Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Auric

Fahrwerkstuning, aber nicht tiefer, härter

Empfohlene Beiträge

Im Zuge der Elchmania wurde von Porsche am Smart so einiges verändert, schmalere Reifen vorne, breitere hinten, knüppelhart Federung, dicke Stabis, eine indirekte Lenkübersetzung und zu guter Letzt das TRUST+

Was aber auch noch von Porsche eingeführt wurde, und was auch zum Spassverderben da ist, ist der Lenkungsdämpfer!

Auch der ist, wie das indirekte Lenkgetriebe dazu da, im Falle eines skandinavischen Huftieres das schnelle herumreissen des Lenkrades zu verhindern, und statt dessen den Elch mit der A-Säule von der Strasse zu schubsen (oder umgekehrt?) :-?

Der Lenkungsdämpfer ist wie ein Stossdämpfer bei langsamen Bewegungen fast neutral, er verhärtet sich erst bei dem Versuch ihn schnell zu strecken oder zu stauchen.

Also langer Rede, kurzer Sinn,

den Smart auf die Hebebühne, den vorderen Unterboden und evtl. ein Vorderrad ab,

dann mit einen Torx die beiden Schrauben an den STABILUS Dämpfer gelöst, (der hängt parallel vor der Zahnstangenlenkung) und den Dämpfer dann seitlich zum Rad hin herausnehmen. That's it

Jetzt müsst Ihr nur noch ein schönes Plätzchen für den Dämpfer in eurer Garage suchen, damit Ihr ihm wieder findet wenn der TÜV ansteht :-D

Bevor jetzt die Diskussion losgeht, das der Smart den Lenkungsdämpfer bräuchte, weil er sonst das Lenkradflattern bekommt......

Er braucht ihn nicht!

Ein Käfer braucht einen Lenkungsdämpfer!

Der Käfer hat eine Kugelumlauflenkung, und keine Zahnstangenlenkung, er hat auch auf der Beifahrerseite keinen Zwischenhebel wie die älteren Mercedes Modelle, er hat auf der Fahrerseite eine recht kurze Spurstange und auf der Beifahrerseite eine 4 mal so lange Spurstange :evil:
Wenn da der Lenkungsdämpfer hinüber ist, und man bremst über eine Bodenunebenheit, dann fängt das Lenkrad so zum flattern an, das es einem das Lenkrad fast aus der Hand schlägt! (schon erlebt!)

Nun hat aber ein Smart eine indirekte Zahnstangenlenkung, und zwei gleich lange Spurstangen! Und benötigt den Lenkungsdämpfer nun überhaupt nicht!


Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.