Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
deejay01

Webasto Thermo Top BW50 im 450

Empfohlene Beiträge

Servus und Frohe Ostern an alle :-D

in meinem neuen Smart,450,Benziner, ist eine Webasto Standheizung eingebaut.Hab aber den Verdacht das sie nicht funktioniert.Sollte nicht im Heizbetrieb eigentlich was zu hören sein?Das Display zeigt mir Heizbetrieb an wenn ich sie einschalte,aber normalerweise müsste dann doch warme Luft in den Innenraum strömen,oder ist das Modell BW50 nur für die Motorvorwärmung gedacht?Hab leider keine detailierte Anleitung. Hat jemand von euch eine Webasto verbaut??

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mmh,also,meine macht überhaupt kein geräusch :-x

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Zusatzheizung gar nicht reagiert, kann das mehrere Ursachen haben. Die günstigste wäre, wenn das Steuergerät nach mehreren "Fehl"startversuchen verriegelt hat. Läst sich über ein Diagnosegerät wieder entriegeln (z.B. Bosch-Dienst). Wahrscheinlicher ist aber ein Defekt der Heizung, oftmals Glühkerze defekt, also wirst Du Dich wahrscheinlich damit anfreunden müssen, das Heizgerät auszubauen und zu reparieren, bzw. reparieren zu lassen.

anleitung Thermo 50

Wahrscheinlich sind in der Nähe des Akkus (Batterie) die Sicherungen für die Heizung verbaut, diese kannst Du nochmal kontrollieren.

Die Anleitung ist nicht für genau Deine Heizung, aber die Fehlercodes könnten für die Deine passen.

Ohne Gewähr, Ferndiagnose ;-) :lol:

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal,werd das mal mit dem Händler abklären,ob er das übernimmt,hab den wagen ja erst ne woche,ist aber ein freier händler,mal schauen was sich ergibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bw50 sind nicht diagnosefähig.

 

Steinalte dinger, wahrscheinlich der Brenner hinnüber das sie auf Störung geht.

 

Zieh mal die sicherungen von der SH raus und resete sie damit, vieleicht läuft sie danach einen moment bis zum fehler...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich schon gemacht,die 15A Sicherung,laut anleitung.soll ich die anderen beiden1A und 25 A auch mal rausnehmen? :-x

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube die 1a is für die steuerung, aber am sichersten sind alle 3.

 

Mach dir nicht son kopf wegen dem teil. Im sommer bekommste die bei ebay nachgeworfen für schmales geld, kauf dir ne "neue" (gebraucht).

 

Meine is Thermo Top is auch hin (eventuell aber nur der Brenner zugekokt)

 

Gruß MB


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.