Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
viper23

Nicht erschlagen - Ölverbrauch

Empfohlene Beiträge

Hallo; nachdem ich mir fast alle Beiträge zu dem Thema durchgelesen habe, muss ich trotzdem meinen Beitrag dazu schreiben:

 

Ich hab einen Smart Fortwo

 

Bin jetzt knapp 800 km damit gefahren, nach den ersten 50 km hab ich einen Ölwechsel mit einem Öl nach MB Norm 229.5, 5W-30 durchgeführt. Zudem hab ich das TLE Ventil erneuert...

 

seit dem Wechsel (750km) hab ich einen knappen halben Liter Öl nachgefüllt... (immer bis auf 3/4 zwischen Min und Max); fahre meist in der Stadt, manchmal aber auch Autobahn... vor dem Ölwechsel habe ich einen Motorinnenreiniger gefüllt, mit dem wir in unserer Werkstätte immer sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Nun meine Frage: was soll ich machen? gleich den Motor zerlegen/Kolbenringe tauschen; oder ein anderes Öl füllen?

 

Leistung ist ausgesprochen gut; auch kein Blaurauch, keine Startprobleme; verbrauch 5,5l/100km

 

Danke für eure Hilfe!!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von viper23 am 24.04.2010 um 19:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3/4 im warmen oder kalten gemessen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mmm hast du die TLE mal getestet?

nicht das unter der anschluss zu ist, bzw der im/am saugrohr.

 

bzw das alles beachtet was in en anderen beiträgen steht.

 

u bei 107.000km nur die kolbenringe .... naja wenn du das machen solltest dann vermiss aber vorher die laufbuchse nicht das es um sonst ist.

 

bzw mach gleich die ventilschalftabdichtung u alles andere gleich mit (also hydros, ventile einschleifen u bla bla bla) :)

 

achso den turbo auch mal nachsehen.

 

P.S. gab es da nich mal nen anderen ventil-deckel .. oder war das nur bei den alten. ich weis es nicht mehr genau. sorry

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 22.03.2010 um 21:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht nur tlv tauschen, sondern den agregateträger peinlichst säubern !!!!

 

dscf0697.jpg

dscf0695yz.jpg

dscf0698qp.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steffi_Holger am 22.03.2010 um 21:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schönes bild!!! ja stimmt WICHTIG!!!!

 

hast du auch ein nicht gereinigtes im vergleich damit er sieht was wir meinen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 22.03.2010 um 21:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@viper23

 

beim 700 motor dürften bei dem kilometerstand die ringe fertig sein, leider ist der 700 da anfälliger als der 600!

laufbuchseneier sind auch nicht gerade selten.

 

lg steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LOL :)

 

u wenn man nur halbe sachen macht dann hast nicht lange freude daran.

 

falls du doch so viel zeit haben solltest dann viel spass!!! :-D

 

ansost einen AT von fismatec da hast sogar garantie auf den motor. u er ist nahe zu neu!!!

 

aber ich würde erstmal noch die eins zwei sachen nach sehen bevor du da richtig ausholst. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok... danke für die ganzen Tipps... aber was soll ich jetzt als erstes machen?

 

Ich nehme an den Aggregate Träger kann man ja nur ausbauen; wenn der Motor draußen ist?

 

2. Der Wagen wurde bei einem "befreundeten" Händler gekauft; hab dort schon 2 andere Autos gekauft; bisher noch nie Probleme... aber er hat schon arg gjammert, als er das Lenkrad tauschen hat müssen...

 

Soll ich ihm jetzt noch wegen dem Motor angehn?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von viper23 am 23.03.2010 um 09:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alsi ich hab zwar den 700ccm Motor (Roadster) une meiner hat auf ziemlich genau 8000Km ca. 250 ml Öl verbraucht.

 

500ml auf 750 Km ist aber schon verdammt viel, würde ich sagen.

 

Ich würde bevor ich den Motor ausbauen würde, erstmal die Kompression messen, veilleicht sind auch nur die Ventilschaftdichtungen oder die Zylinderkopfdichtung oder der Lader kaputt.

 

Kleine pers. anmerkung, daß Ventil, also das TLE Ventil, wechsel ich vorsichtshalber alle 10000Km bei der Inspektion aus, da die gerne mal den Geist aufgeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

250ml auf 10tkm, sprich von Wartung bis Wartung, allerdings auch der Roadster Motor im 42 Brabus.

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Nenn doch einfach mal professionell die Marke und die DOT. Alles andere ist Geschwurbel.    Miese Bremswege kan ich nicht  berichten noch aus den Messwerten der Tests raus lesen. Ein Top-Class GJR hat auf Nässe tlw. einen kürzeren Bremsweg als  ein "Mittelfeld WR" . Im Sommer gleichauf mit den Mittelfeld SR. Klar, ein Michelin Pilot Sport oder ein Dunlop Sportmax bremst trocken wie nass alles aus - nur wer fährt den und geht über die Brücke des Preises ?   @yueci   Nachtrag: Als ich so jung war wie du aktuell, da habe ich mir auch 2 Sätze gegönnt, breit  für den Sommer, ggf. noch etwas tiefer und natürlich Top Class Präzisionsreifen wie bspw. den Michelin Pilot Sport  in 195/215 unter meinem ersten Smart. Jo, das ist im Sommer schon ne Hausnummer. So eine Kombi kann meist mehr als der Fahrer Mut hat. Vollbremsung auf Nässe ist schon ne  beachtlich, Vollbremsung auf warmem und trockenem Asphalt, schön langsam aus 100 km/h gezielt mit gutem Popometer bis ins ABS rein,  da hast du Angst dass es einem die Querlenker abschert.... 😅   Mit meinen GJR Bridgestone/Michelin in 185/205 unter dem genialen Fahrwerk im EQ und dem tiefen Schwerpunkt geht es mir öfter so - trotz GJR. Wenn die GJR "noch könnten" hat der Fahrer schon ein nasses Hemd  🤣   Einen Michelin Pilot Sport würde ich aufgrund Schiss  auf der Landstraße niemals an seine Grenzen fahren.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.111
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.