Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
crasher2k

Wertstabilität Smart4Two Benziner (11/2000)

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

ich habe demnächst ggf. die Möglichkeit günstig an einen Smart for Two von EZ 11/2000 mit etwas über 50.000KM zu kommen. Der Freundschafts-Preis soll bei ca. 2000€ liegen.

 

Ich habe mehrfach gelesen, dass der Benziner nicht gerade für Langlebigkeit bekannt ist. Nun ist meine Frage, wie wertsabil der Smart ist (z.B. Verkauf in 2 Jahren mit 75.000KM)? Wieviel ist ein Smart ungefähr wert, wenn der Motor tatsächlich den Geist aufgegeben hat?

 

Der Smart wäre für mich die Option, um als Auszubildener für die nächsten 2-3 Jahre relativ günstig ein eigenen Wagen zu unterhalten um zur Arbeit und Schule zu fahren :roll: .

 

Gruß,

crasher2k

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Haltbarkeit wirst Du gerade in diesem Forum begeisterte Beiträge finden, wie langlebig Smart Motoren bei sachkundiger Behandlung sind/sein sollen. In der Tat finden sich in anderen Veröffentlichungen/Foren dazu etwas kritischere Stimmen. Nichtsdestoweniger: Selbst der alte kleine 0,6 l Benziner sollte locker (!!) 80´km als Untergrenze aushalten. Und selbst mit kaputtem Motor verkaufen sich Smarties anscheinend (weiß ich aber nur vom Hörensagen) noch ganz brauchbar. Ich würde mal sagen, daß Du ihn in 2 Jahren mit 75´km immer noch für 1.500,00 - € 2.000,00 verkaufen kannst.

 

Also WENN die 50´km echt und belegbar sind, dürften 2000,00 € ein Schnäppchen sein.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 23.03.2010 um 10:01 Uhr ]


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

die 50Tkm sind belegbar. Der Wagen gehört einer Bekannten, die den Smart als Zweitwagen für den täglichen Bedarf verwendet hat. Der Wagen soll regelmäßig in einer freien Werkstatt gewartet worden sein.

 

Sind Motorschäden nach Laufleistung von 80.000Km denn eher die Regel oder Ausnahmen, wie es sie bei jedem anderen Fahrzeug auch gibt?

 

Was wären denn realistische Preise für einen Smart mit defektem Motor?

 

Wie hoch sind die "gängigen" Reperaturkosten eines Smarts in diesem Alter?

 

Gruß,

crasher2k

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.