommt mehr Leistung und ein schneller schaltendes Getriebe. Die Antriebseinheit liefert Smart künftig auch an Mitsubishi und Nissan, für deren japanische Minicars."

 

[scherz]...vielleicht wird er aber auch länger, weil die neuen Besitzer einen 4-Sitzer daraus machen...[/scherz]

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben wir in der neuen Mitsubishi Detroit Studie den zukünftigen Smart Fortwo Diesel (-Hybrid) gesehen?

 

1,0l 67PS passt doch gut zum kleinen oder?


Smart is beautiful

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Autobild 10/2005 dort auch ein Bild des neuen Modells

 

 

Smart 2007 mit Mitsubishi-Motoren

Der Kleinwagen-Hersteller Smart wird das Nachfolge-Modell des "Fortwo" mit Motoren des japanischen Partners Mitsubishi Motors anbieten. Das kündigte der Chef der Daimler-Chrysler-Tochter, Ulrich Walker, am Mittwoch (19.10.) zum Auftakt der Tokio Motor Show in Japan an.

Dabei handelt es sich um den Motor des neuen "i"-Modells, das Mitsubishi am Mittwoch vorstellte. Das neue Minicar-Modell von Mitsubishi wird in der ersten Jahreshälfte 2006 in Japan auf den Markt kommen und ist der erste Kleinwagen in Japan überhaupt, der den Motor hinten hat. Dies hat Mitsubishi wiederum von Smart abgeguckt. Mitsubishi ist auf dem japanischen Markt für Kleinwagen, auf dem jährlich 1,8 Million Fahrzeuge verkauft werden und damit ein Drittel aller Pkw, stark vertreten.

Neuer Smart ab 2007

Der neue Smart soll in der ersten Hälfte 2007 auf den Markt kommen, sagte Walker. Bis Ende dieses Jahres werde man zudem entscheiden, ob das Fahrzeug dann auch auf den USA-Markt kommen solle. Anders als das gegenwärtige Modell ist der neue "Fortwo" unter anderem hinsichtlich der Abgasvorschriften und Crashsicherheit auch für den US-Markt geeignet. "Ich habe große Hoffnung, dass sich das Projekt rechnet, so dass wir auf den US-Markt gehen können", sagte Walker.

 

Die Kooperation mit Mitsubishi laufe auch nach dem Ausstieg von Daimler-Chrysler aus dem aktiven Management bei dem japanischen Unternehmen sehr gut und gehe weiter. Walker war bis Juni 2004 bei Mitsubishi für Einkauf, Forschung, Produktplanung und Produktion zuständig. Künftig solle die Marke Smart in Japan noch bekannter gemacht werden, sagte er. In den ersten fünf Jahren seit Markteinführung habe man bisher 20.000 Fahrzeuge verkauft.

 

Hinsichtlich der Restrukturierung bei Smart sei man "gut unterwegs", sagte Walker. Insgesamt verkaufte Smart weltweit in den ersten neun Monaten dieses Jahres 105.000 Fahrzeuge, eine Steigerung zum entsprechenden Vorjahreszeitraum von 6,6 Prozent. Im Jahr 2007 soll die Gewinnschwelle erreicht werden. Man richte den Fokus fortan auf die beiden Modelle "Fortwo" und "Forfour". 2007 solle auch über den Nachfolger des "Forfour" entschieden werden. Diese Überlegung schließe auch die Wahl eines weiteren Partners neben Mitsubishi ein. Den Wagen als Smart alleine zu produzieren, mache keinen Sinn, sagte Walker. Wichtig sei, dass man auf höhere Stückzahlen komme.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Naja, mit den Schaltwippen, bisher wusste ich ja nicht mal, daß Du welche hast, verhält es sich genauso wie mit dem Joystick. Beides löst einen Schaltbefehl aus, der dann zu einem Gangwechsel führt. Aber ein solcher Gangwechsel löst bei mir kein merkbares Nicken aus, sondern läuft weich und harmonisch ab! Ich weiss ja nicht, ob Du beim manuellen Schalten mit den Paddles jetzt das Gas weg genommen hast, denn gerade das kann sich kontraproduktiv auswirken, lass es einfach mal komplett stehen und schalte mit dem Joystick oder den Paddles hoch, das muss eigentlich weitestgehend harmonisch und ruckfrei ablaufen. Daß eine Zugkraftunterbrechung spürbar ist, das sollte wegen des Prinzip des Smart natürlich klar sein!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.092
    • Beiträge insgesamt
      1.577.770
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.