Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hlh

ABS/Traction Control leuchtet permanent bei Kälte oder Feuchtigkeit/Regen

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

in meinem 2007er (oder ist es 2008er?) ForTwo 451 habe ich seit jeher ein Problem, und die kompetente Smartwerkstatt (=Sarkasmus) sieht einen Error, kann diesen Error resetten, hat aber keine Ahnung wieso und warum dieser auftritt:

 

Wenn es kalt und oder feucht/nass draußen ist, leuchtet häufig (in ca 90% der Fälle) das gelbe Warndreieck in der Anzeige (für ABS und Tractioncontrol, glaube ich) und leuchtet dann die ganze Zeit permanent. Beim Start selbst noch nicht, erst wenn man wegfährt. Habe den Eindruck, besonders wenn man stark einschlägt (zB beim Ausparken etc.), also wenn vielleicht irgendwelche Sensoren erhöhte (Drezahl-) Differenzen etc. melden?

 

Da die Werkstatt keine Ahnung hat, weiß ich nicht an wen ich mich wenden kann. Das Smart dies im Rahmen derer gesetzlichen Gewährleistungspflicht hätte beheben sollen, hilft derzeit auch nur wenig, weil sie dazu ja nicht in der Lage zu sein scheinen. Sollte es zu einem Unfall wegen ABS- oder Traction-Control-Fehlfunktion kommen, bin ich gespannt wie Mercedes/Smart dann reagieren wird.

 

Thx!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.