Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JannineBu

AMS Vergleichstest - Smart vs. Mitsubishi

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 10.03.2010 um 17:35 Uhr hat kuebel_181 geschrieben:
@schaefca



Erstaunlich.....



Also daß RWE auf Windräder setzt.....



Um als umweltbewußtes Unternehmen zu gelten werden sie das wohl müssen, ob´s was bringt oder nicht.



Und was ist mit den Kohlekraftwerken die von RWE allesamt noch gebaut werden?

Was meinst´e denn, warum die gebaut werden, wo doch dein Windpark so effektiv ist ;-)

 

Kuebelchen, so erstaunlich ist das Festhalten der RWE an Kohlekraftwerken nicht. Aber auch das ändert sich: RWE sieht für Kohlekraftwerke kaum noch Zukunft>>.

 

Wachsen die EE weiter so rapide an wie bisher, dürften sich Großmanns Wünsche nach längeren Laufzeiten für Atomkraftwerke auch erübrigen: Rapider Zubau: Europa spurtet ins Ökostrom-Zeitalter. Daran haben effiziente Windparks einen großen Anteil. ;-)

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 12.03.2010 um 09:06 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schade nur, dass kein Windpark ohne stützendes Kraftwerk eine sichere Versorgung darstellen kann..... man denke da nur an Abschaltung bei zu starkem / zu schwachem Wind. Genug Speicherwerke sind auch nicht zu realisieren. Ähnliches gilt für Solarsysteme. Aber zumindest beruhigt es Ökogemüter.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.03.2010 um 18:11 Uhr hat steve55 geschrieben:
Schade nur, dass kein Windpark ohne stützendes Kraftwerk eine sichere Versorgung darstellen kann..... man denke da nur an Abschaltung bei zu starkem / zu schwachem Wind. Genug Speicherwerke sind auch nicht zu realisieren. Ähnliches gilt für Solarsysteme. Aber zumindest beruhigt es Ökogemüter.



 

Schau mal schaefca....steve55 hat´s geblickt :roll:

 

Und was soll RWE auch sonst machen, ausser den Leuten, die immer mehr Umwltbewußtsein entwickeln nach dem Mund zu reden?

 

Ich erklärs dir jetzt mal so, wie mein Kollege mir es erklärt hat.

 

Die Kraftwerke von RWE laufen mit 100% Leistung.

Jetzt baut RWE ein Windrad.

Die Kraftwerke von RWE laufen mit 100% Leistung.

Jetzt baut RWE 100 Windräder.

Die Kraftwerke von RWE laufen mit 100% Leistung.

 

RWE muss die Energieversorgung schlicht gewährleisten.

Die können sich nicht darauf verlassen, daß morgen auch Wind ist.

Wenn morgen nämlich kein Wind ist, dann bricht der ganze Mist zusammen.

Mann kann so ein Kraftwerk nicht so flott rauf und runter fahren wie den Lautstärkeregler am Radio.

 

Wie anfällig unsere Stromnetze sind sieht man ja immer wieder, wenn mal einfach nur ein Übertragungsfehler irgendwo ist.

Oder in Deutschland 2006.

Wo in Niedersachsen einfach nur eine Hochspannungsleitung abgeschaltet wurde und Europa ohne Strom da stand.

 

Und da solle RWE sich auf den Wetterbericht verlassen, der noch nicht mal sagen kann ob´s morgen in Hamburg oder doch in Itzehoe regnet? :lol:

 

Aber schick ruhig weiter links von Windkraftprojekten, vielleicht wird´s dann "wahrer" ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 13.03.2010 um 08:57 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.03.2010 um 08:54 Uhr hat kuebel_181 geschrieben:
Quote:



steve55 hat´s geblickt



 

Naja, ich habe auch langer genug als Ingenieur in der Kraftwerksinstandhaltung gearbeitet.....



Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.03.2010 um 09:37 Uhr hat steve55 geschrieben:
Quote:


Am 13.03.2010 um 08:54 Uhr hat kuebel_181 geschrieben:

Quote:





steve55 hat´s geblickt






 

 

 

Naja, ich habe auch langer genug als Ingenieur in der Kraftwerksinstandhaltung gearbeitet.....


 


 

Das war auch nicht so abwertend gemeint, wie es sich anhört ;-)

 

Ich wunder mich nur, daß es andere hier nicht blicken..... 8-)


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.03.2010 um 18:11 Uhr hat steve55 geschrieben:

[...]

Genug Speicherwerke sind auch nicht zu realisieren. Ähnliches gilt für Solarsysteme.


 

Hm, ja, man arbeitet auch kaum daran - ob das nun Redox-Flow-Hausspeicher, V2Grid, Flüssigsalzspeicher oder Pumpspeicherkraftwerke die über HGÜ gespeist werden sind - ne, geht nicht, hat der Ingenieur gesagt. Komisch nur, warum arbeitet man daran? ;-)

 

Das Netz muss ohnehin europaweit erneuert werden - und wenn´s ein Smartgrid wird (was man sich ja gerade vorgenommen hat), sehe ich nicht dieses dogmatische "geht nicht". Was blickt Ihr denn in Sachen Strom? Tausende EPR-Kosten-Ruinen wie in Finnland oder die ewig versprochene Kernfusion? Man, da braucht man aber ein höllisch gutes Fernglas...

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 17.03.2010 um 13:25 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Tausende EPR-Kosten-Ruinen wie in Finnland...

 

Mach doch einfach mal folgenden Test: Nimm an, dass Olkiluoto moch viel, viel teurer wird als schon jetzt befürchtet - sagen wir ruhig 5000 Euro /kWp - und nimm ferner an, dass die ganzen Attribute die du ansonsten so gern neuen Technologien zugestehst (von wegen "steht ja noch ganz am Anfang aber wird alles billiger wenn doch nur..." usw.) aus irgendwelchen Gründen bei GIII und GIV garantiert niemals eintreten werden, nimm an, dass Fusion ein ewiger Traum bleibt, weil die Menschheit zunehmend verdummt und darum die Kernforschung keinerlei Fortschritte mehr macht: Dann baust du dein Traumgrid mit Elektroautos und V2G, PSWs, HGÜs, Vanadium (das wir irgendwie noch zu erträglichen Preisen irgendwo abbauen können), Hypereffektiven Solarmodulen zu Spottpreisen, Mega-Windparks weit vor den Küsten, Salzspeichern in der Wüste usw. Und dann überleg mal, was damit das kWp kostet, wenn es rund um die Uhr zur Verfügung stehen soll. Viel Spass.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2010 um 11:36 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Und dann überleg mal, [...]

:lol: :lol: :lol:

 

 

:-D ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 152.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.