Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
el-smarto

Probleme mit dem Ladedruck

Empfohlene Beiträge

@ stage

ich habe die hellgraue dose und zum testen habe ich sie auch gegen eine hellgraue testweise getauscht.

jetzt habe ich auch eine vorspannung von 2mm, meinst du das reicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was ist aus dem Thema geworden???

 

Gibt's Erfahrungswerte??? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passt der 700er brabus Motorohne große Umbauten in den 450er 42?

 

Wenn er ja schon Serie 100ps hat müsste mit Abstimmung ca 130 drin sein, das wäre ne ganz gute Leistung, hab mir nämlich für die Stadt einen mit 61ps geholt und irgendwie macht das kein Spaß wenn man sonst nur mit deutlich mehr Leistung unterwegs ist.

 

Gibt es für den Smart auch Firmen die direkt den Motor für mehr Leistung aufbauen, sprich Stroker Kit, andere Kolben, pleul, Nockenwelle USW USW. Natürlich auch ein größerer Turbo?

Wie sieht's mit dem Getriebe aus, gibt es da Möglichkeiten es schneller schalten zu lassen also merklich schneller?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sooper_mo am 10.09.2010 um 10:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 130PS bekommst Du so nicht hin und wer schreibt Dir die Software für dein 42 Steuergerät?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.09.2010 um 10:28 Uhr hat sooper_mo geschrieben:
Passt der 700er brabus Motorohne große Umbauten in den 450er 42?



Wenn er ja schon Serie 100ps hat müsste mit Abstimmung ca 130 drin sein, das wäre ne ganz gute Leistung, hab mir nämlich für die Stadt einen mit 61ps geholt und irgendwie macht das kein Spaß wenn man sonst nur mit deutlich mehr Leistung unterwegs ist.



Gibt es für den Smart auch Firmen die direkt den Motor für mehr Leistung aufbauen, sprich Stroker Kit, andere Kolben, pleul, Nockenwelle USW USW. Natürlich auch ein größerer Turbo?

Wie sieht's mit dem Getriebe aus, gibt es da Möglichkeiten es schneller schalten zu lassen also merklich schneller?





[ Diese Nachricht wurde editiert von sooper_mo am 10.09.2010 um 10:30 Uhr ]


 

Willkommen im Smart -Forum...aber vielleicht solltest Du Dir doch einen anderen Wagen zulegen, der Deinen Wünschen näher kommt!?!?!

 

EInfachste Möglichkeit ist Chiptuning... ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An sich könnten wir das auch selbst erledigen, würde halt nur gerne Wissen ob und wo man "Teile" für den Smart her kriegt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Problem ist doch schon, dass man bei neuen Fahrzeugen ohne technische Unterlagen nichtmal mehr alle Sicherungen findet.  Bestes Beispiel der 453.  Die Belegung der Sicherungen im Handbuch ist großteils falsch und es sind nichtmal alle Sicherungskästen vermerkt.  Davon hat der 453 immerhin 3 Stück.  Bei größeren Fahrzeugen geht es soweit, das manche Kästen ohne Demontage von ganzen Baugruppen überhaupt nicht erreichbar sind.  Geschweige denn, dass Sie im Handbuch vermerkt wären.  Ich kann jede Werkstatt verstehen die da direkt abwinkt.  Man kann heutzutage einfach nicht mehr auf allen Baustellen tanzen.  E-Fahrzeuge sind da zwar grundsätzlich keine Ausnahme aber im allgemeinen sogar eher simpler bei der Diagnose.  Trotzdem kann man Sie ohne Herstellerliteratur nicht mehr Diagnostizieren da eben bei fast allen Messungen eine Freischaltung nach Herstellervorgaben einher geht.  Oftmals nichtmal ohne Herstellertester möglich.  Schöne neue Welt. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.094
    • Beiträge insgesamt
      1.577.809
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.