Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarty01

Motor CDI Defekt

Empfohlene Beiträge

wer hat Erfahrungen mit ForFour CDI Motoren wieder instand setzen, ober wo man gebrauchte Motoren erwerben kann.

 

Der CDI Motor 98 PS ging mit 86000 Km Defekt..:(((


Wer einen Brabus fährt kann nicht rasen, er ist ganz einfach nur schneller als viele vermuten :-)))

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.03.2010 um 19:59 Uhr hat smarty01 geschrieben:
Der CDI Motor 98 PS ging mit 86000 Km Defekt..:(((

98 PS? Kein Wunder das er kaputt ist - meiner hatte serienmäßig lediglich 95 PS. Ich sach nur Chiptuning...

 

Was ist denn defekt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glaub ma bei den 98PS hat er sich nur verschrieben oder er hat den kleinen Diesel mit Chiptuning bearbeitet!?

 

Meiner hat bei 69.000km auch nen neuen Motor bekomm, aber das lag wohl eher an der Fahrweise meinen Vorbesitzers...Kalt auf die Autobahn, heiß abgestellt. Ein bissl gepflegt sollte der kleine Motor schon werden :)


Forfour Passion 1.5 cdi 95PS blue/silver-->

imag0060klein1mini.jpg

 

327585_5.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm...find ich auch ungewöhnlich. Ich hab momentan 140.000km auffer uhr und läuft noch wie am ersten Tag. Naja fast. Ausser Öl, Ölfilter und Luftfilter hab ich an dem Motor noch nie was tauschen lassen (müssen).

Was für ein Defekt hat der kleine denn?

 

Hier bietet jemand einen Austauschmotor an.


44 CDI, Passion, mit viel Luxus..;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Chip-Tuning muss nicht verteufelt werden, meinen cdi hab ich mit 40tausend km auf 120 PS frisieren lassen. Jetzt habe ich 100.000 km drauf und der Motor läuft 1a. Allerdings fahre ich ihn schön warm, (dass ist übrigens bei allen cdi empfehlenswert weil der viel Öl hat) und mache alle 10tausend statt 20tausend km einen Ölwechsel. Das Chip-Tuning ist übrigens von Digi-Tec mit Tüv und Eintragung in die Papiere. Also ich kanns empfehlen...

 

VG bi2rbo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hast Du dafür bezahlt?

 

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab für die Neuprogrammierung des Steuergerätes ca. 550 Eur bezahlt + 150 Eur für die Tüv-Bescheinigung. Mehr Details findest du unter www.digi-tec.de

 

Einfach über den Konfigurator den Smart 44 auswählen.

 

Das Tuning selbst kannst du über eine digi-tec Partnerwerkstatt machen lassen, dauert ein paar Stunden. Die Orginaldaten des Steuergerätes heben die auch auf, sodass das Tuning im Notfall rückgängig gemacht werden kann.

 

Die Tuning-Software kommt allerdings direkt von Digi-Tec, die Partner-Werkstätten spielen sie nur auf das Steuergerät drauf...

[ Diese Nachricht wurde editiert von bi2rbo am 26.03.2010 um 20:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.